Probleme mit dem BEM

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich meld mich mal wieder da ja angeblich bei Audi der Vorsprung durch Technik hervor gerufen wird.

Ich habe an der Jahreswende meine Batterie getauscht, die war noch von 2003 und kurz danach das aktuellste BEM STG, da es immer wieder zu Problemen kam.

Es war eine Varta mit 110AH und einem höheren Kaltstrom als die Originale, codiert hatte ich damals einfach nur die letzte Zahl der langen Codierung bzw. die letzte Zahl geändert.

So, bis jetzt war Ruhe, nun geht das BEM wieder bis in den Ruhestrom 5 und schaltet alles sinnlose ab.

Batterietest war vorgestern gut bei knapp 90%
BEM ist das aktuelleste drin mit dem Index C.
Heut morgen kurzfristig zu Audi und Online abgefragt welche Steuergeräte ein Update benötigen, alle up to Date.

Das Auto springt an, aber das blöde Ding regelt runter.

Was kann ich noch machen?

Sollte ich die lange Codierung ändern oder die 10-stellige Seriennnummer?

Ich Danke mal wieder im Voraus und sende Grüße.

Beste Antwort im Thema

So...hab mein BEM Problem gelöst 😁
Fehler lag an der Stromversorgung des Batterie Steuergerätes

Das Kabel vom Minuspol der Batterie,welches dann zum Steuergerät verläuft und angeschlossen ist,hatte einen Wackelkontakt am Steuergerät

Steuergerät ausgebaut Anschlussschraube festgeschweißt eingebaut und siehe da läuft 🙂

und falls der Anschluss fest sein sollte umliegende Massekontakte überprüfen auf Wackelkontakt zum Steuergerät

hoffe konnte helfen 🙂

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo,
hast du das denn mit dem Updatefähigem BEM und den Update auf die Version 510 versucht?
Das sollte des Rätsels Lösung sein...

MfG
amusalf

So...hab mein BEM Problem gelöst 😁
Fehler lag an der Stromversorgung des Batterie Steuergerätes

Das Kabel vom Minuspol der Batterie,welches dann zum Steuergerät verläuft und angeschlossen ist,hatte einen Wackelkontakt am Steuergerät

Steuergerät ausgebaut Anschlussschraube festgeschweißt eingebaut und siehe da läuft 🙂

und falls der Anschluss fest sein sollte umliegende Massekontakte überprüfen auf Wackelkontakt zum Steuergerät

hoffe konnte helfen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


hier der scan meines alten A6 4F

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: PCI\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: ENERGIEMANAGER H11 0490
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000029370
Betriebsnr.: WSC 77836 146 00336

energiemanager H11 ----> softwarestand 0490

index ändert sich mit dem update(flashen)
so steht es auch in der steuertabelle.

Habe meinen BEM mal ausgelesen...

bei mir steht "H12 0550"

um welchen Softwarestand handelt es sich denn bei mir bitte??
ich dachte der neueste Stand ist 0510...
bin verwirrt...

möchte eine neue Batterie einsetzen, muss ich mir bei meinem BEM-Softwarestand Sorgen machen das die Batterie gleich wieder kaputt ist, oder kann der BEM so bleiben?

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


Hallo,
schau mal genau nach welche Firmware bei dir auf dem BEM ist?

Wie kann ich das mit VCDS auslesen??

Ähnliche Themen

Das was er gepostet hat ist einfach eine Kopie aus dem Fehlerspeicherprotokoll.

Dort wird die Teile-Nr. sowie SW inkl. aktueller Codierung angegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefMug



Zitat:

Original geschrieben von amusalf


Hallo,
schau mal genau nach welche Firmware bei dir auf dem BEM ist?
Wie kann ich das mit VCDS auslesen??

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Das was er gepostet hat ist einfach eine Kopie aus dem Fehlerspeicherprotokoll.

Dort wird die Teile-Nr. sowie SW inkl. aktueller Codierung angegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert



Zitat:

Original geschrieben von StefMug


Wie kann ich das mit VCDS auslesen??

Ups... Hab mich hier gerade falsch gemeldet....

Den Softwarestand habe ich ja bereits anhand Fehlerprotokoll ausgelesen.

Bei mir steht da "H12 0550"

Die neueste Software sollte sein: 0510
ich habe Software: 0550

ist meine Software noch neuer? oder einfach falsch?
bekomme morgen eine neue Batterie, nicht dass die dann auch innert eines Monats platt ist...

lg
stefan

ich gehe jetzt davon aus dass bei meinem BEM alles passt.
Hardware lt. Fehlerspeicherauslesung ist: 4E0 915 181 C
also die neue C-Version.

Meinen Softwarestand konnte mir noch niemand erklären: "H12 0550"
klingt aber höher bzw. neuer als 510

werde die neue Batterie am Wochenende einbauen und hoffe das somit alles passt...

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


Hallo,
hast du das denn mit dem Updatefähigem BEM und den Update auf die Version 510 versucht?
Das sollte des Rätsels Lösung sein...

MfG
amusalf

Wer mch die Tage mal darüm kümmern, gebe dann bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


Hallo,
habe mich jetzt mal wegen dem SVM-Code schlau gemacht.
Der SVM-Code für den A8 4E BEM Steuergerät mit der Endung "C" lautet:
D3BEM01
Der SVM-Code für den A6 4F BEM Steuergerät mit der Endung "??" lautet:
C6BEM01

Bei Audi sollen die mit dem SVM-Code das Update vom BEM auf die Version 510 durchführen.
BEM sollte dann wieder super laufen. Keine "schwache Batterie Anzeige" mehr.

Bitte nach Ausführung um Rückmeldung :-)

MfG
amusalf

Habe eben mit Audi telefoniert, die machen dass mit dem SVM Code, aber meine Frage lautet, von wo hast den Code?

Hallo,
ich habe den Code vom Audi Meister.
Bei wurde ja auch mit dem Code das Update auf das BEM gemacht.

MfG
amusalf

Hab bei mir vor kurzem auch eine neue Varta AGM nachgerüstet da die Batterie nicht mehr über 60 bis kurzzeitig 70% kam.
Ich habe die letzten Wochenenden immer mal wieder mit nem anderen Code versucht die Batterie neu anzulernen, die Codierung wird auch immer akzeptiert !

Aber: Batterieanzeige bleibt stur bei max. 60% , obwohl 12,8 V bei angeschlossenen 12 A Ladegerät auf der Batterie sind ?
Ich habe dann gestern mal mit laufendem Motor die Batterie codiert dann war die Anzeige bei 100% für ca. 10-20 min aber dann wieder bei 60 % obwohl die gesamte zeit das ladegerät angeschlossen blieb und die Batterie 12,5 V hatte ??

Eigentlich wäre mir das ganze egal, denn Probleme mit Abschaltungen habe ich nicht schlagartig, nur wenn das Auto ca 7-10 Tage steht, sind ab und an mal 2-3 Fehler im BEM-Stg (Ruhestromstufe 1 etc) ... aber im Fehlerspeicher steht permanent und nicht löschbar "oberer Grenzwert überschritten" egal ob mit Ladegerät oder laufendem Motor ???

Also ich denke ja ein permanent überschrittener Grenzwert (Ruhestrom) ist garantiert nicht gesund für die Batterie !?

Ich hab in meinem 2003er noch das erste BEM-Stg, meine Frage an die die bereits das neue mit "Endung C" verbaut haben: passt dieses Fehlerbild zu den eurigen, die ihr vorm Wechsel hattet oder deutet es auf etwas anderes hin was ich einfach übersehe ?

Ich weiß: viel Text, danke für's Lesen und event. Antworten 😛

Hallo,
das mit dem oberen Grenzwert könnte auf einen zu hohen Ruhestrom hindeuten.
Bei mir kamen damals immer die Ruhestromabschaltungen und dementsprechend die Abschaltung der Komfortsachen.
Würde an deiner Stelle den Ruhestrom einmal messen. Sollte bei max. 100mA liegen, am besten drunter. Kann mich nicht mehr genau errinnern wie es genau bei dem A8 4E ist...
Ansonsten mit dem neuen BEM mit "C" versuchen. Ich habe es nicht bereut.
Hat mich in der Buch ca. 70€ gekostet. Hätte damals mal lieber meine alte Batterie behalten, ich glaube die war nicht einmal fällig.

MfG
amusalf

Ich habe auch noch das Problem, dass sich meine Batterie entlädt. Ich habe auch ein Ladegerät angeschlossen, die Anzeige ist und bleibt bei 40%. Auch wenn ich eine längere Strecke fahre (800 km). Jetzt habe ich im Messwerteblöcke gelesen, dass die Batterie gar nicht geladen wird. Ladestrom zeigt bei mir -2 Ampere bis + max. 7 Ampere. Springt immer hin und her. Jetzt die Frage, ist die Lichtmaschine hin, oder das BEM? Könnt Ihr mal dieses Messwerteblock bei euch auslesen bitte? Würde mir sehr weiter helfen.

Also wenn ich mein 12 A Ladegerät dran hänge u meine klima etc ausschalte liegt der Ladestrom bei mir auch bei ca. -1-3 A... Bei laufendem Motor sinds aber durchschnittlich +20 A von daher schließe ich meine Lichtmaschine aus .

Was mich mal interessieren würde wären die Werte für das DF-Signal und Loadresponse von ein paar anderen hier zum vergleichen ?

Hallo Leute,

suche vergeblich nach der Info welcher Software für den BEM jetzt nun aktuell ist? Habe im VCDS in der Anzeige H12 550. Ist das nun der aktuellste stand.

Da beim Vater seinen 4.2Tdi die Batterie anzeige kommt. Um den Fehler auszuschließen, dass das Stg bzw. die Batterie defekt sei. Haben wir schon probiert die Batterien zwischen meinem a8 und seinem zu tauschen. (Codierungen wurden berücksichtigt und dementsprechend umcodiert und alle Lernwerte zurückgesetzt)

Als aber das Problem noch da war. Haben wir die Steuergeräte BEM auch untereinander gewechselt. Wir haben beide die gleichen Stg's mit der Endung "C". So aber trotzdem schaltet beim Dad der Manager immerwieder viele Extras ab. Fahrzeug startet jedoch nicht immer.
Jetzt kann ich die zwei Ursachen was Batterie und Steuergerät angeht, ausschließen. Nun wird vom vater noch das fzg. einer Ruhestrommessung unterzogen. Werde morgen das auto am Multimeter mit usb-Schnittstelle hängen.

Ich finde es richtig schade das der A8 allerlei Probleme mit der Stromversorgung hat. Das habe ich mit meinem D2 nicht. An meinem D3 kann ich teilweise die Standheizung nichtmal eine halbe Std. laufenlassen dann schaltet der Manager alles ab.

Sorry für den langen Text, wollte aber alle infos im Text unterbringen. Und die Frage lautet immernoch welcher SwStand der aktuellste isr.

Danke und viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen