Probleme mit der Automatic 200K
Hi,
mein dad hat einem 200K vor Mopf, der wagen hat um die 50tkm runter, und mein vater meint das die automatik ein wenig hackelig ist, d.h. sie schaltet nicht mehr so sanft wie man es von mercedes gewohnt ist.
kann man irgendwo den ölstand des automaten kontrollieren, oder gibt es irgendwelche bekannten defekte, die dieses unsanfte schalten verursachen???
hinzu kommt, das meiner meinung nach mein dad die automatic nicht richtig bedient, d.h. berg runter läßt er sich auf N runterrollen, oder er steht an der ampel und schaltet von D auf N. nun ja bisher hat es in den autos davor ohne probleme geklapt, und ich kann mir es nicht vorstellen, das die automaten so empfindlich sind, die werden ja schließlich immer weiterentwickelt.
ach ja, und ist es normal, dass wenn man an der ampel steht, und in der stellung N ist, ohne das man die bremse bedient auf D schalten kann??? bei meinem passat mus ich immer die bremse antippen, bevor ich von N auf D schalte.
Beste Antwort im Thema
man muss einfach folgendes bedenken:
1. die ölpumpe vom automatikgetriebe ist wie eine normale pumpe, je mehr umdrehungen - je mehr volumenstrom - je grösser der druck,
die pumpe wird nur vom motor angetrieben, die pumpleistung ist auf den drehzahlabhängigen bedarf des getriebes abgestimmt
die pumpe erzeugt den hauptdruck für das hydraulische steuerteil, den öldruck für den wandler, durchspült den wandler zur wärmeabfuhr und versorgt die schaltelemente mit drucköl und schmiert das ganze getriebe
2. wenn der wahlhebel auf n steht, sind die meisten leitungen unterbrochen, der wandler wird nicht gefüllt und die steuerung verliert die drücke, die vorher drehzahlabhängig und von den drehzahlsensoren überwacht anlagen am steuerteil,
3. wenn man auf n oder p steht, dann ist auch die schaltqualitäts-steuerung ausser betrieb, weil der anlass-sperr-kontakt wirksam wird und geöffnet wird
4. wenn bei glatteis oder eben kurzfristig bei bewegtem fzg der wahlhebel betätigt wird, dann ist es kein drama, aber es ist nicht vergleichbar, wenn man mit dem fzg 5 km den hang runterdonnert, und sich dann wundert, warum es hinter einem so nebelig ist, oder bei jeder Ampel die rot ist auf N schaltet, denn
5. die hohe geschwindigkeit des fzg passt mit der geringen pumpleistung des automatikgetriebes nicht zusammen (auch schon über 5-10km/h) und die fest mit der hinterachse verbundenen kupplungen und planetensätze mühlen bei geringster versorgung unter mangelschmierung vor sich hin bis sie trocken sind und qualmen, mit der ölrus und deren ablagerungen muss dann das schaltschiebergehäuse der ölfilter fertig werden und ende blockieren die kolben im schaltschiebergehäuse und der schaltsalat ist ausgewachsen
20 Antworten
doofe frage, an dich ferengi:
das sollte man nicht machen, oder??? gang raus ist ok, aber gang rein im rollen ist scheiße, richtig?
Hallo Ferengi!
Rollenlassen und wieder einkuppeln ist auch bei Automatikautos einfach vooolle geil!!! Is einfach n anderer Fahrstil mit mehr Engagement.
Bei allen Automatikfahrzeugen , die ich in meinem Leben bisher längere Strecken so gefahren bin (11 +: BMWs, Mercedes, Opels, Japaner, Hyundais,...) kuppeln die immer ein beim Schalten im rollenden Fahrzeug von N nach D. Bei manchen Modellen gibts einen ziemlichen Ruck, da die in ziemlich niedrige Gänge schalten, bzw. einkuppeln und das nicht allzu sanft, wie sonst ja etwa beim hochschalten.
Bei meinem SLK war das auch so. Ziemlicher Ruck, ich hab s aber trotzdem gemacht, war ja auch zur Verzögerung gedacht, wenn ich denn mal wieder einkuppelte sozusagen nach einer Rollstrecke. Gibt n sportlicheres Feeling..!
Und eigentlich sollte sowas kein Problem sein, find ich.. in nem Manuell schaltenden Wagen kupple ich ja auch extrem gern in niedrigere Gänge ein, wenn ich mit dem Motor bremsen will.
Nur gibt die SLK Automatik nach 10-5 Minuten mit viel Rollen dann ihre Unterstützung auf und will nicht wieder (wie sonst die ganze Zeit zuvor beim N-D-N_... hin - und herschalten zum Beschleuinigen (D) oder zum Rollenlassen (N)) in einen Gang einkuppeln, obwohl ich sie auf D gestellt habe. Sie verhält sich dann so, als ob ich weiterhin auf N geblieben wäre.
Auf die Art hatte ich dann neulich einen derben Unfall auf der Autobahn.. un jetz kein SLK mehr..
Zitat:
Original geschrieben von eminem7905
...und ja, wenn mein dad auf N runterrollt, so verbrauch er durchschnittlich 0,3 liter weniger (habe mal mit ihm einen test über einen monat gemacht)...
Loool, einen einmonatigen Test hast Du gemacht??? 0,3 l weniger Verbrauch, ja das rechnet sich mit der Zeit, hihi...
@benzenzen
Was glaubst Du eigentlich, warum in der Betriebsanleitung jedes Auomatikfahrzeuges längeres Abschleppen (würde man auch inWahlhebelstellung"N" machen) untersagt ist.
Aber es steht natürlich Jedem frei, die Technik zu vergewaltigen. Man mus es nur bezahlen können.
Gruß, JJ
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timko80
doofe frage, an dich ferengi:das sollte man nicht machen, oder??? gang raus ist ok, aber gang rein im rollen ist scheiße, richtig?
.
.
Das ist der Supergau für das Getriebe!
Sollte man überhaupt nicht machen, bzw. Abschleppen nur über kurze Strecken (max 50 km) mit geringer Geschwindigkeit (max. 50 km/h). Im Gegensatz zum manuellen Getriebe sitzt beim Automatikgetriebe zwischen Motor und Getriebe ein hydraulischer Drehmomentwandler. Deshalb darf ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe keinesfalls angeschleppt werden um den Motor zu starten. Beim Abschleppen muß der Wahlhebel auf "N" stehen. Längere Strecken sollen mit angehobener Hinterachse abgeschleppt werden.
Gruß, JJ