Probleme mit dem anspringen bei warmen Zustand

Audi A6 C5/4B

HAllo,
ich bin seit ca 1 woche stolzer Besitzer eines A6 2,4l bj 2000 mit 117000km.
Der Zahnriehem wurde vor 20 000km gewechselt mit wasserpumpe aber ohne Thermostat!
So: Wenn ich nun gefahren bin und dann kurz an der Tanke halte... ins solarium gehe ect und nach 5-10min das Auto wieder starten will braucht er ca 1-2min bis er nach dem orgeln ganz langsam kommt...
Habe mich ein bisschen eingelesen und gedacht es kann evtl am Thermostat liegen.
Die Motortemperatur ist während dem fahren immer unter 90C und wenn er über nacht gestanden ist dann springt er auch super an.
Ist nicht immer war in der Woche nun 2 mal aber eben nur wenn ich gefahren bin abgestellt wurde und ich dann kurz danach wieder versuche ihn zu starten.

Kann man das Thermostat irgendwie prüfen irgendwo durchmessen ohne den Zahnriemen abzunehmen?

Da die Reperatur doch sehr aufwendig ist sollte man ja immer Zahnriemen und wasserpumpe mitwechseln... bei diesem fall auch (1,5 jahre 20000km alt).

Und letzte Frage (Falls es das Thermostat ist):
Ich habe vor das gute Stück auf Gas umzubauen ist es von vorteil das alles in einem "aufwasch" machen zu lassen? wollte es erst im Frühjahr machen lassen aber wenn man beim Gasumbau eh den Zahnriemen wegmachen muss oder gut ans Thermostat hinkommt würde ich es da gleich mitmachen lassen.

Danke im Vorraus
MFG Andre

26 Antworten

Danke für die Bilder

werd ich mich dann gleich am Wochenende mal drum kümmern und dann bescheid geben.

hey kann mir vieleicht einer von euch helfen habe auch das problem das mein dicker scheisse anspringt und hab schon hier das problem reingestellt und auch das mit dem taktventiel durchgeführt da mir das einer geraten hat trotzdem ohne erfolg der gute wagen springt einfach nicht an wenn es kalt ist dann ohne probleme aber wenn ich denn warm gefahren habe bzw es sehr warm draussen ist.. dann leiert der bestimmt 5 sekunden wenn nicht noch länger.. dann kommt er aber mit ruckeln und drehzahl von 450 u/min ca. dann zähle ich 1 2 3 und dann läuft er super und ohne probleme hab das echt nur wenn ich ihn halt gefahren habe und er dann so ca 1 stunde steht dann tritt dieses problem auf... natürlich habe ich keine fehler in den steuergeräten ist ja klar war schon beim aus lesen hoffe ihr habt noch eine idee oder so danke

audi a6 2,8 liter typ 4b automat bj 2000

und noch eine andere frage kann das sein das mein dicker 2 temperaturfühler hat?????????????? und davon vieleicht einer defekt ist???

Zitat:

Original geschrieben von renea6avant


und noch eine andere frage kann das sein das mein dicker 2 temperaturfühler hat?????????????? und davon vieleicht einer defekt ist???

Ja, der hat noch einen Motortemperaturfühler.

Wenn aber dieser oder der G62 Kühlmitteltemp.geber defekt ist, dann wird das auch im Fehlerspeicher stehen.

Ansonsten können Startprobleme viele Ursachen haben:
LMM, Zündkerzen, Luftblasen i. d. Benzinleitung, Benzinpumpe etc.

Ähnliche Themen

to reneA6avant

Meiner ist auch nach dem Starten kurz (1-2 s) bei halber Leerlaufdrehzahl hängengeblieben. Laut Motoreninstandsetzer würde das auf sterbende Einspritzpumpe hinweisen. Nach Wechsel war es auch weg.

Schon den Luftansaugfühler Überprüft !!
Der ist Häufig Stark Verschmutzt und Liefert falsche Werte!!
Möglich ist auch der Luftmasenmesser der hatt auch die Tendenz zu Verschmutzen!!
Da im Kaltstartbereich die Lambdasonde Kalt ist und auser Funktion übernehmen die Komponenten ;
Luftmassenmesser;Luftansagtemperatursensor;Motortemperatursensor und Ausentemperaturfühler die Steuerung, erst ab 300C Korregiert die Lambdasonde die Einspritzmenge.
Sprich defeckt der Oben Genanten Komponente werden nur bei Totalen Ausfall im Fehlerspeicher Geschrieben da sie nur im Kaltstartbereich und Jenseitz der 4000Umin einflus auf die Abgaswerte haben!!Zum Teil findet sich gar kein Wert im Fehlerspeicher!!

Mögliche Anzeichen !!
Kalter Motor !!
beim Starten bildet sich eine Rauchwolke die Nach benzin Stinkt!!
Ganz Leichtes Ruckeln bei Konstante Geschwindigkeit bei noch nicht Betribswarmen Motor.
Steuerfersuchen einer Gealterten lambdasonde die kanp unterhalb der Betriebstemperatur Ligt.
Mit erneuern der Lambdasonde Beseitigt mann nicht die Grunursache nicht.
Bei Starken Verschmutzungen ist der luftmassenmesser Defekt da er durch die Isolationschicht Falsche werte mist.
Beim Ansauglufttemperatursensor wierd durch die Verschmutzung auch ein deutlich geringere Themperatur wiedergegeben(Isolierwirkung).Beim Warmstart ergibt sich eine Höhre Ansaugtemperatur durch die Höhere Masse die durch den Ansaugluftstrom nur Langsmm Runtergekühlt wird!!
Dadurch zu Wenig Benzin beim Warnstart.Lambdaregelung noch nicht da!!
Ebi Unterschidlichen Anzeigewrt der Sensoren kann es ach zu einer Überfettung Komen dadurch ist auch kein Statrten mehr möglich.
Also wenn mann das Risiko eingehen Möchte kann mann auch den Luftmassenmesser sowie den Ansaugthemperatursensor mit Backoffenreiniger Reinigen .Solange kein Elektrischen defekt forligt müste das ganze danach Funzen .Beim Luftamssenmesser reinsprühen 10 min warten noch einmal einsprühen und ausblassen kein LOuftdruck.Beim Ansaugthemperatursensor das Gleiche da kann mann aber mit eienm Watheststäbchen leicht nachreinigen nciht wunder was nach 100000km an schmutrz dabei Herauskomt!!
Wie Gesagt eine Möglichket die in Fihlen voren meistens für mehrere 1000km gut ist bis dann der Austtausch entgültig Fehlig wird da mann dabei auch den Sensorschutz Zertsöhrt.Zur Fehlersuche bei stark verschmutzten Sensoren die sowiso defekt sind bestens geeignet.Mann unterschätz immer die wirkung dieser Teureren Komponenten die ja nicht umsonst eingebaut wurden.Lebenserwartung der Lambdasonde laut Bosch ca.60000km
Rechtzeitiger Austasch kann den Spritverbrauch deutlich Senken!!Auch die reinigung der oben Genanten Komponenten wirkt sich auf den Sprit aus bei mier wahren es über drei liter ohne Austausch der Lambdasonde.

Zitat:

Original geschrieben von bebegim


Ich bin auch immer noch auf der Suche nach einem guten Hinweis.
Mein S6 hat Zicken mit dem Anspringen im warmen Zustand schon seit Wochen.
Anlasser dreht einwandfrei. Keine Fehler im Speicher.

Der Temperaturgeber hinter der Zylinderbank verabschiedet sich gerne in die ewigen Jagdgründe. Der Geber ist normalerweise auch der Grund für die Startprobleme. Fehler stand bei mir auch im Speicher, sollte also bei Dir auch der Fall sein.

Ein Wechseln des Gebers hat jedoch das Symtom bei mir jedenfalls nicht verschwinden lassen..
Mittlerweile wurde bei mir auch der LMM getauscht. Keine Besserung.

Im Forum habe ich noch einen Bericht eines anderen Users gelesen. Das Ventil für den Aktivkohlefilter sei wohl auch für Startprobleme veranwortlich (mechanisch verschlossen, jedoch trotzdem durchlässig, es werden Benzindämpfe angesaugt).

Mein S6 stand schon über 1 Woche in der Werkstatt und die Meister sind wirklich ratlos.
Jetzt versuche ich einfach auf gut Glück, das Ventil zu wechseln und den Benzinfilter. Vielleicht habe ich damit Glück. Mal schauen.

Die Startprobleme treiben mich noch in den Wahnsinn.. Manchmal stinkt es auch nach Benzin. Deutet eigentlich alles auf einen defekten Geber hin.

Mein alter A6 2,4l hatte auch Startprobleme - nach dem Wechsel des Gebers war auch Ruhe.. aber jetzt bei dem S6 *ratlos-bin*

Der Thermostat wird es sicherlich nicht sein. Ich würde erst den Geber wechseln (ca. 20 EUR).

halt mich mal auf dem laufenden! mein s6 hat das gleiche phänomen! danke;-)

Zitat:

Original geschrieben von Raudi49



Zitat:

Original geschrieben von bebegim


Ich bin auch immer noch auf der Suche nach einem guten Hinweis.
Mein S6 hat Zicken mit dem Anspringen im warmen Zustand schon seit Wochen.
Anlasser dreht einwandfrei. Keine Fehler im Speicher.

Der Temperaturgeber hinter der Zylinderbank verabschiedet sich gerne in die ewigen Jagdgründe. Der Geber ist normalerweise auch der Grund für die Startprobleme. Fehler stand bei mir auch im Speicher, sollte also bei Dir auch der Fall sein.

Ein Wechseln des Gebers hat jedoch das Symtom bei mir jedenfalls nicht verschwinden lassen..
Mittlerweile wurde bei mir auch der LMM getauscht. Keine Besserung.

Im Forum habe ich noch einen Bericht eines anderen Users gelesen. Das Ventil für den Aktivkohlefilter sei wohl auch für Startprobleme veranwortlich (mechanisch verschlossen, jedoch trotzdem durchlässig, es werden Benzindämpfe angesaugt).

Mein S6 stand schon über 1 Woche in der Werkstatt und die Meister sind wirklich ratlos.
Jetzt versuche ich einfach auf gut Glück, das Ventil zu wechseln und den Benzinfilter. Vielleicht habe ich damit Glück. Mal schauen.

Die Startprobleme treiben mich noch in den Wahnsinn.. Manchmal stinkt es auch nach Benzin. Deutet eigentlich alles auf einen defekten Geber hin.

Mein alter A6 2,4l hatte auch Startprobleme - nach dem Wechsel des Gebers war auch Ruhe.. aber jetzt bei dem S6 *ratlos-bin*

Der Thermostat wird es sicherlich nicht sein. Ich würde erst den Geber wechseln (ca. 20 EUR).

halt mich mal auf dem laufenden! mein s6 hat das gleiche phänomen! danke;-)

hallo dann bin ich ja nicht der einzigste mit dem problem habe gestern einen tip bekommen das es der ansuagfühler sein kann denn ich heute prüfen werde und mit dem taktventiel das haben auch schon viele leute hier probiert und auch glück gehabt ich habe es auch gewechselt letzte woche aber umsonst hat bei mir nichts gebracht 80 euro zum fenster raus geschossen.. bin im moment auch ratlos.. bin jetzt dabei mir einen lmm zu ersteigern und hoffe das es vieleicht daran liegt weil wenn der wagen erstmal läuft dann läuft er super und im kalten zustand springt er auch super an aber wie gesagt wenn er warm ist und eine halbe stunde gestanden ist... keine chance der leiert und leiert bis er dann mal kommt na gut halte mich auf denn laufenden werde das auch machen gruss rene

Zitat:

Original geschrieben von renea6avant



Zitat:

Original geschrieben von Raudi49


halt mich mal auf dem laufenden! mein s6 hat das gleiche phänomen! danke;-)

hallo dann bin ich ja nicht der einzigste mit dem problem habe gestern einen tip bekommen das es der ansuagfühler sein kann denn ich heute prüfen werde und mit dem taktventiel das haben auch schon viele leute hier probiert und auch glück gehabt ich habe es auch gewechselt letzte woche aber umsonst hat bei mir nichts gebracht 80 euro zum fenster raus geschossen.. bin im moment auch ratlos.. bin jetzt dabei mir einen lmm zu ersteigern und hoffe das es vieleicht daran liegt weil wenn der wagen erstmal läuft dann läuft er super und im kalten zustand springt er auch super an aber wie gesagt wenn er warm ist und eine halbe stunde gestanden ist... keine chance der leiert und leiert bis er dann mal kommt na gut halte mich auf denn laufenden werde das auch machen gruss rene

p.s. ich denke mal das wird bei dir der grund sein das taktventiel meine ich das er nicht anspringt die nummer von diesem ventil ist die 028142308 boschteil kannst du auch selber bestellen und wechseln ist eine sache von 5 min... und du hast gesagt bzw ganz unten geschrieben ich soll denn geber wechseln welchen meinst du genau?? temperaturfühler??? hab gehört das er auch 2 haben soll was ich aber nicht genau weiss.

Hallo,

wie ich aufgrund des einen Threads vermutet hatte, war das Ventil für den Aktivkohlefilter Schuld.

Gewechselt - und seit dem keine Probleme mehr beim Starten.

Der Freundliche war genauso wie ich überrascht, dass der Schuldige ein einfaches Ventil ist 😉

Taktventil Ja.Den es komt zusätzlich benzin ins Ansaugsystem.Die HAupursage ligt aber Warscheinlich in der Gesamten Gemischzusamensetzung die durch falsche werte verursacht wird.Ruckeln weg Grundproblem Gelöst??
Achte auf den Verbrauch ob der erhöhte Kaltstart bereich bis über 70C anhält dann ist der Motoethemperaturgeber defekt .Und die Ursache ligt woanders und das Taktventiel ist nur der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt.
Dadurch könte mann AUCH DEN höheren Verbrauch manch eines Autos erklähren.

Zitat:

Original geschrieben von bebegim


2. Bild

Hier ist der Schuldige der Warmstartprobleme.

Ich hätte selbst nie gedacht, dass so ein unscheinbares Ventil für die Startprobleme verantwortlich sein kann ..

Hallo liebe Audi Fahrer,

habe auch das Taktventil gewechsel, leider sind die Aussentemperaturen nicht mehr so heiß, aber trotzdem

konnte ich feststellen, dass mein Motor viel besser anspringt.

War ein echt guter Tip.

Vielen Dank an alle, die mir die guten Tips gegeben haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen