Probleme mit der Kühlung - Thermostat?
Hallo zusammen,
bisher lief mein Passat (BJ. 90, 90PS, MKB: RP) einwandfrei.
Gestern allerdings ist etwas merkwürdiges passiert: Er stand den ganzen Tag auf einem Autobahn nahen Parkplatz. Als ich abends losgefahren bin, ist die Temperatur innerhalb weniger Minuten auf über 110°C hochgeschossen und die Warnlampe ging an. Ich habe dann schnell angehalten und bemerkt, dass der untere Kühlwasserschlauch kalt war (Wasserstand war ok) und auch der Ventilator rührte sich nicht.
Aha, dachte ich mir - ist wohl der Thermostat kaputt.
Habe dann den ADAC gerufen und nach 45 Minuten warten war er dann auch da ;-)
Wir haben den Motor nochmal neu gestartet und es kam was kommen musste: Unterer Schlauch wurde warm, Temperatur pendelte sich bei den üblichen 90°C ein und irgendwann sprang auch der Lüfter an. Aha, wir kamen dann zu dem Schluss, dass der Thermostat wohl festgehangen hat und vorsichtshalber mal ausgetauscht werden sollte.
Habe das dann heute meinem Schrauber in Auftrag gegeben und den Wagen soeben abgeholt.
Auf dem Weg nach Hause traf mich dann der Schlag!
Die Temperatur kletterte auf 90, 100 und blieb letztendlich bei 110°C stehen.
Ich bin dann wieder zu ihm zurück gefahren und er meinte, dass dann wohl mal die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht werden müsse. Angeblich würde sich ein schleichender Defekt andeuten, weil die Kühlwasserschläuche härter als üblich "aufgepumpt" seien und dass durch die eintretenden Abgase das Kühlwasser zusätzlich aufgeheizt würde (man kann die Schläuche bei laufendem Motor übrigens bis etwa zur Hälfte durchdrücken).
Es wäre allerdings kein Problem mit 110C° rumzufahren, problematisch würde es erst ab 120-130°C.
Naja, dann kann der Sommer ja kommen... ;-)
Bin dann erstmal nach Hause gefahren und habe nebenbei gemerkt, dass die Heizung kalt bleibt.
Ich habe eher das Gefühl, dass er ein falsches Thermostat, oder falsch herum eingebaut, oder was auch immer verbockt hat.
Kann das sein?
Was denkt ihr?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olti1
Hallo zusammen,bisher lief mein Passat (BJ. 90, 90PS, MKB: RP) einwandfrei.
Gestern allerdings ist etwas merkwürdiges passiert: Er stand den ganzen Tag auf einem Autobahn nahen Parkplatz. Als ich abends losgefahren bin, ist die Temperatur innerhalb weniger Minuten auf über 110°C hochgeschossen und die Warnlampe ging an. Ich habe dann schnell angehalten und bemerkt, dass der untere Kühlwasserschlauch kalt war (Wasserstand war ok) und auch der Ventilator rührte sich nicht.
Aha, dachte ich mir - ist wohl der Thermostat kaputt.Habe dann den ADAC gerufen und nach 45 Minuten warten war er dann auch da ;-)
Wir haben den Motor nochmal neu gestartet und es kam was kommen musste: Unterer Schlauch wurde warm, Temperatur pendelte sich bei den üblichen 90°C ein und irgendwann sprang auch der Lüfter an. Aha, wir kamen dann zu dem Schluss, dass der Thermostat wohl festgehangen hat und vorsichtshalber mal ausgetauscht werden sollte.
Habe das dann heute meinem Schrauber in Auftrag gegeben und den Wagen soeben abgeholt.
Auf dem Weg nach Hause traf mich dann der Schlag!
Die Temperatur kletterte auf 90, 100 und blieb letztendlich bei 110°C stehen.Ich bin dann wieder zu ihm zurück gefahren und er meinte, dass dann wohl mal die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht werden müsse. Angeblich würde sich ein schleichender Defekt andeuten, weil die Kühlwasserschläuche härter als üblich "aufgepumpt" seien und dass durch die eintretenden Abgase das Kühlwasser zusätzlich aufgeheizt würde (man kann die Schläuche bei laufendem Motor übrigens bis etwa zur Hälfte durchdrücken).
Es wäre allerdings kein Problem mit 110C° rumzufahren, problematisch würde es erst ab 120-130°C.
Naja, dann kann der Sommer ja kommen... ;-)Bin dann erstmal nach Hause gefahren und habe nebenbei gemerkt, dass die Heizung kalt bleibt.
Ich habe eher das Gefühl, dass er ein falsches Thermostat, oder falsch herum eingebaut, oder was auch immer verbockt hat.
Kann das sein?
Was denkt ihr?
Hallo,
war überflüssig, am Kühlmittelflansch das Thermostat zu tauschen. Wenn sich die Schläuche auch im heißen Zustand noch gut durchdrücken lassen, würde ich das Kühlmittelverhältnis und den -stand prüfen; evtl. komplett wechseln.
Das Ganze hört sich eher nach Kühlmittelverlust an.
So, zur allgemeinen Belustigung mal ein Update.
Im Laufe der Woche ist die Zylinderkopfdichtung getauscht worden, obwohl mir (wie oben beschrieben) aufgrund der Diagnose nicht ganz wohl dabei war.
Und es kam was kommen musste: Nach der Reparatur wurde er weiterhin zu heiss.
Und ja, auch diesmal wurden alle Schläuche heiss, bis auf den dünnen, der rüber zum Ausgleichsbehälter geht. Da geht tatsächlich kein Tropfen Richtung Behälter.
Also hat der Schrauber nochmal seine Forschungsarbeiten aufgenommen und meinte, er habe den Fehler nun endgültig gefunden. Es hätte am Thermoschalter gelegen.
Tatsächlich lief mein Wagen auf dem Hof schon seit geraumer Zeit vor sich hin, die Temperatür lag bei ca. 90°C, also so wie es sein soll ;-)
Auch der kleine Schlauch zum Ausgleichsbehälter war nun warm.
Was der Thermoschalter mit dem Weg des Wassers zu tun hat, bleibt mir allerdings verborgen.
Bin dann gestern mal kurz gefahren (Kaltstart) und wunderte mich, dass er Temperaturtechnisch irgendwie nicht richtig aus dem Quark kam. Mehr als 70°C ging irgendwie nicht. Jedenfalls nicht beim Fahren.
Heute habe ich mal eine etwas ausführlichere Probefahrt gemacht: Eine etwas längere Bergaufstrecke. Oben angekommen waren wir dann mit Ach und Krach bei 80°C - immerhin...
Auf der Rückfahrt bergab konnte man dem Thermometer dann beim Runtersinken zuschauen.
Unten angekommen war die Anzeige bei schätzungsweise 50°C.
To be continued... :-(
Dann wechsel mal den Schrauber! Sieht für mich ganz so aus als hätte er das Thermostat ausgebaut, damit er nicht mehr warm wird. Geht denn nun Wasser durch den kleinen Schlauch?
Ja, jetzt läufts durch, was die ganze Zeit nicht der Fall war, als er heiss wurde.
Sieht fast so aus, dass der den Thermostat ausgebaut hat, allerdings kann er sich doch an drei Fingern abzählen, dass ich damit wieder zu Besuch komme... *amkopfkratz*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olti1
So, zur allgemeinen Belustigung ..., obwohl mir (wie oben beschrieben) aufgrund der Diagnose nicht ganz wohl dabei war.Und es kam was kommen musste: Nach der Reparatur wurde er weiterhin zu heiss.
Und ja, auch diesmal wurden alle Schläuche heiss...Also hat der Schrauber nochmal seine Forschungsarbeiten aufgenommen und meinte, er habe den Fehler nun endgültig gefunden. Es hätte am Thermoschalter gelegen.
Tatsächlich lief mein Wagen auf dem Hof schon seit geraumer Zeit vor sich hin, die Temperatür lag bei ca. 90°C, also so wie es sein soll ;-)
Auch der kleine Schlauch zum Ausgleichsbehälter war nun warm.
Was der Thermoschalter mit dem Weg des Wassers zu tun hat, bleibt mir allerdings verborgen.Bin dann gestern mal kurz gefahren (Kaltstart) und wunderte mich, dass er Temperaturtechnisch irgendwie nicht richtig aus dem Quark kam. Mehr als 70°C ging irgendwie nicht. Jedenfalls nicht beim Fahren.
Heute habe ich mal eine etwas ausführlichere Probefahrt gemacht: Eine etwas längere Bergaufstrecke. Oben angekommen waren wir dann mit Ach und Krach bei 80°C - immerhin...
Auf der Rückfahrt bergab konnte man dem Thermometer dann beim Runtersinken zuschauen.
Unten angekommen war die Anzeige bei schätzungsweise 50°C.To be continued... :-(
Hi,
ist den der AGB jemals übergekocht? Wurde die Kühlflüssigkeitstemperatur denn per Hand gemessen, oder werden die Schläuche nur heiß?
Der Schrauber scheint wirklich nur ein Schrauber zu sein.
Die anfangs erwähnten 110 Grad gleich nach dem Start können erfahrungsgemäß auch aufgrund schadhafter KI-Lötstellen angezeigt werden.
Ein Wechsel der Kühlflüssigkeit bei älteren Anlagen kann genauso erfahrungsgemäß Sinn machen, bevor aufwändige Reparaturen vorgenommen werden.
P.S.
Bei Thermostat weiß ich nie, was ihr meint: VW spricht vom Kühlm.temp.geber (Anzeige/Kühlmittelflansch) und vom Thermolüfterschalter (2-stufig, Kühler) sowie vom Kühlm.kreislaufregler (Nähe WaPu).
Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
P.S.
Bei Thermostat weiß ich nie, was ihr meint: VW spricht vom Kühlm.temp.geber (Anzeige/Kühlmittelflansch) und vom Thermolüfterschalter (2-stufig, Kühler) sowie vom Kühlm.kreislaufregler (Nähe WaPu).
Hallo e90ioldie,
korrekt müsste es eigentlich "Thermostatventil" heisen... umgangssprachlich halt Thermostat genannt... dabei handelt es sich um ein mechanisches Ventil, welches Temperaturgesteuert den Durchfluss regelt.
Das Termostat ist als das Teil was bei den 4-Zylindern an der Wasserpumpe verbaut ist... beim 6-Zylinder im Wasserflansch direkt am Motorblock... und den Durchfluss durch den Kühler (großen Kühlkreislauf) freigibt bei einer bestimmten Temperatur.
Thermoschalter... ist das Bauteil, welches im Kühler sitzt und bei einer bestimmten Temperatur den Kühlerlüfter in Gang setzt... in einer, zwei oder auch drei Stufen je nach Temperatur.
Temperatursensor oder auch Kühlmittelsensor... sind Sensoren, die ein verarbeitbares elektrisches Signal liefern... wie z.B. für die Temperaturanzeige im KI, oder für das Motorsteuergerät, das Getriebesteuergerät, die Klimaanlage usw.
Ich hoffe, daß ich dir mit der kleinen Erklärung etwas helfen konnte.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von olti1
So, zur allgemeinen Belustigung mal ein Update.Im Laufe der Woche ist die Zylinderkopfdichtung getauscht worden, obwohl mir (wie oben beschrieben) aufgrund der Diagnose nicht ganz wohl dabei war.
Und es kam was kommen musste: Nach der Reparatur wurde er weiterhin zu heiss.
Und ja, auch diesmal wurden alle Schläuche heiss, bis auf den dünnen, der rüber zum Ausgleichsbehälter geht. Da geht tatsächlich kein Tropfen Richtung Behälter.Also hat der Schrauber nochmal seine Forschungsarbeiten aufgenommen und meinte, er habe den Fehler nun endgültig gefunden. Es hätte am Thermoschalter gelegen.
Tatsächlich lief mein Wagen auf dem Hof schon seit geraumer Zeit vor sich hin, die Temperatür lag bei ca. 90°C, also so wie es sein soll ;-)
Auch der kleine Schlauch zum Ausgleichsbehälter war nun warm.
Was der Thermoschalter mit dem Weg des Wassers zu tun hat, bleibt mir allerdings verborgen.Bin dann gestern mal kurz gefahren (Kaltstart) und wunderte mich, dass er Temperaturtechnisch irgendwie nicht richtig aus dem Quark kam. Mehr als 70°C ging irgendwie nicht. Jedenfalls nicht beim Fahren.
Heute habe ich mal eine etwas ausführlichere Probefahrt gemacht: Eine etwas längere Bergaufstrecke. Oben angekommen waren wir dann mit Ach und Krach bei 80°C - immerhin...
