Probleme mit Blinker. Endlich die Lösung

Opel Vectra C

Hallo,

wer hat von Euch auch schon mal gedacht, er spinnt??? Denn ich habe den Blinker richtig nach unten gedrückt, aber der Blinker blinkte nur 3 mal. Ich wurde mir immer unsicherer und drückte den Blinker noch fester runter. Aber sporadisch, blinkte er dann nur 3 mal.
Ich habe dann vorsichtig bei meinem Freundlichen nachgefragt und siehe da, der sagte mir, das es mit dem Lenkstockmodul zutun haben kann. Er meinte dieses könnte man schnell feststellen anhand der Seriennummer am Lenkstockmodul. Uns siehe da dieses Modul ist eines dieser, was Opel beanstandet hat. Nun bekomme ich auf Garantie ein neues.

Gruß

Sascha

14 Antworten

Hy Sysa!

Mir gehts auch immer wieder mal so, hast du zufällig noch nähere infos, bzw, hat wer eine Feldabhilfe?

mfg.schord

Re: Probleme mit Blinker. Endlich die Lösung

Zitat:

Original geschrieben von Sysa


Hallo,

wer hat von Euch auch schon mal gedacht, er spinnt???

Ich..ich..ich *schnipp..schnipp..schnipp* 😁

Ne, mal ernsthaft. Das ist mir auch schon passiert und bisher ist das immer nur morgens passiert wenn der Wagen so richtig kalt war. Nach kurzer Fahrt wars dann weg und ich konnte normal blinken. @Sysa, was meinste denn mit "Opel beanstandet hat"?

Btw. ich hatte ja mal erzählt daß bei mir die Funktion das Dauerblinken zu unterbrechen indem man nochmal in die gleiche Richtung drückt, nicht geht. Seit einigen Wochen (nach Werkstattbesuch) geht das plötzlich. Auf die Frage hin ob was an der Software geändert wurde bekam ich ein "Nein"...komisch oder?

grüsse

Das Lenkstockmodul wird verdächtig oft getauscht, finde ich.
Nach dem Tausch ist aber dann Ruhe, soweit ich das bisher gehört habe.

Abhilfe, damits lnger blinkt? Blinkerhebel halten oder mehrmals antippen. Sonst ist mir leider nix bekannt.

Daß das Dauerblinken mit einem Druck in die selbe Richtung beendet ist sollte der Normalzustand sein, so funktioniert es bei mir auch. Außerdem kann man durch vorsichtigen Druck in die Gegenrichtung (was eigentlich logischer wäre) das Dauerblinken auch beenden. Aber nicht zu weit, sonst blinkt die falsche Seite.

Alsooo:

Wie schon gesagt sind einige Lenkstockmodule nicht 100% am Arbeiten. Aus diesem Grund tausch Opel das Lenkstockmodul aus, natürlich auf Garantie. Um herauszufinden welches Lenkstockmodul (Seriennummer) im Auto verbaut ist, muß der Freundliche am Lenkrad die Verkleidung abschrauben und die Seriennummer ablesen. Ist diese auf der Liste, dann geht alles andere automatisch über Opel seinen Weg.

Gruß

Sascha

Ähnliche Themen

@Sysa
danke...muß ich mal gucken was ich fürne Nr. habe.

@jb
Bei meinem war es kein Normalzustand. Wir hatten das mal in einem seperaten Thread der sich nur mit den Funktionen des Blinkerhebel beschäftigte. Zu dieser Zeit konnte meiner lediglich 3x blinken bei antippen und Dauerblinken beim durchdrücken über Druckpunkt. Das vorzeitige deaktivieren des Dauerblinken funktionierte bei mir nur indem ich in die entgegengesetzte Richtung tippte (wie von dir beschrieben)...aber das deaktivieren durch drücken in die gleiche Richtung funktionierte damals nicht. Jetzt...warum auch immer, klappt es...auch wenn ich es sehr selten benutze.

grüsse

Also wie der Meister sagte ist dieses Problem bei Opel bekannt. ABER wie alle Probleme die der Vectra hat, werden diese nicht an die Besitzer weitergegeben. Jeder muß sich selber um seine Probleme kümmern. Aus diesem Grunde bin dankbar, das es Heute solche Forums gibt, in den sich die Fahrer austauschen können.

Ich hoffe daß das Problem mit dem Austausch des Lenkstockmoduls behoben ist und der Elektriker das Tempomat auch richtig freischaltet, was gleichzeitig mit eingebaut wird.

Gruß

Sascha

Ist bei mir auch so, ich dachte schon es liegt an mir.
Also ist der nächste Termin fällig.

Zitat:

Jeder muß sich selber um seine Probleme kümmern. Aus diesem Grunde bin dankbar, das es Heute solche Forums gibt, in den sich die Fahrer austauschen können.

Das Problem ist, das dann panisch nach jedem Bisschen geschaut wird, wenn man sich allzu sehr damit beschäftigt. Irgendwo muss man halt auch auf dem Teppich bleiben.

Solange das Verhältnis zwischen Informationsaustausch und Fehler-Ferndiagnose hier fair bleibt, find ich es aber OK.

MfG BlackTM

Da hast du schon recht und man sollte auf dem Teppich bleiben, nur wie gesagt wenn man sich nicht selbst kümmert und teilweise ausgedruckte E-Mails etc. dem Opelfritzen unter die Nase hält passiert nicht viel. Bis vielleicht auf einen Komentar .. Sie sind der erste... ; ..das hatten wir noch nie..; .. das muß so sein ..ect. Hab ich selbst erlebt.

Hallo,
@ Black TM
Zitat"
Das Problem ist, das dann panisch nach jedem Bisschen geschaut wird, wenn man sich allzu sehr damit beschäftigt. Irgendwo muss man halt auch auf dem Teppich bleiben.

Solange das Verhältnis zwischen Informationsaustausch und Fehler-Ferndiagnose hier fair bleibt, find ich es aber OK."
Hallo BlackTM,

also die Informationspolik bei Opel könnte wirklich besser sein, oder warum meinst du haben die u. a. sinkende Marktanteile. Wenn eine berechtigte Reklamation vorliegt finde ich das voll ok. Die Autos sind ja schließlich Teuer genug. Ausserdem verstehe ich so manche Opelhändler nicht, ist doch immerhin ein lohnendes Geschäft mit der Garantieabrechnung.
Wenn ich mir mal so manche Zeitvorgaben ansehe verdienen die sicherlich gut daran. Also wenn ich Händler wäre, wären mir solche Kunden lieb. Immer schön zufrieden stellen und schon hat man wieder eine Werkstattkunden gewonnen.

Gruss TS

Wie gesagt : Die Mischung machts.

Wenn z.B. ein Händler einen Auftrag annimmt, und weiss, das seine Leute das Problem nicht packen, dann ist der Kunde durch häufige Werkstattaufenthalte auch genervt. Vielleicht fehlt da etwas Motivation und Fachwissen.

Kann man auch nicht pauschalisieren.

MfG BlackTM

Hallo Black TM,

also hier in meiner Region PLZ47XXX hab ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Opelhändler einen wirklich fähigen Mitarbeiter haben. Dieser ist dann natürlich immer schwer im Stress und oftmal einfach auch genervt, weil ne Menge harter Probleme an Ihm hängenbleiben. Eigentlich traurig oder?
Gruss TS

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Problem ist, das dann panisch nach jedem Bisschen geschaut wird, wenn man sich allzu sehr damit beschäftigt. Irgendwo muss man halt auch auf dem Teppich bleiben...

Genau...ist auch bekannt als "MT-Syndrom". Bekannte Auswirkungen sind: sämtliche Sinnesorgane entwickeln Fähigkeiten über das normale hinaus (Sentinel-Fähigkeiten). Auswirkungen: Gereiztheit, Wutausbrüche, Hilflosigkeit. Es wurden auch Fälle von überschwänglicher Freude gemeldet. Achtung! Akute Ansteckungsgefahr. Es wurde von Fällen berichtet in denen Unbeteiligte zu Hör, Riech und Sehproben im infizierten Fahrzeug gezwungen wurden und seitdem auch unter dem MT-Syndrom leiden.

😁

grüsse

ein gutes Beispiel dafür, nich:

http://www.motor-talk.de/t282931/f237/s/thread.html

🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen