Probleme mit 8-Gang Automatik

Ford

Hallo zusammen,

wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.

Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.

Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.

Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?

VG
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:


Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.

Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.

Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...

Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...

da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Nein wir haben die neue schon drauf und ey nützt nicht.
Lass sie mal 1000 km fahren.
Meiner ist vom 04/19

mein s- max habe ich am 5.9.19 mit 0km bekommen habe das Ruckeln auf der Fahrt nach hause sofort bemerkt nächste woche Werkstatt besuch

Wir haben unseren S-Max am 06.09.2019 bekommen, bisher alles bestens. Getriebe schaltet sauber und weich - bin soweit sehr zufrieden mit dem 8-Gang Wandler.

Also im Alltagsbetrieb.... Stadt/Landstraße bis 100 km/h läuft Schaltung sauber..... Wie gesagt auf AB bei Leistungsvorderung und Drehzahl 2300-2500 U/min und ~ Schaltstufe 6/7/8....?
Habe noch keine Rückmeldung vom FFH.
Ist den die "Problematik" bei denen die eine Update hatten, anders/besser/weg?
VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Summi schrieb am 11. September 2019 um 14:00:30 Uhr:


Also im Alltagsbetrieb.... Stadt/Landstraße bis 100 km/h läuft Schaltung sauber..... Wie gesagt auf AB bei Leistungsvorderung und Drehzahl 2300-2500 U/min und ~ Schaltstufe 6/7/8....?
Habe noch keine Rückmeldung vom FFH.
Ist den die "Problematik" bei denen die eine Update hatten, anders/besser/weg?
VG

du meinst also bei AB-Fahrt und Leistungsforderung kann sich der Wandler nicht entscheiden zwischen 6/7/ oder 8. Gang. Ruckt er oder wie meinst du das? Hast das bei Nutzung des Tempomaten oder generell?

Ist sicher ein Softwaresteuerungsproblem.

Bin ja gespannt wie der Wandler beim neuen Kuga arbeiten wird.

Guten Abend...
mal wieder ein Update von mir nach einem Monat Neuwagen und nun 5000 km auf der Uhr
"hartes" Schalten tritt eher weniger häufig auf
ABER meiner rupft bzw. ruckelt nicht nur auf der Autobahn...
sondern auch beim ganz normalen Beschleunigen z.B. von ca 50km/h auf 70 - 80 km/h
also in ganz normalen. ständig vorkommende Verkehrssituationen wie Einfädeln auf Bundestraße....
Dummerweise ist das Problem nicht wirklich immer da, also beim Termin beim "Freundlichen" u.U. schlecht reproduzierbar 🙁
- ich versuche daher immer noch, einen Zusammenhang zwischen Motor / Getriebeöl-Temperatur, Außentemperatur Windgeschwindigkeit, Mondphase etc. zu erkennen...🙄
Fehlerbild:
es tut so, als ob die Kupplung durchrutschen würde... oder der Sprit ausgeht (und NEIN ich habe immer genügend Diesel im Tank 😁 )
also normal ist das nicht - werde das jetzt noch etwas beobachten und dann wird es beim Ford Partner thematisiert und zwar gründlich...😉
Das kann nicht Stand der Technik sein - auch nicht bei FORD 😁

Das Getriebe ist es IMHO nicht, den wenn ich meinen Max "hart fahre also in S und dann manuell schalten, treten bisher diese Ruckeleien usw. nicht auf - zumindest habe ich noch nichts bemerkt.
(aber meistens fahre ich ja doch in D 🙄 )

Mal sehen was da passiert - da ich den Max ansonsten sehr mag und gut finde, hoffe ich schon sehr, dass es eine Lösung gibt...
In diesem Sinne schönen Abend 🙂

Kann es denn sein dass das Getriebe einfach hin und her schaltet? Also der Meinung ist, es kann Gang hoher schalten, dann aber sich entschließt doch wieder runter zu schalten? Und das im Takt

.....genau so ist es( meiner Meinung nach).....mir ist es nur auf der AB aufgefallen wie oben beschrieben.....also die Gänge rutschen "durch"
Ich denke auch eher Softwareproblem und hoffe auf Update. Nur komisch das die symptome doch unterschiedlich sind?!

Zitat:

@SpacelordJoe schrieb am 11. September 2019 um 21:17:41 Uhr:


Kann es denn sein dass das Getriebe einfach hin und her schaltet? Also der Meinung ist, es kann Gang hoher schalten, dann aber sich entschließt doch wieder runter zu schalten? Und das im Takt

interessanter Gedanke...

leider gibt es ja in D keinen Ganganzeige 😠

(- und an der Stelle die Bonusfrage: könnte man mit einem angeschlossenen ForScan den gewählten Gang sehen? )

aber so ganz glaube ich das nicht - bei niedrigeren Geschwindigkeiten (wie oben beschrieben) fühlt es sich wirklich eher wie eine "rutschende" Kupplung oder Spritmangel an -
anders bei höheren Geschwindigkeiten BAB - da scheint es tatsächlich auch ein Thema der Gangwahl zu sein... da "denkt" die Schaltung erst zu lange nach, was zu tun ist und wirft dann doch "spontan" (und manchmal etwas unsanft) irgendeinen Gang ein....

Im Prinzip ist mir die Ursache auch egal - das muss anders (viel besser!) werden 🙄
Sobald ich herausgefunden habe, wie ich beim Termin mit der Werkstatt diese Theamtik sicher reproduzieren kann, bin ich bei FORD - und ich hoffe die tun dann was.

Mich würde ja sehr interessieren, wieviele Kunden mit 8G Autom. diese Probleme haben.
Ob Ford bereits Bescheid weiß und nach einer Lösung sucht?
- die auch meiner Meinung nach eher nach einem Software-Upgrade aussieht...

to be continued
Schönen Tag & Grüße
Chris

Galaxy - interaktives Fahrwerk - 240 PS Diesel - Gebaut 02/19 - km Stand 15500 km

Hatte das Auto neu bekommen und war schlichtweg begeistert. Bin nur wenige 100 km gefahren und wegen einer OP ist meine Frau dann über 2000 km damit gefahren.
Als ich dann das Auto übernommen habe, dachte ich: Was hat das Getriebe?
Es hat sehr hart angefahren (egal welche Fahrwerkstufe - alles ausprobiert). Leider nicht immer, daher konnte man in der Werkstatt nichts ungewöhnliches feststellen. Deren Kommentar: Das Getriebe lernt noch.
Habe hier von einem Update gelesen - aber mein Getriebe hatte bereits die neuste Version.

Dazu dann folgendes Problem:
Wenn ich das Auto (egal ob D oder S) richtig Leistung abverlangt habe (Autobahn), dann keine 20 km später ist der Motor in eine Art Schonhaltung gegangen. Gefühlte 100 PS weniger Leistung. Bei 130 Vollgas und der bewegte sich nur spärlich.
Das vor allem bei Geschwindigkeiten ab 130.
Auch abseits der AB beim Überholen. Es war grausam.
Wenn ich dann eine Pause gemacht habe. Motorlüftung am Laufen (Höllenlärm und hinter dem Auto konnte man fast die Haare trocken bekommen).
Danach wieder volle Leistung (ein paar Kilometer) und wieder der Leistungsverlust.
Werkstatt: Wenn keine Kontrolleuchte angeht, dann können wir nichts machen.

Schalten: Die ersten paar 1000 km hat er bei 190 geschaltet und zog nicht weiter (von 6 nach 7-hatte es überprüft). Kaum noch. Ab 195 dann wieder etwas zügiger. Wenn die Leistung vorhanden war.

So langsam habe ich mich mit dem Problem abgefunden. Aber:
Die Schaltprobleme wurden merklich weniger und beim Anfahren überhaupt keine Schläge mehr.
Die 190er Grenze hat er mittlerweile auch gut gemeistert. Nur dieser Leistungsverlust hat Vertrauen gekostet.

Jetzt war ich Montag in der Werkstatt 15000 km. Da wurde anscheinend nur das Update für die Airbags 2te Reihe eingespielt.
---> Seit Montag rennt die Kiste, auch wenn sie heiß ist. 190er Schaltgrenze kaum noch. Geht jetzt richtig ab und macht richtig Spaß.

Was auch immer da gemacht wurde oder es ist Zufall. Keine Ahnung. Soll bitte so bleiben.

Klingt nach Hitzeproblem im Getriebe bzw. Wandler. Sowas schrieb schonmal jemand hier. Schon ärgerlich und sollte doch nicht passieren.

Da wird mir ganz mulmig, da ich den neuen Kuga eigentlich mit dem 8-Gang-Wandler kaufen möchte. Aber wenn ich das ganze so lese, auch beim Focus, werde ich etwas unsicher. Na mal weiter beobachten.

UDO - GALXY
Ich hatte heute das selbe Problem. Wichtig ist, dass man dann den Motor nicht ausschaltet und mit laufendem Motor eine Werkstatt aufsucht. Diese kann dann den Fehlerspeicher auslesen. Schaltet man den Motor aus, ist der Fehlerspeicher wieder leer.
Bei mir ist es so, dass wenn man den Motor aus und nach einem Weilchen wieder einschaltet, ist der Fehler weg und er fährt wieder wie neu.
Mein Fehler lautet:
P261B , Kühlmittelpumpe B: Steuerstromkreis: Bereich / Leistung
Fehlertyp - 31
Kein Signal

Da ich momentan das Fahrzeug brauche, kann ich das Fahrzeug nicht da lassen. Nächste Woche ist Inspektion, mal sehn, was dabei rauskommt.

@monde fahrer:
Mir hat die Werkstatt gesagt, dass nur wenn eine Meldung im Display erscheint auch eine Meldung im Fehlerspeicher zu finden wäre.
Stimmt das nicht?

Hatte schon überlegt, mir für ein paar € einen Bluetooth Adapter für die Fehlercodeauslesung zu kaufen und dann mit einer App die Werte abfrage, wenn wieder Motorleistung fehlt. Bringt das was und welches Modell wäre da sinnvoll (Android Handy). Gerne per PN

Danke

Ja, so ein Adapter ist eine Überlegung wert. Habe aber keine Erfahrungen.
Die Meldung im Fehlerspeicher ist scheinbar nur vorhanden, wenn auch etwas im Display angezeigt wird. Deswegen der dringende Rat den Motor an zu lassen, bis der Freundliche dran war.

Vorab: Sorry wenn Automatik-Profis meine nun folgenden Eindrücke als "ganz normal" einstufen, für mich sind das Probleme (im Vergleich zu einem manuellen Getriebe). Ich kann nicht beurteilen ob die von mir erfahrenen Eindrücke normal für einen Wandler sind oder von der Norm abweichen...

Ich bin heute einen 8-Gang 190 PS Galaxy Probe gefahren um mir einen Eindruck von dem Getriebe zu machen und zu entscheiden, ob der S-Max als 150 PS Automatik oder Schalter bestellt wird.

Das Gute: Keine "Schläge", keine Probleme beim schnellen Wechsel zwischen R / N / D und keine komischen Geräusche.
Beim Dahingleiten ist das Getriebe in D wunderbar unauffällig.

Aber: Will ich halbwegs zügig an der Ampel starten, so dreht der Motor unangenehm hoch. Gebe ich ein bischen weniger Gas schaltet er früher, ist dabei dann aber deutlich träger als wenn ich mit meinem manuellen Mondeo mit 120 PS ganz unspektakulär losfahre. Das hat mich schon ein wenig verwundert. Jetzt kommt bitte nicht mit Euro 6d temp. Der Wagen hat 400 NM. Mein aktueller Mondeo nur 270 NM.

Motorbremswirkung war durch "gasloses-Fahren" so gut wie nicht vorhaden, sondern erst durch manuelles mehrfach-Runterschalten. Das Runterschalten ist dann sehr träge, gefühlt 2 - 3 Sekunden bis der Gang drinnen war und noch etwas länger bis der Motor dann bremste. Die Bremsleistung war dann ok, aber eben auch viel langsammer als wenn ich bei meinem Mondeo die Gänge manuell schnell und fleissig runterschalte. Das ging mir richtig auf den Zeiger und war für mich das KO-Kriterium.

Fazit: Für mich ist das Automatikgetriebe unbrauchbar. Es schaltet zu langsam (vielleicht war das alte DSG flinker?) und hat eine Anfahrschwäche wenn man nicht gerade einen "Kickdown" macht.

Da ich wenig im Stau verbringe, ist es für mich verschmerzbar auch weiterhin einen Schalter zu fahren.
Das eingesparte Geld stecke ich lieber in Ausstattung. Statt einem Titanium wird es ein ST-Line S-Max.

Deine Antwort
Ähnliche Themen