Probleme mit BEM

Audi

Hallo zusammen,
mein Dicker hat scheinbar Probleme mit dem BEM. Gestern Mittag lies der Dicke sich starten um aus der Garage gefahren zu werden, beim nächsten Startversuch ging jedoch nichts mehr, also Auto bis heute Mittag stehen gelassen. Das Messgerät zeigte dann heute Mittag eine Spannung von 6,9V 😠 🙁

Das BEM irgendwann zu Tauschen ist kein Problem, jedoch bin ich nun ein paar Tage weg und da wäre es sehr ärgerlich, wenn ich den Dicken jeden Morgen Fremdstarten muss.

Daher ist meine eigentliche Frage, ob man das BEM irgendwie deaktivieren (VCDS ist vorhanden) kann bis man ein neues verbaut hat?

Der Fehler ist nach meinen Beobachtungen zeitgleich mit dem Wechsel des Glühzeitrelais bzw. mit dem Wechsel der Glühkerzen aufgetaucht. Kann es hier ein Problem geben? Teilweise waren die LOGs in den vergangenen Tagen immer mitten in der Nacht wo das Auto nicht bewegt wurde (02:30 oder 03:40).

Hier noch der Fehlerspeichereintrag von heute:

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A

5 Fehlercodes gefunden:

02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 241858 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.18
Zeit: 03:34:46

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:09

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:20

02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:30

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:39

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
Benny

64 Antworten

Ohhh... Meine Nachricht weg 🙁
Nochmal: da ja alles über den BEM läuft finde ich es "normal" das dann der Strom ab fällt wenn du die Sicherung ziehst... Es muss also etwas anders sein als der BEM !

Ich werde Morgen nochmal die Busruhe überprüfen und alle Sicherungen. Die Sache ist nur, das bei keiner anderer Sicherung der Strom abfällt, sondern nur bei dieser. Allerdings entlädt sich die Batterie auch wenn die Sicherung draußen ist, also muss ja fast schon was anderes vorliegen. Werde vor allem die 30er Sicherung mal genauer anschauen, auch wenn ich kein Bose habe..wer weiß.

Probiere mal radio und mmi

Weißt du grad welche Sicherungen das sind? Ansonsten muss ich wieder mal mein Italienisches Heftchen rausholen und den Übersetzer anschmeißen :S :'😉

Zitat:

@derSentinel schrieb am 26. August 2017 um 19:50:34 Uhr:


Probiere mal radio und mmi
Ähnliche Themen

Zitat:

@Teddy-MJ schrieb am 26. August 2017 um 20:01:30 Uhr:


Weißt du grad welche Sicherungen das sind? Ansonsten muss ich wieder mal mein Italienisches Heftchen rausholen und den Übersetzer anschmeißen :S :'😉

Zitat:

@Teddy-MJ schrieb am 26. August 2017 um 20:01:30 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 26. August 2017 um 19:50:34 Uhr:


Probiere mal radio und mmi

Bin leider im Moment unterwegs und habe das Bord Buch zu Hause

Oft liegt es ja am MMI, besonders oft am Sound-Verstärker oder am Telefonsteuergerät falls vorhanden.

Der Ruhestrom sollte unter 50mA liegen ansonsten sollten Ruhestromstufen im Fehlerspeicher stehen. Da das wohl nicht der Fall ist denke ich das der BEM nicht mehr richtig arbeitet aber ich weiß es nicht mit Sicherheit. Es könnte auch an der Batterie selbst liegen, laut Forum gab es schon Fälle wo die nach paar Monaten schon defekt waren.

Wie sieht denn die Bordspannung aus mit und ohne laufendem Motor ?

Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich mal ein externes Ladegerät anhängen. Bei 500mA (0,5A) Ruhestrom sollte eine intakte vollgeladene 110Ah Batterie rein rechnerisch 220 Stunden durchhalten bevor die leer ist. Wenn die Batterie also schon nach einer Nacht leer ist dann war die nicht richtig geladen oder die ist defekt oder es fließt ein wesendlich höherer Ruhestron.

BEM wurde schon gewechselt Micha... und selbst bei gezogener Sicherung vom BEM war die Batterie morgens leer....

Danke der Rückmeldung Atomickeins.
Hab vorhin nochmal den Stromabfall aller Sicherungen geprüft. Also das Fzg. fährt runter, sprich in Busruhe. Ruhestrom liegt bei 120mA. Nach Busruhe also keine 500mA. Allerdings fällt der Ruhestrom nur bei der Sicherung für den BEM auf ca. 20mA ab. Hab mal den Stecker vom Soundsytem hinten links abgemacht, keine Veränderung. Stecker vom BEM abgemacht, und Ruhestrom fällt wieder auf 20mA. Werde gleich nochmal die Spannung prüfen, Stecker vom BEM ist noch ab.
Batterie werde ich gleich nochmal durchmessen und berichten. Ich versteh aber nicht wieso das Auto sich entlädt obwohl die Sicherung draußen war und Ruhestrom unten lag. 🙁

Edit: Vor allem hatte ich dasselbe Problem vor 8 Monaten, das mit dem Wechsel des BEM und Batterie behoben wurde.
Kann man das BEM irgendwie flashen? Und vllt parallel der Batterie neu anlernen. Habe kein VCDS aber OBDEleven. Damit kann man auch einiges machen.

Ja, der BEM kann eine neuere Version durch flashen bekommen.
Geht nur mit VCP, Ansprechpartner sitzt zB in Melle.

Zitat:

@Teddy-MJ schrieb am 27. August 2017 um 17:05:59 Uhr:


..... Ruhestrom liegt bei 120mA. Nach Busruhe also keine 500mA.

Da muss sich aber fundamental etwas verändert haben. Immerhin hattest du ja ursprünglich 0,5 A gemessen, nun nur noch 120 mA. Messfehler würde ich mal ausschließen wollen.... da ist ein seltsamer Wurm drin. Die 120mA sind zwar deutlich zu viel für Ruhestrom, aber die ziehen auf keinen Fall einen Akku über Nacht leer.

Der User "Jonnyrobert" hatte sich gleich oben auf der zweiten Seite dieses Freds über mögliche Updates für das BEM geäußert.
Grüße, lippe1audi

Die 500mA entstanden wohl, da ich nicht die komplette Busruhe abgewartet habe. Habe eben nochmal getestet. Stecker des BEM war ab. Ruhestrom = 20mA. Batterie verlor nach ca. 1 1/2 Stunden circa 0.17 V. Ich weiß nicht mehr was ich noch messen oder abstecken soll. Ich muss wohl über Nacht die Batterie wieder abklemmen. Ein Erhaltungs- oder Ladegerät habe ich nicht. Werkstatttermine kurzfristig zu bekommen ist genauso wahrscheinlich wie ein 100 Euroschein auf der Straße zu finden.
Werde dem dicken morgen mal eine neu eingebaute Batterie vorgaugeln. Ich erhoffe mir aber nichts :/

Zitat:

@derSentinel schrieb am 27. August 2017 um 16:55:28 Uhr:


BEM wurde schon gewechselt Micha... und selbst bei gezogener Sicherung vom BEM war die Batterie morgens leer....

Hallo Frank,

das mit der gezogenen Sicherung vom BEM ist natürlich sone Sache aber wenn ich mich nicht verlesen habe wurde ein gebrauchter BEM eingebaut und der könnte ja auch defekt bzw. inzwischen defekt sein. Bei mehr als 50mA Ruhestrom über paar Stunden müsste auch was im Fehlerspeicher stehen und die Ruhestromstufen sind beim VFL im BEM hinterlegt. Als ich bei meinem ehemaligen VFL altersbedingte Probleme mit der Batterie hatte standen einige Ruhestromstufen im Fehlerspeicher aber der Motor sprang noch problemlos an.

Wenn der Motor nicht mehr anspringt weil die Batterie komplett den Geist aufgegeben hat könnte es natürlich sein das nichts mehr im Fehlerspeicher steht weil die nötige Spannung nicht mehr da ist um sowas zu speichern.

Aktuell kann ich mir leider keinen richtigen Reim auf das Ganze machen, vor allem nicht was die Ruhestromwerte angeht denn bei dem relativ kleinem Strom (inzwischen sind es ja nur noch 120 mA) müsste es viel länger (etliche Tage) dauern bis eine halbwegs intakte Batterie so platt ist das der Motor nicht mehr anspringt....

@Teddy-MJ:
eine neu eingebaute Batterie vorzugaukeln wird nichts bringen wenn die verbaute Batterie zu schwach ist um den Motor zu starten. Aus einem leeren Glas kann man auch nichts trinken nur weil Jemand voll drauf geschrieben hat....

Zitat:

@Teddy-MJ schrieb am 27. August 2017 um 17:53:18 Uhr:


....muss wohl über Nacht die Batterie wieder abklemmen. Ein Erhaltungs- oder Ladegerät habe ich nicht.

Wenn du für deinen Dicken eine Garage hast, oder aber eine Gelegenheit, per Verlängerungskabel ein Ladegerät anzuschließen, dann investiere mal was zwischen 20 und 30 € und kaufe ein einfaches automatisches Ladegerät. Sowas gab es in Abständen immer mal bei Lebensmitteldiscountern, aber ich wette, dass gleichartige Geräte auch bei den großen Elektronikversendern - als Beispiel Conrad - zu erhalten sind.

Entgegen den bullernden Maximalforderunen nach höchster Lade-"Kraft" und daraus resultierend der Anschaffung erheblich teuerer Ladegeräte sind solche preiswerten Lader sehr gut brauchbar und sowieso mehr als ausreichend, wenn ein paar Stunden zur Verfügung stehen, z.B. über Nacht.

Das würde die Lage für dich erst mal entspannen, und dich vom dauernden Akku-Abklemmen und den daraus resultierenden Fehlermeldungen befreien - solange, bis der prekäre Fehler entlarvt ist. Und -ach ja - kein Akku mag es, wenn er dauernd tief entladen wird. Diese Investition könnte sich in Windeseile bezahlt machen.

Grüße, lippe1audi

Danke dir lippe1audi,
Gedanken über diese Investition habe ich mir auch schon gemacht. Werde bei der nächsten Gelegenheit auch mal zugreifen.
Da ich jeden Morgen die Batterie anklemmen und abklemmen musste, habe ich den dicken zu den Autodoktoren geschafft 😁. Ich hab keine Lust dadurch noch Steuergeräte zu fetzen und wie du sagtest die Batterie ständig tiefenentladen. Ich werde berichten wenn ich mehr weiß.
Grüße, Teddy

...so eine Suche kann teuer werden..

Deine Antwort
Ähnliche Themen