Auf der Rückfahrt bergab konnte man dem Thermometer dann beim Runtersinken zuschauen.
Unten angekommen war die Anzeige bei schätzungsweise 50°C.To be continued... :-(
komisch hat der kolege den thermoschalter gewechselt oder nur kurzgeschlossen und habt ihr euch mal die Wapu zur brust genommen ? kann nämlich sein das das das pumpenrad ( nicht der antrieb) rutscht und dann auch ne zeitlang wieder nicht . alles sehr mysteriös
😁oder der hat nen lapen drinn vergessen der jetzt durch kühlsystem vagabundiert ist 😁 ne nur spaß
letzte infos würden darauf schließen Thermostat daueroffen und lüfter ständig an 50 ist extremst wenig. Funzt die heizung wieder ? und wenn ja hattest du diese an auf max ?
dann mach die mal zu und fahre einmal AB und auch mal Stadt und kuck dann mal .
Ich denk mal eher, daß im Kühlwasser Klumpen sind... vielleicht sogar vom Schaufelrad der Pumpe.
Da wird bestimmt ein Stückchen im kleinen Schlauch zum AGB gesteckt haben und jetzt hängt was im Thermostatventil fest, daß es nicht mehr schließt.
Wenn du wirklich sicher gehen willst, dann würde ich das Kühlwasser komplett ablassen... dieses dann schon mal begutachten wie es aussieht... und nach Plastikkrümmel gucken.
Dann das Thermostatventil rausnehmen und ebenso begutachten... anschließend mal in einem Topf mit Wasser aufsetzen und gucken ob es überhaupt öffnet und dann beim Abkühlen auch wieder richtig schließt.
Pumpe rausnehmen und sich das Schaufelrad ansehen... da dürfen keine abgeplatzten Stellen sein, die Flügel sollten alle gleich groß sein und vorallem vorhanden... dann nicht vergessen, ob es auch fest auf der Welle sitzt.
Anschließend den Kühlkreislauf anständig durchspülen... am Besten mal in beide Richtungen, damit auch aller Dreck aus dem Kreislauf rauskommt.
Dann die Pumpe und das Thermostatventil wieder rein, oder halt Neues, wenn das Alte nicht richtig funktioniert... wichtig neue Dichtungen verbauen... und dann den Kühlkreislauf mit frischem Kühlerfrostschutz und dest. Wasser befüllen... schön langsam bis zur Max.-Marke.
Mit offenem AGB den Motor starten, Heizung aufdrehen, Gebläse auf Stufe eins und dann im Leerlauf laufen lassen... zwischendurch den AGB auffüllen, wenn nötig... springt der Kühlerlüfter an, dann den AGB zudrehen... logischerweise mit dem blauen Deckel. 😉
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von olti1
@ e90ioldie: Es ist tatsächlich übergekocht 😉
...
o weh, o weh.😁
Da mir die Chronologie deines Beitrages nicht mehr ganz schlüssig ist, 😕 werde ich mich nicht weiter beteiligen auch wenn ich selbst einige Erfahrung mit "nicht mehr wollendem RP" gesammelt habe.
Freitag weiss ich hoffentlich mehr, da hab ich nämlich den nächsten Termin.
Da darf er dann gleich noch die Servolenkungs-Pumpe austauschen (ist schon bestellt).
Die ist nämlich auch an dem Abend ausgefallen, an dem ich den Wagen vergangene Woche abgeholt habe. Im Leerlauf keine Servounterstützung, sondern erst ab einer mindestdrehzahl.
Genügend Öl ist übrigens drin, der Riemen ist auch stramm gepannt.
Kurioserweise ist die Pumpe erst vier Monate alt, bekomme ich also auf Garantie.
Da mach' ich mir jetzt aber nicht so die Gedanken drüber, hauptsache das ursprüngliche Problem löst sich mal langsam...
Dass sich da ein Schaufelrad von der Wapu gelöst hat, halte ich für eine gute Idee!
Jedenfalls würde ein wandernder Fremdkörper diesen ganzen Unsinn erklären... 😉
Und auch schonmal danke für die bisherigen Beiträge! 🙂 😎
So, dann mal ein Update, für alle die sich hier freundlicherweise beteiligt haben.
Der Wagen läuft wieder einwandfrei! Neue Servopumpe ist drin --> geht.
Temperatur ist auch wieder stabil bei 90°C. Woran es gelegen hat, kann ich leider nicht sagen. Letzter stand war ja, dass er zu kalt blieb/wurde.
Als ich ihn abgeholt habe, meinte der Schrauber, es wäre doch alles in Ordung....
Da ich aber nicht blind oder bescheuert bin, glaube ich eher, dass er doch noch was gefunden hat und es einfach nicht zugeben möchte. Naja.... 😉
***offtopic***
Da mein Passat ja in der Werkstatt stand hat mir mein Vater freundlicherweise seinen Topgepflegten, roten 190'er geliehen.
Zum Dank bin ich schnell noch durch die IMO-Waschstrasse gefahren, bevor ich ihn zurückgegeben habe, um ihn mit einem sauberen Auto zu erfreuen.
Der Imo-Mensch hat zuerst den Hochdruckreiniger benutzt, dann eine weitere Sprühlanze und danach noch einen tragbaren Sprühbehälter.
Ich hab mich nur gewundert, was die für 3,99 Euro so alles auf's Auto sprühen...
Dann gings durch die Waschstrasse und ab zum Vater. 😎
Dort angekommen haben wir unseren Blicken nicht getraut: Der 1a Lack ist total rosa-fleckig! Nicht überall, aber grossflächig. Der Wagen muss nun komplett poliert werden, um diesen rosaschleier wieder abzubekommen. Es sieht wirklich übel aus... 😰
Der Waschstrassenheini streitet natürlich alles ab...
Soviel zu meinem momentanen Glück mit Autos. 😠
*** offtopic***
Mal so nebenbei: so sieht ein 87° Thermostat aus.
Ähem, dass meinen Motor die letzten 18 Jahre auf 70° gehalten hat, das Neue mit 87° zeigt im KI 80°.
Gruss Jakker
Hallo! Zu Deimen Kühlwasserproblem. Es gab bei VW Wasserpumpen die haben PVC Flügel und bei einer Kühlwassertemperatur von 95 C löst sich das PVC von der Antriebswelle und es wird kein Kühlwasser mehr gefördert. Dur die Hitze läuft es dann nur noch ganz langsam im Kühlkeislauf wie bei einer Schwerkraftheizung und der Kühler kocht.
Da hilft nur eines Heizung an und anhalten warten bis es abgekült ist erst dann weiter fahren. Ist mir im heißen Italien passiert.
Mfg.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von olti1
So, dann mal ein Update, für alle die sich hier freundlicherweise beteiligt haben.Der Wagen läuft wieder einwandfrei! Neue Servopumpe ist drin --> geht.
Temperatur ist auch wieder stabil bei 90°C. Woran es gelegen hat, kann ich leider nicht sagen. Letzter stand war ja, dass er zu kalt blieb/wurde.
Als ich ihn abgeholt habe, meinte der Schrauber, es wäre doch alles in Ordung....
Da ich aber nicht blind oder bescheuert bin, glaube ich eher, dass er doch noch was gefunden hat und es einfach nicht zugeben möchte. Naja.... 😉***offtopic***
Da mein Passat ja in der Werkstatt stand hat mir mein Vater freundlicherweise seinen Topgepflegten, roten 190'er geliehen.
Zum Dank bin ich schnell noch durch die IMO-Waschstrasse gefahren, bevor ich ihn zurückgegeben habe, um ihn mit einem sauberen Auto zu erfreuen.
Der Imo-Mensch hat zuerst den Hochdruckreiniger benutzt, dann eine weitere Sprühlanze und danach noch einen tragbaren Sprühbehälter.
Ich hab mich nur gewundert, was die für 3,99 Euro so alles auf's Auto sprühen...Dann gings durch die Waschstrasse und ab zum Vater. 😎
Dort angekommen haben wir unseren Blicken nicht getraut: Der 1a Lack ist total rosa-fleckig! Nicht überall, aber grossflächig. Der Wagen muss nun komplett poliert werden, um diesen rosaschleier wieder abzubekommen. Es sieht wirklich übel aus... 😰
Der Waschstrassenheini streitet natürlich alles ab...
Soviel zu meinem momentanen Glück mit Autos. 😠
*** offtopic***