Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)

VW ID.7 ED

Moin.

Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.

Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.

Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.

Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.

Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Werde mich morgen früh beim Händler melden.

Asset.PNG.jpg
185 Antworten

Zitat:

@pvflitzer schrieb am 11. November 2024 um 03:19:02 Uhr:


Also ich würde gerne 5-10 € mehr investieren wenn ich dann auch nur einmal weniger nachts nach irgendeiner Feier auf dem Land liegen bleibe und nicht mehr weg komme von dort.
Und dass Batterien durch lange Stehzeiten/Lagerung beschädigt werden...naja, auf Halde produziert VW die ID.7 ja nun nicht und einige Wochen erwarte ich schon von ner Batterie. Kann ja auch passieren, dass man selbst mal das Auto zwei Monate nicht benutzt.

Mein Skoda Enyaq (Bj 2023, SW 3.2), also ca vergleichbar mit einem entsprechenden ID.4, hat von vorn herein eine EFB-Batterie und ich habe bis jetzt recht viele Aufzeichnungen des Batterie-Spannungsverlaufs gemacht.
Das Fz ist jetzt ca 20 Monate alt und hat knapp 21tkm gefahren.

Erst kürzlich, Anfang Oktober diesen Jahres, stand das Fz verriegelt für ca 10 Tage (Flugurlaub), ohne dass irgendein Zugriff (auch nicht per App) von mir erfolgte.
Die Batteriespannung betrug 2 Stunden nach der letzen Ladung ca 12,9V.
Am 10. Tag danach, vor der ersten Fahrt nach dem Urlaub, waren es noch genau 12,53V.
Das ist m.E., für eine im Fz aktiv angeschlossene EFB-Batterie völlig ok.
Bei einer AGM-Batterie wäre die Spannungslage unter sonst gleichen Bedingungen etwas höher und die AGM-Batterie kann mit längeren Teilentladungen besser klar kommen.

Es gab in der gesamten Zeit keinerlei charakteristische, kurzzeitige Spannungsabsenkungen, wie sie z.b. durch eine App-Abfrage oder bei noch nicht eingekehrter Busruhe zu beobachten ist.

Von Enyaq Modellen, die ca genau so alt sind, wie mein Fz, aber Batterie-Probleme haben, habe ich dagegen schon andere Aufzeichnungen gesehen. Dort konnte man z.b. pro Tag bis zu 4 "Aufweckungen" sehen und teilweise war zu sehen, dass direkt nach einer längeren Fahrt (= Ladung), die Spannung, nachdem normalerweise (bei meinem Fz) Busruhe eintritt, z.b. nur etwas mehr als 12,5V betrug.
Unter solchen Voraussetzungen kann man das Fz nicht allzu lange stehen lassen bzw. wird die Batterie mit der Zeit geschädigt.
Eine AGM-Batterie kann so etwas zwar besser ab, als eine EFB- oder gar eine Standardbatterie; an dem eigentlichen Problem kann aber auch die nichts ändern.

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich vermute nicht, dass das primär ein Batterieproblem ist.
Mein Fz hat aber z.b. kein Keyless Entry, wie vermutlich die meisten Enyaqs oder ID.4, welches, je nach individuellen Bedingen, durchaus für eine erhöhte Entladung der Batterie sorgen kann.

Auch da haben die Entwickler daran gedacht. Kessy schaltet nach ein paar Tagen in den Energiesparmodus, so dass man ggf. mal die Fernbedienung nutzen muss.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2024 um 17:42:05 Uhr:


Auch da haben die Entwickler daran gedacht. Kessy schaltet nach ein paar Tagen in den Energiesparmodus, so dass man ggf. mal die Fernbedienung nutzen muss.

Kessy ist beim ID 7 sowieso sowas von unzuverlässig mich würde nicht wundern wenn es immer im Energiesparmodus ist.

Kessy ist auch nur eine Vermutung meinerseits. Es soll, so habe ich es mir sagen lassen, beim Annähern mit dem Schlüssel jedes mal dafür sorgen, dass das Fz entriegelt und kurze Zeit danach wieder verriegelt wird.
Das geht, wenn die individuellen Umstände ungünstig sind, in jedem Fall auf die Batterie und dann wäre eine größere Batterie und die Bauart AGM vorteilhaft.

Es werden vermutlich auch andere Ursachen für einen insgesamt erhöhten Ruhestrom infrage kommen. In einem Enyaq Forum hatte jemand zum Test extra Kessy dealtiviert und trotzdem waren einige Aufweckungen, sowie ein zu niedriger Spannungszustand, trotz vorheriger Fahrt inkl. 12V-Ladung, zu sehen.

Die Batterie muss in solchen Fällen daher nicht immer die Ursache sein und wenn relativ viele Aufweckvorgänge in der Standzeit zu beobachten sind, liegt es sogar mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an der Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Log schrieb am 12. November 2024 um 07:57:24 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2024 um 17:42:05 Uhr:


Auch da haben die Entwickler daran gedacht. Kessy schaltet nach ein paar Tagen in den Energiesparmodus, so dass man ggf. mal die Fernbedienung nutzen muss.

Kessy ist beim ID 7 sowieso sowas von unzuverlässig mich würde nicht wundern wenn es immer im Energiesparmodus ist.

Nein, kann ich mit SW5 nicht sagen. Funktioniert.

Zitat:

@navec schrieb am 12. November 2024 um 08:48:17 Uhr:


Kessy ist auch nur eine Vermutung meinerseits. Es soll, so habe ich es mir sagen lassen, beim Annähern mit dem Schlüssel jedes mal dafür sorgen, dass das Fz entriegelt und kurze Zeit danach wieder verriegelt wird.

Ich habe die Entriegelung bei Annäherung deshalb deaktiviert, dennoch geht das Fahrzeug bei Annäherung in eine Art Bereitschaftszustand.

Allerdings zeigen sich jetzt bei dem seit April im Einsatz befindlichen ID7 auch Ermüdungserscheinungen der Batterie (keine Internet Verbindung mit der App etc), Service kommende Woche.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. November 2024 um 09:24:02 Uhr:



Zitat:

@Log schrieb am 12. November 2024 um 07:57:24 Uhr:


Kessy ist beim ID 7 sowieso sowas von unzuverlässig mich würde nicht wundern wenn es immer im Energiesparmodus ist.

Nein, kann ich mit SW5 nicht sagen. Funktioniert.

Verriegeln beim weggehen funktioniert 100%? Bei mir sporadisch manchmal such beim annähern nicht. Selbes Problem beim Kollegen mit dem Cupra Born. Das Problem haben einige hier. Na dann warte ich mal auf eine neue Software.

95 % würde ich sagen.

Man muss auch ein paar Regeln beachten. Wenn man sich schneller entfernt als der Beifahrer und noch Türen oder Klappen auf sind wird systematisch nicht verriegelt.
Man sollte also warten bis alle Türen zu sind und dann erst weggehen.

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 12. November 2024 um 13:42:17 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. November 2024 um 08:48:17 Uhr:


Kessy ist auch nur eine Vermutung meinerseits. Es soll, so habe ich es mir sagen lassen, beim Annähern mit dem Schlüssel jedes mal dafür sorgen, dass das Fz entriegelt und kurze Zeit danach wieder verriegelt wird.

Ich habe die Entriegelung bei Annäherung deshalb deaktiviert, dennoch geht das Fahrzeug bei Annäherung in eine Art Bereitschaftszustand.
Allerdings zeigen sich jetzt bei dem seit April im Einsatz befindlichen ID7 auch Ermüdungserscheinungen der Batterie (keine Internet Verbindung mit der App etc), Service kommende Woche.

Die Frage ist letztendlich, woher die Ermüdungserscheinungen der 12V-Batterie kommen.

Wie schon geschrieben, habe ich bereits beim Enyaq mit ebenfalls deaktiviertem KESSY per Spannungsdiagramm gesehen, wo es trotzdem zu "Aufweckungen" und auch zu einer zu geringen Spannung der 12V-Batterie, 15 Minuten nach einer Fahrt gekommen ist.

Nach der nächsten Fahrt plus 15 Minuten war die Spannung dann manchmal wieder höher (und für meinen Geschmack im korrekten Bereich, wenn der Ruhestrom normal/gering ist).

So ein Fz-Verhalten kann einer Bleibatterie durchaus zusetzen.

Von daher würde ich zuerst die Batterie zumindest per Kaltstarttester überprüfen (lassen) und mir zudem deren aktuelle Werte über die OBD-Schnittstelle anzeigen lassen.

Eine Überprüfung des Fz-Verhaltens per Spannungs-Logger ist ebenfalls kein großer Aufwand. Damit kann man ein paar Dinge durchaus erkennen, die sonst kaum darstellbar sind.

Wenn die Überprüfung per Datenlogger zeigt, dass es z.b. die o.a. Auffälligkeiten gibt, wird allein der Austausch der Batterie vermutlich keine dauerhafte Lösung sein.

Zitat:

Wie schon geschrieben, habe ich bereits beim Enyaq mit ebenfalls deaktiviertem KESSY per Spannungsdiagramm gesehen, wo es trotzdem zu "Aufweckungen" und auch zu einer zu geringen Spannung der 12V-Batterie, 15 Minuten nach einer Fahrt gekommen ist.

Nach der nächsten Fahrt plus 15 Minuten war die Spannung dann manchmal wieder höher (und für meinen Geschmack im korrekten Bereich, wenn der Ruhestrom normal/gering ist).

Bitte im Enyaq-Forum posten.

Äpfel ungleich Birnen.

Zitat:

@navec schrieb am 13. November 2024 um 11:43:53 Uhr:


Wenn die Überprüfung per Datenlogger zeigt, dass es z.b. die o.a. Auffälligkeiten gibt, wird allein der Austausch der Batterie vermutlich keine dauerhafte Lösung sein.

Ich werde mich sicherlich nicht bei einem Fahrzeug im Full Service Leasing persönlich auf die Ursachenanalyse begeben und gehe fest von einem Tausch aus. Denn auch der Werkstatt wird der Aufwand, solange nicht wiederkehrend, zu hoch sein.

Zitat:

@horseandfeathers schrieb am 13. November 2024 um 12:25:41 Uhr:



Zitat:

Wie schon geschrieben, habe ich bereits beim Enyaq mit ebenfalls deaktiviertem KESSY per Spannungsdiagramm gesehen, wo es trotzdem zu "Aufweckungen" und auch zu einer zu geringen Spannung der 12V-Batterie, 15 Minuten nach einer Fahrt gekommen ist.

Nach der nächsten Fahrt plus 15 Minuten war die Spannung dann manchmal wieder höher (und für meinen Geschmack im korrekten Bereich, wenn der Ruhestrom normal/gering ist).

Bitte im Enyaq-Forum posten.

Äpfel ungleich Birnen.

aber durchaus prinzipiell vergleichbar....einfach mal die Spannung aufzeichnen und hier posten...auffällige Spannungsverläufe erkennt man auch beim ID.7....

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 13. November 2024 um 15:12:29 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. November 2024 um 11:43:53 Uhr:


Wenn die Überprüfung per Datenlogger zeigt, dass es z.b. die o.a. Auffälligkeiten gibt, wird allein der Austausch der Batterie vermutlich keine dauerhafte Lösung sein.

Ich werde mich sicherlich nicht bei einem Fahrzeug im Full Service Leasing persönlich auf die Ursachenanalyse begeben und gehe fest von einem Tausch aus. Denn auch der Werkstatt wird der Aufwand, solange nicht wiederkehrend, zu hoch sein.

Die Batterie werden die schon checken, bevor sie die tauschen....dauert 1 Minute....

Vielleicht hast du ja Glück und das wars...

Ich habe das gleiche Problem mit meinem ID5 seit 2 Wochen, das Auto soll jetzt 2 Tage in die Werkstatt weil ein Hochvolt Spezial Mechaniker bestellt werden muss. VW hält sich bedeckt mit der Frage woran das Problem liegt.

Zitat:

@navec schrieb am 14. November 2024 um 17:49:03 Uhr:


Die Batterie werden die schon checken, bevor sie die tauschen....dauert 1 Minute....

Vielleicht hast du ja Glück und das wars...

Ein Tag Auto checken, Batterie bestellt.

Ein Tag erfolglos Batterie anlernen, alle Assistenzsysteme mit Fehlermeldung

Auto weiterhin in der WS, vllt muss da auch der Hochvoltspezialmechaniker ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen