Probleme mit der Batterie

BMW 5er F10

Hallo an Euch, ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen....?

Ich fahre einen F10 550iA aus 01.2011.
Da jetzt immer nach ein paar Minuten fummeln am Auto die Meldung angezeigt wurde, Batterie Tiefentladen" checkte ich dies und bekam heraus da die Zusatzbatterie für das 24V Bordnetz am Ende ist, OK; nach gut 7 Jahren plausibel....
Kurzum baute ich am Samstag die nur ein, registrierte sie und bin anschließend noch eine schöne Strecke gefahren.
Danach machte ich eine Kontrolle des Ladezustandes, der war bei 89% und so war ich auch zufrieden, denn vorher hatte ich immer nur noch um die 40%....
Am Sonntag und heute bin ich jeweils ca. 100 km gefahren, bei dem schönen Wetter kein Licht, keine Klima, im Prinzip nur die Lüftung und das Tagfahrlicht in Betrieb.
Heute checkte ich nach meiner Fahrt nochmals den Ladezustand und war überrascht das dieser nur noch bei 50% stand und die Bemerkung "Batterie nachladen".
Ich hoffe Ihr könnt mir sagen warum das so ist?
Die Hauptbatterie (Original BMW 90AH AGM) ist knapp 3 Jahre alt, ich bin davon ausgegangen das der Wert vom Samstag mit 89% Ladezustand annähernd gehalten werden kann?
Ich hänge einmal ein paar Messdaten der Bordspannung bei, vielleicht kann jemand daraus etwas erlesen, für mich liest sich das jedenfalls normal, nur kommt es mir vor als ob die Batterie nicht geladen wird.
Wie gesagt, Samstag waren es 89%, Sonntag nur noch 60% und heute gar nur 50% Ladezustand und das trotz gut 100 km am Tag.
Die Ruhestrommessung der letzten 24h war i.O., den Rest hänge ich als Foto und PDF einmal bei.
Ich Danke Euch schon einmal für die Vor-und Ratschläge.

Datenmessung-1
Datenmessung-2
Im-leerlauf
+2
54 Antworten

Zitat:

@DerNentianer schrieb am 9. Januar 2018 um 18:07:35 Uhr:



Zitat:

@jaeschke schrieb am 9. Januar 2018 um 14:49:45 Uhr:



Du kannst trotzdem eine IAL haben, die 24 V werden erst mit schwerem Motor noetig, der Themenstarter hat einen 550i. Evtl. ist dein Motor kleiner als gedacht 😉
Gruesse

Hab auch von werk die 105ah batterie und trotzdem keine standheizung 😁
Also in der ausstattungsliste finde ich kekn punkt ial, oder was sollte da stehen?

Wenn du die SA2VH nicht hast, lenkts nur vorne und hinne nitt.

Wenn 14,.. V anliegen passt es ja.
Wundert mich, dass das Registrieren so viel Einfluss auf das Laden der Batterie hat.

Leider kann ich dir in diesem Fall nicht helfen bei mir war das auch so dann wurde es bei BMW voll aufgeladen und seitdem kriege ich keine Fehlermeldung mehr

Es wird halt so gerechnet das die batterie nach 6 jahren vielleich noch 50% der kapazität vom anfang hat.
Du kannst auch die alte batterie neu registrieren, dann würde diese auch wieder normal geladen, ist nur die frage ob die batterie das lang mitmacht.
Grad jetzt im winter ist es gut schon ne neue drin zu haben.
Der f11 zickt auch sehr gern mit alter batterie und unterspannung.

Ähnliche Themen

Hier kann man einiges zu dem Thema nachlesen, wer wie wo was wann macht.

Bei meiner 2012er Batterie, die zusätzlichen noch die Standheizung unterhalten muss, kam heut auch raus das "voll" tatsächlich nur noch 66% sind.
Nun hatte ich mich nachgeschaut was eine neue kosten würde. Was ich allerdings nicht verstehe ist warum kostet eine 12v 105ah 950a (aktuell verbaut) um die 190€, eine 12v 110ah 950a, also minimal besser, kostet aber nur 120€. Da spricht doch alles für die 110ah, oder!? Sofern die Maße passen.

AGM oder Normale?
Zeig mal die beiden Angebote.

Das wäre die 105er:

https://www.duw-tuner.de/autozubehoer/elektronik/starterbatterien/Batterien-Bosch-S5-Batterie-AGM-12V-105-Ah-950-Ah-B13-234073-0092S5A150.html?refID=3&gclid=Cj0KCQiAs9zSBRC5ARIsAFMtUXFtcQn1phN_cYz3Ei5TlBE1DqlvkrV3CYJCJ-5mPlk3bqHS5QOGrL8aAlmkEALw_wcB

Aber mal vorab ne andere Frage:

Kann man den Wechsel noch selbst machen? Ich hätte ein stärkeres Ladegerät zur Verfügung. Kann man damit dem Auto vorgaukeln es hat weiterhin Strom, indem man die Ladezangen an die Plus und Minus Leitungen hängt, die Batterie aber abklemmen und ausbaut. Geht das so oder hab ich da nen Denkfehler? Bzw muss man die neue trotzdem nachher noch anlernen obwohl man den Stromfluss nicht unterbrochen hat?

Wenn du Start/Stop hast und nicht dauerhaft deaktiviert hast, muss eine AGM rein. Auch sonst kann man immer eine AGM verbauen, da die zyklenfester, leistungsfähiger, sicherer und schneller geladen werden kann. Länger halten wird die in der Regel auch.

Die Batterie darf maximal 353mm lang sein. Bodenleiste B13 und Pluspol rechts.

Überbrückungsversorgung geht mit nem normalen Ladegerät auch, klar. Geht aber auch ohne, musst halt Uhrzeit stellen, sonst eigentlich nix soviel ich weiß.

Bei ner AGM muss der Wechsel aber im Steuergerät registriert werden und beim Wechseln von Kapazität und/oder Art der Batterie auch programmiert werden. Bei ner Standardbatterie gleicher Kapazität muss du garnix machen.

Ich besorge meine Batterien meist bei autobatterien-billiger.de

Und das Registrieren/programmieren kann sicher nur die Werkstatt, oder!?

Kann jeder mit Rheingold

Die auch, aber auch jeder Codierer. Carly soll auch gehen, ist aber immer etwas fraglich ob das damit sicher klappt.

Nein, das kann man auch mit Rheingold oder Carly in Eigenregie... oder für nen 10 er in die Kaffeekasse... beim :-)

Oder anders gefragt, wenn ich mir die Batterie selbst besorge, was würdes much dann noch beim Händler kosten sie anzulernen. Mit 10€ in die Kaffeekasse ist es dann glaub nicht mehr getan. 😁

Kommt auf den 🙂 an.
Manche machen das.
Oder nen Codierer suchen, gibt's genügend. Im Münchner Raum auch gerne bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen