Probleme mit der K-Jetronic - Ruckeln

Halllo an Alle,

ich habe bei meinem einser Golf mit G-Kat zwei kleine, aber sehr nervige Fehler.
1. Beim Kaltstart springt der Motor zwar an, aber geht in der ersten Sekunde mit der Drehzahl sehr stark runter, dann wieder hoch, bis die Leerlaufdrehzahl nach einigen Sekunden stabil wird.
Das wäre nicht so tragisch, wenn nicht meine Frau ab und zu leider auch fahren will und dann beim Starten das Gaspedal betätigt, so daß der kalte Motor erstmal schön aufheult.

2. Beim Fahren im Teillastbereich will der Motor ganz leicht Ruckeln,
so bei 1500-2300 U/min. Wenn man das weis, dann achtet man eigentlich permanent darauf und will das abstellen. Leichter gesagt als getan, zumindest die Leute von VAG dachten so und bauten mir
die kompletten Elektrik aus, stellten die Zündung neu ein und
- keine Besserung - Kosten 450 DM,
Dann wurden auch Warmlaufregler, Kaltstartventil, Kaltluftschieber und Mengenteiler untersucht - nichts
Dann hat man die Einspritzventile gewechselt - Effekt : das Einschwingen beim Kaltstart ist schlimmer geworden- Kosten 600DM
Der letzte Schritt wäre eine komplette Systemdrucküberprüfung bei einem Boschdienst - Kosten über 1000 DM wären drin.

Hilferuf: Hat jemand Erfahrung mit der K-Jetronic und kann mir weiterhelfen, bevor ich Unsummen ausgebe und keinen Erfolg dabei habe.
Kurze Antwort wäre echt toll !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß von Stephan aus Krefeld

16 Antworten

Boschdienst aktiviert

Hallo Mithobbybastler,

nach den letzten interessanten Antworten habe ich einige weitere Untersuchungen am Unterdruchsystem und Kat durchgeführt und kam wie erwartet keinen Schritt voran.
Ich hatte jetzt einen Termin bei einem Boschdienst, der sich auch mit den K-Jetronics auskennt (Wagner+Schade, Duisburg)
und die haben zwei Tage lang getestet.
Ergebnis nach dem ersten Tag:
Topwerte beim Abgas, einwandfreier Motortestverlauf; Prüfung
vormittags nachdem ich das Fahrzeug gebracht hatte, also noch warme Maschine. Der Effekt des Ruckelns ist dann nicht vorhanden!
Ergebnisse nach dem zweiten Tag:
Die Maschine neigt dazu nach dem Starten wieder aus zu gehen und schwingt sich dann in den Leerlauf ein, aber wie immer natürlich bei Topwerten auf den Bildschirmen. Der Warmlaufregler Druckmesser zeigt munter 1,5 bar Steuerdruck an, also wieder
ideal, da dieser Druck dann kontinuierlich bis 3,5bar anstieg.
Damit ist diese Baugruppe auch ausgeschlossen, da sowohl die eingebaute Bimetallfeder i.O. ist als auch die eingebaute Heizung.
Der Zusatzluftschieber schiebt sich auch wieder zu nach dem Warmlaufen, vorher ist er natürlich aktiv, was man beim Zudrücken der Leitung durch Drehzahlverlust merkt.
Die Boschmänner sagten auch das tatsächlich die Lambdasonde in den ersten Minuten nicht aktiviert ist und somit auch die gesamte Regelung keinen Einfluß hat. Dieses Umgehung der Lamdasonde geschieht auch bei vollaufgedrehten Drosselklappen, während der Beschleunigung.
Der Boschdienst hat übrigens nur 118 Euro gekostet, inklusive einem Leihfahrzeug für zwei Tage.
Also, der Fehler wird die Summe verschiedener Fertigungs Toleranzen sein, die sich ungünstig aufeinander auswirken. Wenn ich in diesem Forum keinen finde der auch so einen Verkettungsfehler hat, dann wird mir wohl lebenslänglich, oder solange die Holme tragen, dieser Motorfehler zur Seite stehen.
Ich fahre jetzt fast zwei Jahre mit diesem Schmuckstück und ich glaube das wird zum Charakter des Fahrzeuges dazugehören und wenn ich den Fehler behoben hätte, würde mir vielleicht sogar etwas fehlen.
Ich wünsche Euch allen noch viel Spaß mit Eueren Fahrzeugen
und das Euch immer Christopherus zur Seite steht.

Viele Grüße an Alle, die mir helfen wollten
Stephan

K-Jetronic

Hallo Stephan,
ich bin erst jetzt auf die Oldtimer-Seite gestoßen, daher die Späte Antwort.
Habe einen Renault 25 V6 auch mit K-Jetronic. Habe das gleiche Problem: Sägen im Kaltlauf und Ruckeln im warmen Teillastbetrieb. Auch bei mir ist es nicht die "Lambada"-Sonde (keine Veränderung bei Abziehen des Kabels im Kaltlauf) und läuft warm eher besser mit Kabel auf der Sonde.
Aber beimirkam das Problem mit magerruckeln schlagartig. Dass es MAgerruckeln ist, sieht man an dem hellbraunen Belag auf den Kerzen. Und zwar auf allen. Es sind also auch keine Aussetzer und auch keine einzelnen nicht zündenden Kerzen. Nebenluft ist es aber nicht, bei Absrühen mit Bremsenreiniger keine Veränderung.
Bei meinem kann es nur noch der Kat sein, meinAuspuffist so marode,dass ich mich nicht getraut habe, ihn auszubauen zu versuchen, dann lösen sich wahrscheinlich das erste und zweite Rohr in Wohlgefallen auf.
Wenn Du Deine Macke (natürlich die von Deinem Wagen) behoben hast, schreib doch mal, was es war, vielleicht habe ich die gleiche Ursache.
Ansonsten noch viel Spaß, er sieht wirklich schick aus ...
Gunnar

Deine Antwort
Ähnliche Themen