Probleme mit der hinteren Batterie
Die Batterie meines R 230 ist 6 Jahre alt. Im Winter wurde sie bislang vom externen Ladegerät versorgt. In den vergangenen Monaten hat das unerklärlicherweise nicht funktioniert. Mit dem Notschlüssel konnte man das Auto öffnen und ich habe die Batterie durch eine längere Tour geladen. Die Batterie hat sich aber recht schnell wieder entladen. Wer kennt sich mit der Haltbarkeit aus und kann mir nen Tip geben, ob die Batterie noch zu retten ist?
Beste Antwort im Thema
Habe mir letztes Jahr einen R230 - SL 350 zugelegt. Anfangs das gleiche Problem. Der stand wohl schon etwa ein halbes Jahr ungenutzt in der Garage. Hintere Batterie völlig leer. Öffnen nur mit manuellem Schlüssel möglich gewesen.
Nach Fahrt von etwa 2 Stunden war die Batterie zwar wieder geladen.
Nach drei Tagen Standzeit aber nach dem Anlassen: Dach geht nicht auf, Komfortfunktionen abgeschaltet. Nach etwa 15 Minuten Fahrt geht dann wieder alles.
CTEK XS 7000 gekauft und Batterie geladen. Nach drei Tagen Standzeit: öffnen mit FB ging zwar, aber Dach geht nicht auf, Komfortfunktionen abgeschaltet.
Die Batterie hat also die Spannung nicht mehr allzu lange halten können.
Habe mich dann hier im Forum ungesehen.... bekanntes Problem. Tja, wusste nicht, dass ich mir ein Elektroauto zugelegt hatte. 😁
Eine neue musste her. Originalbatterie hat 72 Ah. Also erster Gedanke: Suche eine 95 Ah oder größer. Problem: Abmessung!
In die Halterung passt genau die Größe 278 x 175 x 190 mm, also eine 70 Ah Batterie z.B. von Bosch, Varta oder Banner (Running Bull).
Die 95 Ah Batterien sind mit 353 mm zu lang für die Halterung.
Nach ausgiebigem surfen im Netz: AGM Batterie muß her! Stichwort: „Zyklenfestigkeit“
Zum Beispiel die Bosch S6 oder die Varta ultra dynamic.
Kosten so knapp 200 EUR.
Für fast die Hälfte kriegt man auch die „normalen“ 70 Ah Batterien (z.B. Varta silver / blue / black dynamic oder Bosch S5, S4, S3), wollte aber kein Risiko eingehen. Was nützen gesparte 80-100 EUR, wenn das Problem damit in Kürze wieder auftritt. Außerdem erhalten die großen Kisten á la 7er BMW, Audi A8 und natürlich die S-Klasse serienmäßig AGM-Batterien. Und diese Autos haben kein Vario-Dach!
Habe mir dann im Mai 2009 die Varta ultra dynamic gekauft und bin bis heute zufrieden. Bislang ist sie noch nicht in die Knie gegangen. Standzeit des Autos war aber auch max. 2 Wochen.
Habe auch „vorsichtshalber“ mal nach der vorderen Batterie gesucht. Im Netz nix gefunden. Sehr virtuose Bauform. Gibt’s vermutlich nur beim freundlichen...😕
Vor der „Wintersaison“ Batterien noch mal geladen mit CTEK XS 7000.
Über Winter hatte ich die Batterien abgeklemmt, aber nicht zwischendurch geladen.
Spannungsmessung vor Inbetriebnahme im April: 12,77 Volt (vorne und hinten).
Im April angeklemmt und losgefahren.
Nochmal zum Ladegerät:
Habe mir erst überlegt, ob CTEK 3600 oder 7000.
Habe mich dann für das 7000 entschieden - ich glaube wegen des höheren Ladestroms und der Tauglichkeit für AGM-Batterien. Auch Gel-Batterien können damit geladen werden. Alles vollautomatisch mit Entsulfatierungsfunktion und und und....
Preise liegen für das 7000er so bei 112-120 EUR und für das 3600er um die 60 EUR.
Das von Mercedes angebotene kostet 77 EUR und ist das 3600er.
Abklemmen zum Laden
Nein. Batterie dranlassen, wen es geht.
Habe das Adapter-Kabel des CTEK-Geräts eingebaut. Bei Bedarf kann ich das dann grad anschließen.
Wenn Batterie vom Netz war, dann
- einmal langsam Räder Volleinschlag links und rechts (SBC-Bremse-Lampe erlischt dann)
- Fensterheber neu anlernen
- Sitzmemory neu speichern
Ach ja, Batterien...
Anklemmen: erst vorne, dann hinten
Abklemmen: erst hinten, dann vorne
Interessant ist auch die Zusammenarbeit von vorderer und hinterer Batterie. Siehe hierzu die Dateianlage.
Ich hoffe, Dir etwas weitergeholfen zu haben.
Auf eine sonnige Saison
Road-Star
35 Antworten
Hallo und frohes Neues,
ich habe auch das Problem das meiner schonmal 3 Wochen lang nicht bewegt wird und ich den dann gerade noch gestartet bekomme. Reicht es dann aus einfach an die hintere Batterie ein Ladeerhaltung zu hängen? Weiter oben lese ich das beide Batterien geladen werden sollen? Ich habe leider keine Ahnung.
Und wann kann man das auch komfortabel lösen. Mitglied Ortleb schreibt was von Stecker, aber ich weiss nicht was gemeint ist?
Danke für Hilfe.
kann hier keiner was zu sagen?
was die Batterien meiner Fahrzeuge betrifft, sind die bei meinen Fahrzeugen egal ob
neu oder alt immer nach spätestes 2Jahren platt. Keine Ahung warum .;-(
Bei meinem quasi gerade erstandenen SL 500 R230 habe ich deshalb die hintere Batterie
(aus 2007) und die vordere (aus 2003) gleich vorsorglich erneuert, weil die ständig Unterspannung
und solche Dinge gemeldet haben. Und auch, weil speziell bei der vorderen Starterbatterie
bei Unterspannung extreme Fehlermeldungen kommen und sogar die Bremse ausfällt,
die Bremsleistung fasst gleich null ist. (diese Programmierung seitens des Herstellers,
finde ich übrigens sehr gefährlich) und es hupt alles schrecklich. Irre. !!!
Also neu ist getreu und der R230 scheint wohl ein wahrer Stomfresser zu sein. ;-)
Gruß Klaus
ja scheint so, aber ich wäre dankbar wenn mir dennoch jemand sagen könnte wie man den Batteriestand erhalten kann und womit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
ja scheint so, aber ich wäre dankbar wenn mir dennoch jemand sagen könnte wie man den Batteriestand erhalten kann und womit.
du bist doch nicht neu im sl forum.
warum nicht einfach die sufu benutzen.
es wurde schon alles genau und detailliert erklärt.
kopie: sufu ladeerhaltung
ich habe seit jahren das ctek 3600 und bin zufrieden.
glaube so um die 70 euro.
kannst aber auch mal die sufu benutzen und etwas zu den anderen nutzern lesen.
ps: habe nur die hintere batt am ladegerät, sprich es genügt eins zu kaufen.
pps: ich habe die hintere ladedose im kofferraum auf dauerplus gelegt, dann kann man dort das ladegerät einfach einstöpseln und muss nicht immer an die batterie durchkommen.
viel erfolg und gute fahrt
danke das habe ich und da bin ich auf dieses Posting gestossen.
Es scheint Ctek 3600 und 7000 zu geben, Aber ich verstehe den Unterscheid nicht. Habe leider keine Ahnung von den Dingen über die wir hier reden.
Was bitte ist die 'hintere Ladedose' im Kofferraum?
Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
danke das habe ich und da bin ich auf dieses Posting gestossen.Es scheint Ctek 3600 und 7000 zu geben, Aber ich verstehe den Unterscheid nicht. Habe leider keine Ahnung von den Dingen über die wir hier reden.
Was bitte ist die 'hintere Ladedose' im Kofferraum?
Kauf Dir dieses MB Teil, oder das baugleiche Ctek 3600.
Ich hab den Rest beim Freundlichen machen lassen.
Ansonsten sie Anhang.
Axel
danke, das hilft mir jetzt weiter, werde ich so machen
also ich mache einfach direkt ein Erhaltungsladegerät an die "hintere" Verbraucherbatterie
und fertig. So´n firlefanz mit Ladedose etc. mache ich nicht.......man muß doch nur den
Deckel zu Batterie abheben. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von SL-R230-500
also ich mache einfach direkt ein Erhaltungsladegerät an die "hintere" Verbraucherbatterie
und fertig. So´n firlefanz mit Ladedose etc. mache ich nicht.......man muß doch nur den
Deckel zu Batterie abheben. ;-)
Für das Ctek gibt es ein Kabel, dass du fest an dei Batterie anschrauen kannst. auf der anderen Seite ist ein Ctek-Stecker. Damit steckst du das Ladegerät einfach in den Stecker und gut ist.
Wenn du dann auch noch das Ctek auserhalb des Autos auf den Boden legst, kannst du getrost auch mal losfahren, ohne dass was kaputt geht, der Stecker löst sich recht leicht. 😉
Klaus
ganz interessant erscheint dann aber diese Auktion:
Dort schreibt der Verkäufer u.a.
Neues CTEK Zigartettenanzünder Ladekabel
passend für aktuelle CTEK-Modelle mit orange / schwarzem Stecker
( XS 800, XS 0.8, Multi XS 3600, Multi XS 4003, Multi XS 5.0, Multi XS 7000 und Multi XS 7000H )
Nie wieder lästiges zerlegen des Batteriekastens um an die Pole zu kommen, einfach den Stecker in die 12V-Steckdose stecken und schon kann die Batterie geladen werden. Der rote Ring des Zigarettenanzündersteckers lässt sich abnehmen, wodurch dieser dann auch in die kleine 12V Steckdosen passt.
Ist das technisch überhaupt so möglich?
....und auf Nachfrage antwortet er.....
somal sie Ihren Zigarettenanzünder auch ohne steckenden
Zündschlüssel benutzen können, funktioniert das Laden über das Ladekabel
ohne weitere Veränderungen.
mein Problem ist, ich habe Keyless :-))
frage soll ich batterie im winter (garage) abklemmen, und wenn ich nach 2monaten wieder fahren möchte wieder anschließen...oder mache ich was dann was kaputt. gmeiner1956
Zitat:
@gmeiner1956 schrieb am 21. November 2016 um 18:16:51 Uhr:
frage soll ich batterie im winter (garage) abklemmen, und wenn ich nach 2monaten wieder fahren möchte wieder anschließen...oder mache ich was dann was kaputt. gmeiner1956
Deine Frage kann ich nicht beantworten, aber falls Du eine funktionierende Steckdose in der Garage hast, wirst Du bzgl. "Ladeerhaltungsgerät" mit der "Sufu" fündig.
Zitat:
@gmeiner1956 schrieb am 21. November 2016 um 18:16:51 Uhr:
frage soll ich batterie im winter (garage) abklemmen, und wenn ich nach 2monaten wieder fahren möchte wieder anschließen...oder mache ich was dann was kaputt. gmeiner1956
Kaputt machen kannst du damit nichts, nur dein Auto wird den Fehlerspeicher voll haben, macht aber auch nichts.
Besser, als sie leer nuckeln zu lassen und dann wird sie sowieso getrennt und die Batterie ist aber trotzdem leer.
Falls du aber eine Steckdose in der nähe hast, solltest du, wie bereits erwähnt, ein Ladeerhaltungsgerät anschließen. Z.B ein Ctek oder Waeco sind da Geräte der Wahl.