Probleme mit AHK am Auto ??!!??
Hallo,
ich habe Probleme mit meinem BC, wenn ich einen Wohnwagen an die die AHK anhänge, dann bekomme ich immer Fehlermeldungen, daß am Wohnwagen eine Rückleuchte defekt sei. Ich habe schon alle Birnen am Wohnwagen geprüft und nichts gefunden. Hat einer von Euch einen Tip für mich??
Danke
Gruß
Sascha
36 Antworten
Moin, Moin
da es im Vectra ja diesen CAN-BUS gibt, ist es immer notwendig, alle elektronischen Helfer am System anzumelden. Wird dieses nicht gemacht, entdeckt die Elektronik einen "Fremdling" im System und meckert das über diverse Meldungen an. Ich könnte mir vorstellen, das der Anmeldevorgang, der über Tech2 vorgenommen werden muss, nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte. Woran es auch immer liegt. Ich würde die AHK nochmal vom CAN Bus abmelden und neu anmelden.
Bei meinem Vectra B musste damals, wegen dem BC und Check-Control ein eigener E-Satz verwendet werden, der auf den BC abgestimmt war. Hatte auch erst den E-Satz für einen BC ohne CheckControl drin, da leuchtete die Amaturentafel wie ein Christbaum.
SOJ
Hallo Leute,
im Januar habe ich mir eine AHK von Bosal
nachrüsten lassen.Der Elektrosatz ist von Fa. Jäger
und in fahrzeugspezifischer Ausführung.(Vectra C).
Mein FOH hat alles mit tech 2 angemeldet.
Bei der ersten Fahrt mit Hänger gingen alle Blinker
ordnungsgemäß. Nach Abziehen des AH Steckers
leuchtet aber permanent die Kontrollleuchte - Lampenwechsel- und der Blinkerintervall hat sich
verdoppelt. Steckt man den Stecker vom Hänger
wieder ein ,geht alles wieder normal.Der BC meldet
keinen Fehler.Alle Lampen sind ok.
Hat jemand eine Idee? Bin für jeden Tipp
dankbar.
Hallo Leute,
im Januar habe ich mir eine AHK von Bosal
nachrüsten lassen.Der Elektrosatz ist von Fa. Jäger
und in fahrzeugspezifischer Ausführung.(Vectra C).
Mein FOH hat alles mit tech 2 angemeldet.
Bei der ersten Fahrt mit Hänger gingen alle Blinker
ordnungsgemäß. Nach Abziehen des AH Steckers
leuchtet aber permanent die Kontrollleuchte - Lampenwechsel- und der Blinkerintervall hat sich
verdoppelt. Steckt man den Stecker vom Hänger
wieder ein ,geht alles wieder normal.Der BC meldet
keinen Fehler.Alle Lampen sind ok.
Hat jemand eine Idee? Bin für jeden Tipp
dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von heischo
Hallo Leute,
im Januar habe ich mir eine AHK von Bosal
nachrüsten lassen.Hallo,
Kunnen sie mihr das typenr von der AHK-Bosal geben, ich wil mich auch eins nachrüsten lassen,es get om ein ABNEHMBARE anhängerkupplung.
Gruße, Joche (Niederlande)
Ähnliche Themen
Hallo Vectra C,
die AHK habe ich bei www.ahk-preisbrecher.de
erworben.Dort bekommst du alle Info`s.
Art.Nr. 11245230000(024-523) für abnehmb. Bosal AHK und
Art.Nr. 12150003 für 7-pol. E-Satz.Die AHK ist in
Deutschland eintragungsfrei.Es muß nur die Einbauanleitung mitgeführt werden.Ich habe mit
www.ahk-preisbrecher.de sehr gute Erfahrungen
gemacht und kann die Firma (Beeken-Fahrzeugteile)
nur weiterempfehlen.Auch bei späteren Fragen lassen
die einen nicht im Regen stehen und antworten immer schnell und kompetent.
Gruß Heischo
Zitat:
Original geschrieben von heischo
Hallo Vectra C,
die AHK habe ich bei www.ahk-preisbrecher.de
erworben.Dort bekommst du alle Info`s.
Art.Nr. 11245230000(024-523) für abnehmb. Bosal AHK und
Art.Nr. 12150003 für 7-pol. E-Satz.Die AHK ist in
Deutschland eintragungsfrei.Es muß nur die Einbauanleitung mitgeführt werden.Ich habe mit
www.ahk-preisbrecher.de sehr gute Erfahrungen
gemacht und kann die Firma (Beeken-Fahrzeugteile)
nur weiterempfehlen.Auch bei späteren Fragen lassen
die einen nicht im Regen stehen und antworten immer schnell und kompetent.Gruß Heischo
Hallo Heischo,
Danke fur die info,dan sol ich dar mal in gehen www, ihr in Holland zalt man €450,- fur die AHK!
Gruße, Joche (Niederlande)
So, nun hat Opel sich nach mehreren Tagen "Bedenkzeit" endlich telefonisch geäussert. Aussage: Da können wir Ihnen Zentral nicht weiterhelfen, bitte wenden Sie sich an Ihren freundlichen Opel Händler" - eigentlich habe ich mir so etwas schon gedacht !
Ich glaube die Zentrale Problemstelle in Rüsselsheim hat immer diese Antwort - also ab zum FOH
Melde mich, sobald ich Neuigkeiten habe.
Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde!
Ich habe dieses Forum seit einiger Zeit interessiert verfolgt und nun beschlossen mal aktiv in's Geschehen einzugreifen.
Beim Vectra gibt es zwei verschiedene Arten der Lampenkontrolle. Zum einen die "cold detection" (Lampen wird kontinuierlich geprüft, auch wenn die sie gar nicht eingeschaltet ist) und die "warm detsction" (Prüfung während des Lampenbetriebes).
Ab Modelljahr 3.5 läßt sich in der REC für alle Lampen separat programmieren für welche Lampe man welche Art der Überprüfung haben möchte. Hier sollten also keine Probleme bestehen, wenn der Freundliche sich ein wenig Mühe gibt.
Bei den Modelljahren 2.5 bis 3.5 kann es Probleme geben wenn der WW nicht alle Lampen hat, die das Auto gerne prüfen möchte (hier kann man nur die "warm detection" rausprogrammieren). WW, die nur einen 7-poligen Stecker haben, oder WW die z.B. keine Nebelschlußleuchte oder Rückfahrlicht haben können einen "Lampenfehler" im BC provozieren. Wenn das der Fall sein sollte könnte man entweder die "fehlenden" Lampen am WW nachrüsten oder beim Freundlichen nachfragen, ob es nicht eine "Bastellösung" des Anhängermoduls gibt, die diese "unterbestückten" WW unterstützt.
Hoffe euch geholfen zu haben, bis bald
Eure Tante-Erna
Hallo Tanta Erne,
vielen Dank für dein aktives Eingreifen. Werde das
mal an meinen FOH so weitergeben.Ich sehe dort
nur ratlose Gesichter.
Gruß Heischo
Hallo heischo,
bei Deinem speziellen Problem tippe ich eher auf die Prognonse von BlackTM (Kabelsatz ist bei nicht aufgestecktem Stecker unterbrochen) oder alternativ auf ein Problem mit der automatischen Hängererkennung (REC muß ein paar funktionierende Lampen erkennen). Würde bedeuten, daß der Bordelektronik immer vorgegaukelt wird, daß ein Hänger angeschlossen ist. In beiden Fällen wäre aber das Verhalten des Autos (doppelte Blinkfrequenz) korrekt. Wird eine fehlerhafte/fehlende Blinkerleuchte erkannt schreibt das Gesetz die doppelte Blinkfrequenz vor.
Check doch mal, ob die Bosal/Jäger Variante (die ich leider nicht kenne) auch wirklich für das Modelljahr von Deinem Vectra geeignet ist. Die REC's ab Modelljahr 3.5 sind kabelsatzseitig nämlich nicht abwärtskompatibel.
Eure
Tante-Erna
Hallo Tante Erna, vielen Dank für deinen support.
Mein GTS ist Bj.10/02 und wurde von mir als Opel
Dienstwagen erworben.Ich denke dadurch war er
ziemlich schnell im Einsatz,was auf ich schätze mal
Produktionmonat 8/02 oder 9/02 hindeutet.
Mit deinen Modellbezeichn.2.5 und 3.5 kann ich
leider nichts anfangen.
Mittlerweile habe ich Kontakt mit dem Techniker
der Fa. Jäger Automotive aufgenommen.Nach dessen
Meinung kann nur der E-Satz defekt oder eine fehlerhafte Tech 2 Programmierung vorliegen.Nach seiner Aussage verwendet die Fa. Jäger die gleichen
Module wie im original E-Satz von Opel.(Lear Corporation) Die Aussage von BlackTM trifft hier
nicht zu. Der Techniker schlug folgende Lösung vor:
Austausch des E-Satzes gegen einen opel e-satz.
Falls kein Mangel vorliegt haben wir einen defekten
e-satz von Jäger,wenn die gleichen Probs weiterhin
bestehen liegt eine nicht korrekte Einprogrammierung seitens meines FOH vor.Das erscheint mir logisch. Ich werde jetzt noch die Kostenfrage mit meinem AHKlieferant klären und im Zuge eines Mängelbeseitigungstermin meines GTS
(Knacken d. Federbeine ganz selten aber noch Garantiezeit,quietschende Mittelarmlehne
und Delle in der Seitenverkl. da wo der Ellenbogen
aufliegt).Sonst begeistert vom GTS.Werde danach wieder Bericht erstatten.
Grüßle Heischo
Die einfachste/billigste Lösung wäre halt das abschalten der warm- bzw. colddetection. Dann ist der REC egal, ob ne Lampe defekt ist oder nicht, der Anhänger funktioniert wie er sollte. Man verliert halt die hintere Lampenkontrolle des Check-Control-Systems. (evtl. ist zu prüfen, ob das nach dem Gesetz ist, dies bei einer Blinkleuchte zu tun.)
Die etwas teurere Lösung ist wie du schon sagtest das Original-Modul.
Btw. Modelljahre sind an der 10. Stelle der Fahrgestellnummer zu erkennen. Wobei Nach den Sommer-Werksferien immer das Modelljahr wechselt. Produktionsmonat 8-9/02 bedeutet also MY 3.0.
Das Thema AHK-Nachrüstung bleibt leider immer ein heisses.
MfG BlackTM
Danke BlackTM,
und schon hat man wieder was in Sachen Fahrgestellnummer dazugelernt. Ich habe natürlich
gleich nachgeschaut. Die 10te Stelle ist bei mir wie
du schon richtig vermutet hast eine 3. Danach folgt
eine 8. Was glaube ich auf das Werk hindeutet,wo
der Wagen produziert wurde.
Den Opel E-Satz werde ich versuchen mit dem
Lieferant zu verrechnen,denn der müßte mir
sowieso einen neuen liefern.Kommt noch die
Ausbau/Einbauzeit hinzu.Wieviel Opel AW dürften
den hier anfallen?Ich denke max.1 Std ,oder?
MfG Heischo
11. Stelle VIN = 8 = Ellesmere Port
Mit den Arbeitszeiten ist das sone Sache. Ein Profi macht das in wenigen Minuten (20 ca.)
MfG BlackTM
Hallo Vectrafreunde mit probs mit AHK,
im April habe ich hier schon mal meine Erfahrung zum
Thema nachträglicher Einbau von AHK`s am Vectra
geschildert. In der Zwischenzeit wurde ein Teilerfolg
erzielt , d.h. Rec und Ahtrailermodul wurden getauscht.
(Garantie) Das Rec war sofort ,das Modul erst nach 6 Wochen lieferbar. Mein FOH war redlich bemüht und hielt auch ständig Kontakt zu Opel (Anmerkung: Frzg dort nicht gekauft ) Nach deren Auskunft würde sich das Problem ( Fehlermeldung: Lampenwechsel bei Abziehen des Steckers oder Rückwärtsfahren) mit Aufspielen der neuen TIS 52 erledigen. Der Erfolg war gleich null,die Fehlermeldung ließ sich nocht nicht einmal mit Tech 2 mehr entfernen. Nach nochmaligem Telefonat mit Opel wurde entschieden das alte AHtrailermodul wieder einzubauen. Das brachte einen Teilerfolg,denn jetzt erkennt das Frzg das der Anhänger abgekoppelt ist und schaltet die Fehlermeldung nach Zündung aus/ein wieder
ab. Das Problem bei meinem Modelljahr 3,0 bleibt aber weiterhin bestehen,d.h. bei Rückwärtsfahrt mit
Hänger erscheint die Fehlermeldung Lampenwechsel.
Blinkerinterwall bleibt normal.........übe Geduld.