Probleme mit Caddy 5

VW Caddy 5 (SK)

Hallo
ich bin neu hier, und möchte nach euren Erfahrungen mit dem Caddy 5 fragen.
Ich fahre seit ende Mai 2021 einen Caddy 5 mit 122PS Diesel 6G .
Er besitzt sämtliche Ausstattungsmerkmale, außer AHR und Standheizung ist alles an Bord.
Das Auto fährt soweit Super, nur die Assistenzsysteme bereiten Ärger. Seit beginn an gehen vollkommen willkürlich die Fehlerlampen an, sei es das die Notbremsfunktion, Lane Assistenz, ACC , nicht geht oder die Karte im Kombi nicht angezeigt wird usw.
Der Freundliche VW Händler bekommt es nicht in Griff.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Caddy oder habe ich ein Montagsauto ?
mfg
Andreas

672 Antworten

Zitat:

@Subraid schrieb am 1. Januar 2024 um 16:37:24 Uhr:


Einen Beitrag vorher schreibe ich noch, dass ich es nicht verhexen will wenn ich sage, das meiner keine Probleme hat...
...ca. 15 Minuten nach Fahrtantritt hat sich erst Android Auto verabschiedet. Habe dann das integrierte Navi genutzt. Nach weitern 10 Minuten hat sich das gesamte Infotainmentsystem aufgehangen (siehe Video). Bild war noch da, man konnte aber nix mehr bedienen, keine Lautstärke ändern (auch nicht am Lenkrad) oder die Lüftung ändern...
Bin dann mit der Familie so die restlichen 40 Minuten nach hause gefahren. Nach abschließen und etwas stehen lassen ging es dann wieder...

Hatte Ick auch öfter mal. Aber seit dem letzten großen Update läuft das ITS ohne Aufhänger und Abstürze.

Lediglich die hinteren Parksensoren spinnen jetzt öfter mal.

Erste Hauptuntersuchung nicht bestanden wegen Korrosion an vorderer Bremsscheibe. Das ist Qualität, Scheiben und Beläge kosten nur 890€.

Zitat:

@horst0817 schrieb am 21. Februar 2024 um 14:56:38 Uhr:


Erste Hauptuntersuchung nicht bestanden wegen Korrosion an vorderer Bremsscheibe. Das ist Qualität, Scheiben und Beläge kosten nur 890€.

Oha.... heftig.

Das es die vorderen sind finde ich überraschend. Habe immer gelesen, dass dem Caddy die hinteren Scheiben weggammeln wenn man den meistens leer fährt und somit hinten kaum Bremsleistung benötigt wird.

Bei dem Preis lässt Du das eher in ner VW-Werkstatt machen? In ner Freien würde ich mit Erstausrüsterqualität eher den halben Preis ansetzen.

Das kenne ich auch nur von den hinteren Scheiben des wesentlich kleineren und leichteren Vorgänger-Fahrzeugs aus dem VW-Konzern, da hat der Prüfer zwar immer ein wenig gemeckert, aber die Plakette draufgeklebt, nach drei und genauso nach fünf Jahren.
Ich werde sicher weitere Angebote einholen und die VW-Werkstatt darf sich überlegen ob etwas am Preis geht. Ich glaube das ist das siebte und letzte Fahrzeug aus dem VW-Konzern in meinem Besitz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@horst0817 schrieb am 21. Februar 2024 um 14:56:38 Uhr:


Erste Hauptuntersuchung nicht bestanden wegen Korrosion an vorderer Bremsscheibe. Das ist Qualität, Scheiben und Beläge kosten nur 890€.

Nach 3 Jahren ?
Was hat denn der Caddy gelaufen ?
Eventuell Kulanz versuchen.

Fast 55000km.

Salve,

an meinem alten Caddy waren auch nach 35tkm und 3 Jahren die vorderen Bremsscheiben innen so angegammelt das der Tüv auch abgewunken hat. Hinten fehlte überhaupt nix, nur leichter Rost am Rand. Waren übrigens Original VW Teile.

Die hinteren sehen immer wesentlich besser aus wenn ab und an mit ACC gefahren wird. Teilweise sind die dann aber auch eher an der Verschleißgrenze als die vorderen.

Zitat:

@horst0817 schrieb am 21. Februar 2024 um 15:59:38 Uhr:


Fast 55000km.

Es gibt Fabrikate die schaffen mit den ersten Bremsbelägen vorne locker 60 000 km , hinten 80 000 km und den Tüv ohne Probleme nach 5 Jahren.

wieso schafft VW das nicht?

Ich fahre einen Mercedes Vito Edition, der hat mit jetzt fast 100.000 km noch komplett die ersten Bremsen, weder Beläge noch Scheiben sind bisher angerührt worden. BJ 2018

Zitat:

@FriGu schrieb am 23. Februar 2024 um 00:38:13 Uhr:



Zitat:

@horst0817 schrieb am 21. Februar 2024 um 15:59:38 Uhr:


Fast 55000km.

Es gibt Fabrikate die schaffen mit den ersten Bremsbelägen vorne locker 60 000 km , hinten 80 000 km und den Tüv ohne Probleme nach 5 Jahren.

wieso schafft VW das nicht?

VW schafft das auch zig tausendfach - es gibt nur auch Fahrer deren Fahrstil oder Profil das nicht zulässt. Die sind in Foren für gewöhnlich deutlich lauter.

Das ist richtig, in erster Linie liegt es am Fahrer und am vorausschauenden Fahrer. Selbst unser Zafira B mit mittlerweile 168 tsd km hat erst einmal rundherum gewechselt. Oft kann man frühzeitig vom Gas und die Motorbremse erledigt einen Großteil.

VG

@Tabaluga27 schrieb am 23. Februar 2024 um 15:36:54 Uhr:

Zitat:

@FriGu schrieb am 23. Februar 2024 um 00:38:13 Uhr:



Es gibt Fabrikate die schaffen mit den ersten Bremsbelägen vorne locker 60 000 km , hinten 80 000 km und den Tüv ohne Probleme nach 5 Jahren.

wieso schafft VW das nicht?

VW schafft das auch zig tausendfach - es gibt nur auch Fahrer deren Fahrstil oder Profil das nicht zulässt. Die sind in Foren für gewöhnlich deutlich lauter.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 23. Februar 2024 um 15:36:54 Uhr:



VW schafft das auch zig tausendfach - es gibt nur auch Fahrer deren Fahrstil oder Profil das nicht zulässt. Die sind in Foren für gewöhnlich deutlich lauter.

Da behaupte ich mal, das stimmt so nicht.
Die ersten hinteren Beläge waren schon kurz nach der Garantie fertig.

Tüv bemängelte Korrosion, Rost.
Dann wurden billige Aftermarkt Beläge und Scheiben eingebaut.
Die sind heute noch drin und haben erst vor 2Wochen neu TÜV bekommen.

Es muss (auch) am Material liegen welches VW verbaut.

Irgendwie muss die Dividende und die amerikanische Strafzahlung ja finanziert werden

Caddy 5 Bj 2921. Das System meldet sich regelmäßig beim Starten oder auch unterwegs, dass irgendwas ausfällt.Ob das dann stimmt, keine Ahnung. Eher nicht.
Ist ober nervig. Für den Preis darf das nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen