Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)

VW ID.7 ED

Moin.

Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.

Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.

Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.

Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.

Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Werde mich morgen früh beim Händler melden.

Asset.PNG.jpg
185 Antworten

Zitat:

@ChuckRock schrieb am 7. November 2024 um 17:36:55 Uhr:


Ich war heute beim Reifenwechsel und die 12V Batterie wurde anstandslos getauscht, da defekt. Es gäbe hierzu auch eine TI. Vorher war eine EFB drin, jetzt ist es eine EFB Plus.

Kurze Frage. Was ist eine TI und was eine EFB? :-)

https://www.varta-automotive.de/.../technologie-fuer-efb-batterien

Zu TI fällt mir nur ein, das ein P dazwischen mehr Sinn ergäbe ;-)

https://www.meinid.com/.../

Technische Information, enhanced flooded battery, man könnte auch googlen.

.....bliebe immer noch die Frage, wie der Unterschied zwischen EFB und EFB Plus ist und welcher Hersteller tatsächlich 2 unterschiedliche Batterietypen mit diesen Bezeichnungen hat.

Ähnliche Themen

Denke ist nicht abhängig vom Hersteller - hinter den Begriffen eines Fahrzeugherstellers (hier z.B. EFB und EFB plus) verbergen sich meist unterschiedliche Spezifikationen (z.B. Typ, Kapazitäten, Selbstentladung,...) - von welchem Hersteller die Batterie am Ende kommt kann unterschiedlich sein wenn mehrere Hersteller passende Produkte im Angebot haben.
Der günstigste gewinnt meist.

Hab heute einen Kollegen gesprochen, der im Dezember wohl die allererste ID.7-Limousine in der Autostadt Wolfsburg abgeholt hat (die wussten dort noch gar nicht, dass der ID.7 schon ausgeliefert wird). Auch er hat schon recht bald seine Batterie ausgetauscht bekommen, übliche Symptome wie nicht mehr erreichbar durch App und Türgrifföffnung geht nicht mehr. Nach Fahren wieder kurzzeitig okay. Sein Händler meinte, dass VW das Problem kenne, aber trotzdem nicht gleich ne bessere Batterie einbaut, sondern in Kauf nimmt, dass bei einigen die Batterie dann ausgetauscht wird. Sparen halt wo es geht...ich hoffe diese "Kinderkrankheiten" sind in nem knappen Jahr raus wenn meiner kommt. ;-)

Ganz ehrlich, solche Aussagen aus Werkstätten oder der Autostadt, dass sind doch Wichtigtuer, die auch nicht wissen was im Werk läuft und dem Kunden nach dem Mund reden.

Ich persönlich glaube eher, dass es mitunter Probleme bei der Fahrzeuglagerung gibt und Batterien dabei leiden, so dass sie dann bis das Auto beim Kunden ist, ggf. ein Problem bekommen und getauscht werden müssen.
Wenn VW von vorneherein ungeeignete Qualitäten einbauen würde, dann wären die Foren hier voll von Problemen. Solange es sich um Einzelfälle handelt, vermute ich auch individuelle Problemstellungen.

Zitat:

@doschn schrieb am 8. November 2024 um 17:52:11 Uhr:


Denke ist nicht abhängig vom Hersteller - hinter den Begriffen eines Fahrzeugherstellers (hier z.B. EFB und EFB plus) verbergen sich meist unterschiedliche Spezifikationen (z.B. Typ, Kapazitäten, Selbstentladung,...) - von welchem Hersteller die Batterie am Ende kommt kann unterschiedlich sein wenn mehrere Hersteller passende Produkte im Angebot haben.
Der günstigste gewinnt meist.

Hier ist doch angeblich etwas verbessert worden, in dem der Batterietyp EFB auf EFB plus geändert wurde.

Für mich ist das nicht eindeutig nachvollziehbar.

Es gibt z.b. von Varta m.E. keine 2 unterschiedlichen EFB-Pkw-Batterie-Qualitäten.

Es gab bei den älteren MEB Fahrzeugen eindeutig mal eine Aktion, wo bei Bedarf die zuerst vorhandene Standard-Starterbatterie gegen eine EFB Batterie getauscht wurde.

Die einzige echte Verbesserung wäre, endlich mal 5€ pro Fz mehr in die Hand zu nehmen und eine AGM Batterie ein zu bauen.
Vielleicht ist das ja beim ID.7 geschehen. Selbst nachschauen wäre da deutlich besser, als sich auf Aussagen von Autohausmitarbeitern zu verlassen.

Von daher wäre es schon interessant, genau zu wissen, was genau als Verbesserung eingebaut wurde.

Zitat:

@navec schrieb am 7. November 2024 um 18:25:17 Uhr:


Könntest du dazu mal eine genauere Bezeichnung/Herstellerangabe nennen?

Die hier ist jetzt drin. Vorher habe ich leider kein Bild gemacht, war aber definitiv eine EFB ohne Plus. Gelabelt ist sie mit "Volkswagen Group".

SmartSelect_20241109_185850_Gallery.jpg

Zitat:

@ChuckRock schrieb am 9. November 2024 um 19:02:17 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. November 2024 um 18:25:17 Uhr:


Könntest du dazu mal eine genauere Bezeichnung/Herstellerangabe nennen?

Die hier ist jetzt drin. Vorher habe ich leider kein Bild gemacht, war aber definitiv eine EFB ohne Plus. Gelabelt ist sie mit "Volkswagen Group".

Ist etwas schwierig.
Meine Vermutung, nachdem ich im Internet eine größere (70Ah)-VW-Batterie, die aber ansonsten mit ähnlicher Bezeichnung, inkl. EFB +, beschriftet ist, entdeckt habe:
Es könnte sich auch bei deiner Batterie um eine EFB-Batterie der Fa. Moll handeln.

Auf jeden Fall stellt Moll für VW eine Batterie her, die mit "EFB +" bezeichnet wird.
Das steht fest.

Passend zu den MEBs (also Länge 207mm mit rund 50Ah), ist eine EFB-Batterie bei Moll komischerweise nicht im normalen Programm.
Alle Moll EFB-Batterien heißen jetzt: Moll EFB start-stop
Moll selbst verwendet bei den direkt vertriebenen Batterien m.E. nicht die Bezeichnung EFB +.

Moll stellt halt u.a. EFB-Batterien her und behauptet in der Beschreibung, wie auch andere Hersteller es gerne tun, dass ihre EFB-Batterie irgendwie besser ist, als die EFB-Batterien anderer Hersteller.

Dass mit dem "+" bei der Bezeichnung von Moll-Batterien die für VW (und nicht nur in der Größe) hergestellt werden, nun eine relevante Qualitätsverbesserung, einhergeht, ist überhaupt nicht gesagt.
Ernsthafte Tests zwischen Batterien gleicher Bauart (hier EFB) und gleicher Kapazität von unterschiedlichen Herstellern kenn ich jedenfalls nicht....

Varta stellt z.b. für normale Kunden eine für MEBs passende EFB-Batterie her (Varta Bluedynamic EFB N50) , die sogar etwas bessere nominelle Eckdaten aufweist, als die EFB + auf deinem Bild:
Die hat 50Ah Kapazität anstatt 49Ah und der Kaltstartstrom beträgt 550A anstatt 540.

Wahrscheinlich war die im Einkauf teurer als die Moll....

Exide stellt die gleich große EFB-Batterie sogar mit 55Ah Kapazität her.

Man spart offenbar sogar bei diesen Dingen an jedem Cent...ansonsten hätte man, nachdem es in der Anfangsphase der MEBs mit den billigen Standard-Starterbatterien eindeutig nicht geklappt hatte, konsequenterweise gleich auf AGM umstellen sollen und nicht auf EFB.

Da die Batterie in den MEB ohnehin recht klein ist (was wiederum spart...), hätte man auf heutzutage maximal Eignung setzen sollen und gerade beim MEB (allen E-Autos), spielt der einzige geringe Nachteil der AGM-Batterien, die Wärmeempfindlichkeit, keine Rolle.

Betriebswirtschaft? Warum?

Wieviel bist Du bereit mehr für Dein Auto zu bezahlen? VW/Skoda müssen dass doch wissen, damit sie genau für Dich die richtigen Teile auswählen können.
Gut ist gut genug, die Japaner nennen das rightsizing. Oder man packt alles rein, was irgendein Kunde, irgendwo, ohne Tests und Hintergründe zu kennen für besser hält und meine Güte, dann kostet die Kiste halt ein paar tausend Euro mehr, ist doch egal oder ;-) ?
Ist Dir nicht klar, dass am Ende jeder zusätzliche Euro auch von Dir bezahlt werden muss? Das hat gar nicht so viel mit „der Hersteller spart“ zu tun, sondern eben in erster Linie damit ein preiswertes Produkt auf den Markt zu bringen. Denn man kann VW vieles vorwerfen, aber sicher nicht, dass sie sich mit den MEBs eine goldene Nase verdienen.
Da wird immer so getan, als wenn die zusätzliche Euros aus irgendeinem mysteriösen geheimen Geldspeicher kommen, aber am Ende landen auch diese Ausgaben selbstverständlich bei uns, dem Kunden. BWL, Produktkostenkalkulation und Preisgestaltung, Lektion 1 ;-) .

Sorry, bin selber Produktentwickler und liege manchmal vor lachen unter dem Tisch, wenn Leute, die die Hintergründe nicht kennen, immer sofort wissen, wie es besser geht und dass „die paar Euro genau an dieser Stelle“ doch auch egal sind. Das zeigt eigentlich nur, dass man keine Ahnung hat, wie so ein Produkt entwickelt und getestet wird.

Ich wäre eher bereit, an Illuminationsbeleuchtung oder ähnlich "wichtigen" Dingen zu sparen, als an technisch sinnvollen Dingen, die, wie die 12V-Versorgung, immerhin u.a. mit der Betriebssicherheit des Fz zusammenhängen.

Die Entwicklung und Einbindung von LED-Spieleren ist, in Relation zu den geschätzt für den Hersteller 10€ Mehrausgaben für eine bessere Batterie, ganz sicher kein günstiger Spaß.
Leider kann der Kunde die bessere Batterie nicht sehen und es lässt sich damit keine Werbung machen.

Natürlich bin ich selbst dazu bereit, die Mehrkosten für eine AGM, anstatt einer EFB-Batterie zu tragen. Bei ca 50t€ Fz-Preis würde das für mich überhaupt keine Rolle spielen.
Leider habe ich diesen Punkt bei der Bestellung nicht finden können.....

Ja, leider werden Autos nicht für Dich oder mich, sondern bei VW für Millionen Kunden gebaut. Jeder hat andere Prios., jeder möchte die 5 extra Euro woanders investieren. Und wenn das nicht geht, dann bin ich eben bei 100 x 5 € oder mehr, jeder bekommt sein Wunschauto und es wird richtig teuer. Nennt sich dann ggf. Audi, Mercedes, Porsche ;-) und hat sicher nicht so ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis wie ein Skoda.
Ich verstehe das, aber an der Stelle verstehe ich auch VW.

Darüber hinaus mutmasst Du ja auch nur, dass auch die neue Batterie nicht ausreichend sein könnte, aber das ist ja unbewiesen. Das ist also die Frage, ob Du nur Befürchtungen hast und VW dafür mehr Geld ausgeben soll, oder ob es berechtigt ist.
Generell hat kein Hersteller Spass an Garantieleistungen, Problemen mit den Fahrzeugen und unzufriedenen Kunden. Daher gehe ich persönlich stark davon aus, dass VW mit den Leistungen der Batterie zufrieden ist.

Nach meiner persönlichen Erfahrung, auch als Entwickler, gerade große Hersteller haben hohe Standards und genormte Prüfungen, die normalerweise eine sehr gute Produktqualität gewährleisten.
Wenn das nicht funktioniert, liegt es meist an fehlenden Erfahrungen oder unüblichen bzw. unvorhergesehenen Randbedingungen, Verschleißbildungen etc., die den Hersteller überraschen. Wenn VW so ein Problem erkennt und dann auch reagiert und nachbessert (anderer Batterietyp), dann würde ich erst einmal ganz stark davon ausgehen, dass dieser zweite Schuss dann auch sitzt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 10. November 2024 um 14:08:32 Uhr:


Darüber hinaus mutmasst Du ja auch nur, dass auch die neue Batterie nicht ausreichend sein könnte, aber das ist ja unbewiesen. Das ist also die Frage, ob Du nur Befürchtungen hast und VW dafür mehr Geld ausgeben soll, oder ob es berechtigt ist.

ja, das ist eine berechtigte Mutmaßung, denn die rührt daher, dass es bei den MEBs ja bereits einen Wechsel von einer 49Ah-Standard-Starterbatterie auf die 49Ah-EFB gab.

Ohne Anlass hätte VW diese Aktion im Bestand ganz sicher nicht durchgeführt und sämtliche spätere Fz grundsätzlich mit EFBs ausgerüstet.

Das hat VW ganz bestimmt auch nicht aus Spaß gemacht und die Aktion hat nicht nur Kosten für die neuere und teurere Batterie verursacht, sondern pro Fz auch noch zusätzliche Arbeitskosten.
Da hatte man sich, durch den Einsatz kostengünstigerer Standardbatterien, bei den Entwicklern schlichtweg verzockt bzw. vorab nicht ausreichend getestet (oder die Betriebswirtschaftl hatte das letzte Wort...)
Ist bei VW nun wirklich nicht das erste Mal.

Es gab also bereits eine als notwendig erachtete Maßnahme, die Standardbatterie gegen eine zyklenfestere Batterie gleicher Kapazität zu tauschen und ja, meine Meinung, als jemand, der sich seit über 40 Jahren mit Batterien beschäftigt, bleibt:
Da hätte man konsequenterweise gleich zur noch zyklenfesteren AGM-Batterie greifen sollen...so wie es bei anderen VW-Fz-Typen mit größerer zyklischer Belastung schon seit Jahren gemacht wird.

Alternativ wäre es bei den MEBs möglich, die 12V-Batterie "rechtzeitig", automatisch durch die HV-Batterie nachladen zu lassen. Dann hätte es nicht mal die EFB-Batterie geben müssen, aber das will VW anscheinend, wir hatten schon darüber diskutiert, nicht.

Also ich würde gerne 5-10 € mehr investieren wenn ich dann auch nur einmal weniger nachts nach irgendeiner Feier auf dem Land liegen bleibe und nicht mehr weg komme von dort.
Und dass Batterien durch lange Stehzeiten/Lagerung beschädigt werden...naja, auf Halde produziert VW die ID.7 ja nun nicht und einige Wochen erwarte ich schon von ner Batterie. Kann ja auch passieren, dass man selbst mal das Auto zwei Monate nicht benutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen