Probleme mit BMW Software
Wie erwähnt habe ich einen 530xd Bj.06 gekauft.
Ursprünglich wollte ich die Sprachsteuerung (jetzt NUR auf Französisch) und das Navi (nur Englisch Französisch und Spanisch) natürlich auf deutsch haben.
Nach Telefonaten mit Programmiertechnikern der BMW Niederlassung München, Wien (Denzel) und meinem 🙂 bekam ich folgende Antworten (wohlgemerkt aus vermittelten Personen oberster BMW Programmierer):
1. es gehört eine neue Software eingespielt (eh klar)
2. das geht gar nicht (Sprachsteuerung) Teile gehören getauscht, die dann nicht mehr zum Softwaremanagement gehören. Bei einem spanischen BMW hats auch nicht funktioniert.
3. beim 🙂 bekam ich die Auskunft er müsse alles auslesen, und könne dann sagen was zu machen ist.
Das haben wir gemacht, und nach ca. einer Stunde bekam ich die Auskunft:
+ Die Sprachen von Navi und Sprachsteuerung auf deutsch ist kein Problem
+ Neue Software aufspielen dauert 11h 40min (von mir aus egal), und es sind ca. 50 Steuergeräte verbaut.
Aber das Auslesen brachte folgendes zu Tage
1. die bestehende Software hat zu empfindliche Werte für die Reifendruckauswertung; daher oft Fehlermeldungen
2. der Radio schaltet sich alle 8 min aus? (bekanntes Problem dieser SW Version)
3. und weitere kleine Fehlerchen...
Aber das neue Softwarepaket behebt diese, so die Auskunft.
Preis ca. 180,- Europäer. Nun ja auch gut, obwohl was gehen mich die Fehler aus der bestehenden Software an. Mein Zusatznutzen wäre halt die Sprachumstellung.
Jetzt kommt´s aber Dicke: Der Meister macht mich darauf aufmerksam, dass das Softwareupdate auf mein Risiko geht, und es manchmal vorkommt, dass eines oder mehrere Steuergeräte unbrauchbar werden und ausgetauscht werden müssen.
Nun ja sagte ich, ihr habt ja jetzt die Steuergeräte ausgelesen, kennt also die Hardware genau, und werdet wohl wissen ob die Software zur Hardware passt. BMW wird doch wohl im Stande sein in fast 12 Stunden ein Auto korrekt zu programmieren.
Nein, das wisse man nicht was nach dem Update passiert. Nun ja sagte ich wenn ich das Update in Auftrag gebe und auch bezahle, werdet ihr ja wohl dafür gerade stehen wenn etwas schief geht. Letztendlich wurde ja zugegeben, dass die vorhandene Software Fehler enthält.
Mir ist es nun egal, ob das Navi englisch redet-habe kein Problem damit, und für die Sprachsteuerung ist "FM" "Telephon" "CD" usw. sowieso identisch.
Fazit:
Ich finde es einen Skandal, das eine Firma fehlerhafte Software eingesteht, für die Behebung noch Geld verlangt, und mit dem Hinweis kommt, das nach der Behebung vielleicht gar nichts mehr funktioniert. Den in der Werkstätte verursachten Schaden muß der Kunde bezahlen. Kulanz gäbe es keine - so beide Niederlassungen in D und A! Und das bei einem 90.000,- Euro teurem Auto.
Beste Antwort im Thema
Wie erwähnt habe ich einen 530xd Bj.06 gekauft.
Ursprünglich wollte ich die Sprachsteuerung (jetzt NUR auf Französisch) und das Navi (nur Englisch Französisch und Spanisch) natürlich auf deutsch haben.
Nach Telefonaten mit Programmiertechnikern der BMW Niederlassung München, Wien (Denzel) und meinem 🙂 bekam ich folgende Antworten (wohlgemerkt aus vermittelten Personen oberster BMW Programmierer):
1. es gehört eine neue Software eingespielt (eh klar)
2. das geht gar nicht (Sprachsteuerung) Teile gehören getauscht, die dann nicht mehr zum Softwaremanagement gehören. Bei einem spanischen BMW hats auch nicht funktioniert.
3. beim 🙂 bekam ich die Auskunft er müsse alles auslesen, und könne dann sagen was zu machen ist.
Das haben wir gemacht, und nach ca. einer Stunde bekam ich die Auskunft:
+ Die Sprachen von Navi und Sprachsteuerung auf deutsch ist kein Problem
+ Neue Software aufspielen dauert 11h 40min (von mir aus egal), und es sind ca. 50 Steuergeräte verbaut.
Aber das Auslesen brachte folgendes zu Tage
1. die bestehende Software hat zu empfindliche Werte für die Reifendruckauswertung; daher oft Fehlermeldungen
2. der Radio schaltet sich alle 8 min aus? (bekanntes Problem dieser SW Version)
3. und weitere kleine Fehlerchen...
Aber das neue Softwarepaket behebt diese, so die Auskunft.
Preis ca. 180,- Europäer. Nun ja auch gut, obwohl was gehen mich die Fehler aus der bestehenden Software an. Mein Zusatznutzen wäre halt die Sprachumstellung.
Jetzt kommt´s aber Dicke: Der Meister macht mich darauf aufmerksam, dass das Softwareupdate auf mein Risiko geht, und es manchmal vorkommt, dass eines oder mehrere Steuergeräte unbrauchbar werden und ausgetauscht werden müssen.
Nun ja sagte ich, ihr habt ja jetzt die Steuergeräte ausgelesen, kennt also die Hardware genau, und werdet wohl wissen ob die Software zur Hardware passt. BMW wird doch wohl im Stande sein in fast 12 Stunden ein Auto korrekt zu programmieren.
Nein, das wisse man nicht was nach dem Update passiert. Nun ja sagte ich wenn ich das Update in Auftrag gebe und auch bezahle, werdet ihr ja wohl dafür gerade stehen wenn etwas schief geht. Letztendlich wurde ja zugegeben, dass die vorhandene Software Fehler enthält.
Mir ist es nun egal, ob das Navi englisch redet-habe kein Problem damit, und für die Sprachsteuerung ist "FM" "Telephon" "CD" usw. sowieso identisch.
Fazit:
Ich finde es einen Skandal, das eine Firma fehlerhafte Software eingesteht, für die Behebung noch Geld verlangt, und mit dem Hinweis kommt, das nach der Behebung vielleicht gar nichts mehr funktioniert. Den in der Werkstätte verursachten Schaden muß der Kunde bezahlen. Kulanz gäbe es keine - so beide Niederlassungen in D und A! Und das bei einem 90.000,- Euro teurem Auto.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von realexx
Wie erwähnt habe ich mit einschlägigen Medien Kontakt aufgenommen, und mich entschlossen, die Wahrheit zu veröffentlichen!Ich habe schon einiges an Informationen zusammengesammelt. Wer Erfahrungen mit Problemen zum Softwareupdate hat und dies hinzufügen möchte, den bitte ich um SACHLICHE Schilderung. Auch per PM.
Hallo,
wenn ich auf Grund des beschriebenen Falles von BMW aus Antworten müsste,
würde ich schreiben:
Kunde kaufte sich ein Fahrzeug das nicht für den deutschen Markt bestimmt ist. Dadurch können Probleme und Kosten bei einem Softwareupdate entstehen, die vom Kunden zu tragen sind...
Also vorab alle Möglichkeiten überlegen, die von der Gegenseite aus kommen können. Man legt sich hier nicht mit irgend jemand an!
Der BMW war erstmals in München zugelassen. Ich bin der 2. Besitzer.
Das ändert alles nichts an der Tatsache, das niemand riskieren will, mir eine neue Software aufzuspielen. Seitens BMW alles kein Problem, nur wenn mann´s vermurxt natürlich auf Kosten des Kunden!
Es war ja nie strittig, dass ich die Kosten für das Update bezahlen werde. Auch wenn der Händler eingeräumt hat, dass die von meinem System veraltet ist, und anfangs beschriebenen Mist verursacht.
Ein ehemaliger BMW Mitarbeiter hat sich gemeldet, und mir geschrieben, dass nach einem Update das HUD Stg. aus unerklärlichen Gründen hops ging. Kostete ja dem Kunden nur 3.500,- (dreitausendfünfhundert) Euro.
Das Auto war aber auch für den D-Markt bestimmt.
@ realexx
Tut mir leid, aber ich finde du machst da ein riesen Problem aus etwas, das eigentlich gar keines ist. Tatsache ist doch, dass der Erstkäufer deines BMW ab Werk ein voll funktionsfähiges Fahrzeug bekommen hat und dass BMW innerhalb der Werksgarantie bzw. im Kulanzfall auch ein Steuergerät ersetzt das beim Programmieren kaputt geht. Du hast das Fahrzeug gebraucht gekauft und das auch noch wissend, dass es nicht für den deutschen Markt bestimmt war. Dann gehst du zu BMW und verlangst, dass sie dir das Fahrzeug entsprechend anpassen. Nun darfst du aber ein Softwareupdate nicht mit einer gewöhnlichen Reparatur vergleichen, denn bei einer gewöhnlichen Reparatur hängt es vom Geschick bzw. Ungeschick des Mechanikers ab ob dein Auto beschädigt wird oder nicht. Beim Softwareupdate liegt das außerhalb seines Einflussbereichs. Das ist genauso wie ein Softwareupdate am Handy, am Satellitenreceiver am DVD Player usw. immer ein gewisses Risiko in sich birgt und auch dort übernehmen die Hersteller in der Regel keine Haftung für eventuelle Schäden. Warum also sollte BMW bzw. die Werkstatt dieses Risiko für dich außerhalb der Garantiezeit tragen? Wenn ein Steuergerät beim Programmieren kaputt geht, dann ist das genauso als wäre es einfach so von selbst kaputt gegangen, niemand hat Einfluss darauf und niemand kann das verhindern. Und wenn ein Steuergerät nach Ende der Werksgarantie einfach mal kaputt geht, dann kannst du ja auch nicht zu BMW fahren und sagen ich will kostenlos ein neues, oder? Du kannst höchstens auf Kulanz hoffen, und die lehnt BMW in diesem Fall von vornherein ab.
Im übrigen habe ich mal mit einem Meister bei BMW gesprochen und der hat gemeint, dass es ohnehin in den allermeisten Fällen keine Probleme gibt und oft ein Steuergerät noch zu retten ist wenn man es nochmal flasht. Nur will und kann BMW dieses Risiko eben nicht tragen.
@523iDriver
Verwechsele aber auch hier nicht ein Softwareupdate bei einem Handy mit einem Auto .. nicht ohne Grund dauert dieser bei BMW Stunden weil da jedes einzelne Bit was übertragen wird auch geprüft wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von albeer
@523iDriverVerwechsele aber auch hier nicht ein Softwareupdate bei einem Handy mit einem Auto .. nicht ohne Grund dauert dieser bei BMW Stunden weil da jedes einzelne Bit was übertragen wird auch geprüft wird.
Ich bin kein KFZ-Elektroniker, aber mir wurde es so erklärt: Jedes Steuergerät ist mit einer eigenen Software versehen, die beim Update über den Datenbus des Fahrzeugs übertragen und eingespielt wird. In dem Moment in dem das Steuergerät geflasht wird ist es immer der Gefahr ausgesetzt, dass aus irgendeinem Grund die Software nicht vollständig oder falsch in den Speicher des Steuergeräts geschrieben wird. Wenn das passiert ist das Steuergerät nicht mehr funktionstüchtig. Meist lässt es sich retten indem man das betreffende Steuergerät nochmal flash, aber eben nicht immer.
Fakt ist aber auf jeden Fall, dass der Mechaniker noch so sorgfältig und genau arbeiten kann, er hat trotzdem keinen Einfluss darauf hat ob ein Problem auftritt oder nicht. Folglich ist das auch nicht durch Versicherungen der Werkstätten gedeckt und folglich lehnt BMW die Haftung für eventuelle Schäden außerhalb der Garantiezeit ab.
Und zur Bemerkung von realexx bzgl. dem Steuergerät um 3500€: Nicht nur für den Kunden sind 3500€ viel Geld, sondern auch für BMW. Dass BMW natürlich mehr Kapital hat als der Kunde ist klar, aber das ist noch lange kein Grund dass BMW deshalb alles bezahlen muss. Ganz abgesehen davon bin ich mir ziemlich sicher, dass BMW in so einem Extremfall mit sich reden lässt, besonders wenn das Update nicht auf Kundenwunsch gemacht wurde sondern von der Werkstatt im Zuge einer Reparatur gemacht werden musste.
Ich habe schon mehrmals geschrieben, dass ich darauf pfeiffe, wenn BMW nicht imstande ist ein Navi und eine Sprachsteuerung bei einem deutschen Auto auf deutsch zu stellen. Das ist schon Armutszeugnis genug!
Für was brauche ich ein Update, dass 11 Stunden und 40 Minuten dauert, und danach auf mein Risiko das gesamte Auto lahmlegen kann???
Bravo BMW, bei jedem 50,- Euro Navigerät aus dem Supermarkt geht es!!! Aber vom Programmierer aus schon. Nicht erst nach einem Vollupdate.
Wenn mir aber gasagt wird, die veraltete Software schreibt ständig Fehler (Reifendruck...) in den Fehlerspeicher, der Radio schaltet sich lt. Fehlerspeicher alle 8 Minuten aus, usw... , und die Neue Software behebt dies alles, so kann es nicht sein, dass der Kunde den Kopf herhalten muss, weil die neue Software nicht zu den vorhandenen Steuergeräten passt!
Zitat:
Original geschrieben von realexx
Ich habe schon mehrmals geschrieben, dass ich darauf pfeiffe, wenn BMW nicht imstande ist ein Navi und eine Sprachsteuerung bei einem deutschen Auto auf deutsch zu stellen. Das ist schon Armutszeugnis genug!
Für was brauche ich ein Update, dass 11 Stunden und 40 Minuten dauert, und danach auf mein Risiko das gesamte Auto lahmlegen kann???Bravo BMW, bei jedem 50,- Euro Navigerät aus dem Supermarkt geht es!!! Aber vom Programmierer aus schon. Nicht erst nach einem Vollupdate.
Wenn mir aber gasagt wird, die veraltete Software schreibt ständig Fehler (Reifendruck...) in den Fehlerspeicher, der Radio schaltet sich lt. Fehlerspeicher alle 8 Minuten aus, usw... , und die Neue Software behebt dies alles, so kann es nicht sein, dass der Kunde den Kopf herhalten muss, weil die neue Software nicht zu den vorhandenen Steuergeräten passt!
Also mein Navi kann Deutsch, Englisch und (ich glaube) Französisch. Das kann ich selbst im Menü einstellen. Dass Spanisch nicht dazu gehört ist zwar ärgerlich, aber irgendwo ist es verständlich wenn BMW verschiedene Sprachpakete erstellt und es ist nunmal nicht vorgesehen, dass du dir ein spanisches Auto nach Österreich importierst und wenn du ein 50€ Navi so toll findest, dann kauf dir halt eines und lass das BMW Navi wie es ist.
Was die anderen Fehler betrifft: Hast du das Fahrzeug vom Händler mit Garantie gekauft? Wenn ja, dann lass den das in Ordnung bringen. Wenn nein, dann hast du Pech gehabt. Wenn ich heute ein Fahrzeug von privat kaufe und dann stellt sich heraus, dass irgendwas nicht ok ist, dann zahlt mir BMW auch nichts und zwar zurecht. Dein Fahrzeug ist BJ 06 und wenn damals wirklich dieser Fehler in der Software war, dann hatte der Vorbesitzer wirklich lange genug Zeit das bei BMW zu reklamieren und in Ordnung bringen zu lassen.
Was du hier an den Tag legst ist die ganz typische "die haben mehr Geld als ich, die sollen zahlen" Haltung. Und wenn BMW nicht so will wie du's gerne hättest, dann wird mit Zeitung und Fernsehen gedroht. Überleg doch mal welche Schuld dich an der Misere trifft.
Fazit:
BMW ist nicht in der Lage für die korrekte durchführung eines Softwareupdates zu garantieren. Noch einmal da du es nicht verstehst: ich bezahle für das Update, aber dafür soll es korrekt sein, ist das zuviel verlangt? JA! Ist es.
Wenn die das nicht hinbringen, kann man ja über die Bezahlung der nicht erfolgten Arbeit reden.
Was aber spannender wird, wenn das Auto, wie im Forum hier öfter beschrieben (wochenlang!!!) nicht mehr funktioniert, und die nicht einmal wissen warum!! Stümperhafter bringt das kein anderer Hersteller momentan hin!
Im übrigen ist dieses Auto nur in D zugelasen gewesen. Des weiteren bin ich selbstständiger Unternehmer, und weiss was man seinen Kunden schuldig ist.
Wenn ich meine Arbeit nicht eredigen kann stelle ich nichts in Rechnung, und niemals würde ich einem Kunden etwas in schlechterem (oder gar funktionsuntüchtigem Zustand) zurückgeben oder für die Behebung meines Unvermögens den Geschädigten noch zur Kasse bitten. Egal wie gebraucht der Gegenstand war!
Zitat:
Original geschrieben von realexx
Fazit:BMW ist nicht in der Lage für die korrekte durchführung eines Softwareupdates zu garantieren. Noch einmal da du es nicht verstehst: ich bezahle für das Update, aber dafür soll es korrekt sein, ist das zuviel verlangt? JA! Ist es.
Ja das ist zuviel verlangt, weil eben auch BMW keinen Einfluss darauf hat ob das Update klappt oder nicht. Und damit du es verstehst: Innerhalb der Werksgarantie wird dir jedes beim Softwareupdate defekt gewordene Steuergerät ersetzt (wenn das Update notwendig war), danach hast du leider Pech gehabt.
Zitat:
Was aber spannender wird, wenn das Auto, wie im Forum hier öfter beschrieben (wochenlang!!!) nicht mehr funktioniert, und die nicht einmal wissen warum!! Stümperhafter bringt das kein anderer Hersteller momentan hin!
Im Moment geht's hier um dein Problem und nicht um irgendwelche anderen defekten Fahrzeuge.
Zitat:
Wenn ich meine Arbeit nicht eredigen kann stelle ich nichts in Rechnung, und niemals würde ich einem Kunden etwas in schlechterem (oder gar funktionsuntüchtigem Zustand) zurückgeben oder für die Behebung meines Unvermögens den Geschädigten noch zur Kasse bitten. Egal wie gebraucht der Gegenstand war!
Das ist genau der Punkt. BMW will nichts von dir, die wollen dir nicht zwangsweise ein Update deines Fahrzeugs außerhalb der Garantie verpassen und dir das Risiko aufhalsen. Du willst etwas von BMW und daraufhin sagt dir BMW unter welchen Voraussetzungen sie die Arbeit für dich erledigen. Wenn du mit den Bedingungen nicht einverstanden bist, dann kannst du es entweder sein lassen, oder du suchst dir jemand anderen der dein Auto programmiert. Das werden alle deine Kunden, die mit deinen Preisen oder der Art wie du Geschäfte machst nicht einverstanden sind, genauso tun.
Natürlich könnte man vortrefflich darüber streiten ob BMW als Kundenservice nicht generell das Risiko des Softwareupdate übernehmen sollte, aber du hättest dich problemlos vor dem Kauf darüber informieren können wie das gehandhabt wird und dementsprechend deine Wahl treffen. Jetzt mit den Medien drohen finde ich lächerlich und wird BMW auch nicht beeindrucken.
Zitat:
Original geschrieben von realexx
BMW ist nicht in der Lage für die korrekte durchführung eines Softwareupdates zu garantieren.
Zieh die Geldbörse raus und lass das Softwareupdates machen.
Zu 99,9% passiert da nichts (wenn nicht gerade ein Stromausfall wärend des Updates bassiert).
Wenn danach alles funktioniert, sind ja alle glücklich!
Wenn der 0,1% Fall eintretten sollte, kannst Du ja immer noch schimpfen.
Was sagt eigentlich Dein Händler wo Du das Auto gekauft hast zu der Sache? Er hatte ja auch eine gewisse Garantiepflicht.
@BMW 528i M
Zu 99,9% passiert da nichts bei einem Softwareupdate???
Dann sollte ich vielleicht meinen Freundlichen wechseln.
2006 bei einem Austausch des hinteren Airbag Satelliten oder ähnliches musste dieser wieder am System angemeldet werden. Folge das CCC hat sich verabschiedet musste getauscht werden. Zum Glück auf Garantie da nicht gerade billig.
2007 Drehzahl Sensor hinten defekt. Nach dem Austausch sollte das ABS Steuergerät auch kaputt sein?! nach dem ich den Wagen wieder hatte war wieder eine neue Software drauf (erkennbar an den Farbwechsel von Braun auf grau/silber). Zufall oder war wieder das Updaten Schuld? Sprachsteuerung ging danach nicht mehr war mir aber egal Hauptsache der Wagen lief.
2009 Ipod Anschluss nachgerüstet. Update war wieder fällig. Diesmal ging es gut aber ein Steuergerät hat wieder Schwierigkeiten gemacht. Nach aus und einbau konnte es dann doch noch zum Flaschen überredet werden.
Fazit: Es ist 1 mal von 3 mal gut gegangen. Das macht satte 33% Wobei das letzte mal sich ein Steuergerät zunächst auch weigerte.
Ich mag ein Einzelfall sein oder es ist die Tatsache das ein Update ein Glücks spiel ist bei den man nicht zu 99.9% gewinnt!
mit dem CCC hattest du ja Glück im Unglück. War natürlich auch nicht Deine Schuld. Wenn der ABS Block defekt ist, ist die Fehlermeldung für gewöhnlich.. Sensor defekt. Es ist normal, dass man dann immer erst den Sensor Tauscht um teureres auszuschließen. Wir haben hier für solche Test ein X Verlängerungskabel um die Sensoren quer zu tauschen. Wenn der Fehler wandert sieht man schnell, was genau defekt ist. Kurzum, dein Block war defekt und der Sensor war vermutlich in Ordnung.
Die Sprachsteuerung hat sich verabschiedet weil nach dem Update kein Freischaldcode eingespielt wurde.
Mich würde mal interessieren, ob du die Belüftungsintensität noch verstellen kannst oder ob die Anzeige immer wieder zurückspringt. Gleiches auch für die Verriegelung der Türen.
...
Heute bin ich zufällig bei einem 🙂 in einer anderen Stadt vorbeigekommen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Navi und Sprachsteuerung auf deutsch haben will. Kein Problem hat er gesagt.
Nach 35 Minuten ist man zu der Weisheit gekommen, dass der Diagnosecomputer nach dem Löschen des Fehlerspeichers 2 mal abgestürzt ist. Ein zweiter "Lesekopf???" musste her was auch immer das ist, aber auch vergeblich!
Also mit dem Update war es wieder nichts, dafür erhielt ich eine Tolle Rechnung - für genau gar nichts! Auf meine Frage warum ich eine Rechnung bekomme, wenn nichts funktioniert hat. Na ja, das Auto ist doch fast 40 Minuten am Tester gehangen sagte man mir.
Obwohl ich gedanklich schon meine Faust in der Fresse des Unfähigen gesehen habe, habe ich die Rechnung dann doch gerne bezahlt. Die Story wird immer besser sagte mein Journalist, der das im Mai bringen will.
...oh man wenn ich all das hier so lese 😕
sowas sollte öffentlich ans Licht gebracht werden...
ne kleine Story (WAHRHEITSGEMÄß) und dann siehe,
ist der Kunde bei einem Premium Hersteller wieder König!!