Probleme mit 1,6TD jx

VW T3

Wir haben folgendes Problem mit dem Bus von meinen Schwiegervater, zuerst die Beschwerden:

Er springt schlecht an im warmen und im kalten Zustand, die Öl kontrollleuchte blinkt ab und an mal im standgas, er raucht nach dem starten blau schwarz aber nur kurz bis er seine Drehzahl halten kann vorbei ich weiß das der turbo etwas Ölt, starten hört sich
hölperig an, seit ca 2 Wochen verbraucht er etwas kühlwasser ( undichtigkeiten könnten wir nicht feststellen zylinderkopfdichtung ist vor ca 10000 km neu gemacht worden. Leistung ist nicht mehr so vorhanden, förderbeginn ist schon mehrmals geprüft,

Laufleistung ist unbekannt Bus ist bj85

Wie würdet ihr jetzt vorgehen wo fange ich an die Kiste zu prüfen? Mit den ganzen Beschwerden

Gruß

22 Antworten

Zitat:

@Kai R. schrieb am 3. November 2015 um 17:31:56 Uhr:


war klar und bestätigt meine These. Ich würde in den Motor kein Geld mehr stecken. Mach ihn neu, dann hat der Bus ein neues Leben und Du für lange Zeit Ruhe. Kosten: 1.500.- € für die Motorüberholung und grob 1.000.- für den Einbau.

1000er fürn Einbau schafft nicht mal ne VW Werke. 10 Stunden ?

bei vw bist du über der summe ganz schnell drüber.

keine ahnung ob es bei vw noch eine arbeitszeitvorgabe für den AT motortausch am t3 gibt. aber selbst wenn sie existiert und diese niedriger liegen sollte (nicht auf die stunden sondern auf den € betrag bezogen) so werden sie das ganze wohl problemlos überschreiten dürfen (denn bei einem alten auto ist immer mal irgendwo 'ne schraube die abreißt oder so manches verbastelt so dass im teileprogramm erstmal geschauten werden muss, welche schraube an diesen oder jeden ort gewählt um die vorherige kreative befestigung eben wieder auf original zu bringen)

ich denke mit 1000€ ist hier auch nicht die reine arbeitszeit gemeint sondern eben die kosten für den aus und einbau incl nötiger teile.
es kommt ja allerhand zusammen:
- alten motor ausbauen
- neuen motor entgegennehmen
- alten motor nackig machen
- neuen motor bestücken
- alten motor versandfertig machen
- entlüften
- einstell/probefahrt
dann flüssigkeiten un filter (du darfst mal gerne im vw teileonkel nachschlagen was alleine für diese sachen zusammenkommt. keine ahnung ob es nun 40 oder 50€ für den luftfilter sind oder vielleicht schon mehr, keine ahnung ob der liter frostschutz bei vw nun 13 oder 21€ kostet und davon ja ca 6 liter gebraucht
- ölfilter, dieselfilter, luftfilter, öl, kühlmittel, wasser
der klassiche AT besteht aus kopf(bestückt mit nw) und rumpf. sprich es sind 'ne menge dichtungen und schrauben/stehbolzen fällig (mitunter kann man auch at's ordern da ist wengistens die ölpumpe schon dran. manchmal auch ventildeckel und ölwanne sowie kw rad) aber bleiben wir beim klassischen da dann sind
- ventildeckeldichtung incl bolzen und muttern
- ölwannendichtung (und die ganzen innensechskannschraub entweder reinigen oder ggf neu)
- dichtung ölfilterflansch, dichtung wasserflansche, dichtring wapu
- zahnriemensatz(riemen und rolle) incl neuem zahnriemenrad sowie killerschraube
- neue schraube und scheibe an nw rad und neue schraube an esp rad
- neue stehbolzen am abgaskrümmer und neue innensechskantschrauben an der ansaugbrücke. und jeweil dichtung krümmer und brücke
- neues pilotlager in der kurbelwellle
- leckölschläuche für den diesen sowie die luftleitung der lda (und ja auch ein meter 3.2mm kraftstoffschlauch hat vw 'ne teilenummer und kostet sein geld....)
- 2 keilriemen (man möchte schließlich dass der vw kunde in seinem wartungsintervall auch keilriemenschadenfrei unterwegs ist...)
-->du darfst dich gerne mal hinsetzen und diese teile alle zum vw preis zusammenrechnen. vermutlich rollen sich dir die zähennägel und fingernägel zugleich und umklammern dabei deinen geldbeutel
dazu dann eigentlich auch gerne noch:
- neue ölpumpe (wie gesagt mitunter am at dran)
- neue wasserpumpe
- neue glühkerzen (nicht zwingend aber das macht man sinnvollerweise so)
und spätestesn dann bist du bei vw sehr weit weg von dem erwähnten tausender vermute ich mal
- kopfschrauben nachziehen nach 1000km sollte man fairerweise arbeitszeitmäßig da auch mit reinnehmen

dann sind da noch diverse weitere optionale sachen die man entweder freiwillig machen möchte oder machen muss weil sich schon schäden angekündig oder gezeigt haben:
- am neuen motor eine kompressions und öldruckmessung (damit vernünftige werte existieren was der neue motor mal konnte), abgasuntersuchung (vielleicht nicht mit protokoll aber eben als teil der einstellfahrt)
- einspritzdüsen (bei vw glaub inzwischen ca 53€ das stück)
- einspritzgeweih
- evtl neue geber für öldruck und wassertemperatur
- turbo incl öl vorn und ölrücklaufleitung
- teile der abgasanlage
- krümmer muss evtl geplant werden
- hitzeschutzschlauch am ansaugdruckrohr
- öl wasser wärmetauscher
- diverse federbandschellen für den wasserkreislauf (die großen kosten 4€ bei vw. die kleinen keine ahnung) und anausgsystem (diese runden federschellen vom lufi zum turbo kosten richtig geld). klar geht hier überall schlauchschelle und an der ansaugung kabelbinder aber wenn vw nach teileprogramm einbau
- diverse neue schrauben (motorhalter an karosse, getriebehalter an karosse, alle schrauben der abgasanlage)
- evtl teile oder die gesamte abgasanlage
- kühlwasserrohre
- evtl der ansaugschlauch vor dem lufi oder auch der im ohr...
- evtl manch einen kontakt neu crimpen (in der hoffnung die kabel sind überall noch lang genug)
- evtl auch die eine oder andere riemenscheibe (ganz dumm wäre wenn der schwungsdämpfer an der kw hin ist. ich glaub vw nimmt da knappe 400€ für!!!!rrrrr)

ich würd jedenfalls nicht freiwillig zu vw gehen um einen motor tauschen zu lassen.
dennoch würde ich mich selbst in einenr freien werkstatt darauf einstellen, dass der tausch incl aller kleinteile und arbeiten eben ca 1000€ kosten kann (ob es nun doch nur 500 sind oder eben 2500 hängt davon ab was eben noch alles zum at dazukommt und zu welchem preis)

ich denke die 1500 für den at (günstig besorgt) und 1000 für das was an arbeiten und kleinteile ist, ist nicht so schlecht prognostiziert.

gibts das auto blind zu vw kann(!) am ende eine rechnung von 5000-9000€ dastehen je nachdem was die alles neumachen.
aber auch in einer freien können es eben durchaus über 3000 sein oder mit turbo, esp, düsen, wasserohren und kuppllung auch mal 4500.

kva und genaue absprachen sind jedenfalls unabdingbar.

-----------
selbermachen geht natürlich. ist eigentlich kein akt, wenn man weiß wie.
aber um ein minimum an spezialwerkzeug (drehmomentschlüssel. düsennuss. nw lineal absteckdorn messuhr kw rad gegenhalter, kupplungsdorn, xzn bits( für antriebenwellen,kopfschrauben nachziehen, kw rad, turbo zu krümmer), fühlerblattlehre für ventilspielkontrolle, abzieher für esp/nw rad am altmotor) kommst nicht drum rum. da sind schnell 400€ für werkzeug ausgegeben, was man so im normalen haushaltswerkzeugkasten nicht drin hat. zange für federbandschellen ist auch nicht unnsinnig.
vieles sind aber sachen die du langfristig halt nach ca 6 jahren bei nächsten zr wechsel ja wieder gebrauchen kannst oder manche sachen auch mal zwischendurch. also gut investiertes geld und immernoch billiger als machen lassen.

Ich weiß garnicht warum ihr grade so auf ( machen lassen) fixiert seit? An den Kisten wird bei uns alles selbst gemacht, ansonsten kann man die Kisten einstampfen, da die meisten Reparaturen den Wert des Fahrzeugs übersteigen (Totalschaden). Da kann man lieber mal ein paar Teile doppelt kaufen falls man mal was kaputtrepariert hat (-:

ich werde berichten wenn wir weiter gekommen sind

Ich weiß auch nicht wie hier immer wieder astronomische Preise zustande kommen. Mit "Nachbarschaftshilfe" kann man einen guten gebrauchten Motor, egal ob JX oder AAZ locker unter 1000 einbauen. Neuteile mit eingerechnet.

Ähnliche Themen

ein "guter gebrauchter JX" ist in sich schon ein Fabelwesen, vergleichbar dem Wolpertinger

Leute insgesamt seit ihr hier vom Thema abgewichen, hier wird nichts in die Werkstatt gebracht??

Leute insgesamt seit ihr hier vom Thema abgewichen, hier wird nichts in die Werkstatt gebracht??

Zitat:

@Kai R. schrieb am 11. November 2015 um 12:33:59 Uhr:


ein "guter gebrauchter JX" ist in sich schon ein Fabelwesen, vergleichbar dem Wolpertinger

Hätte statt JX, 1,6 td schreiben sollen. Egal ob 1,6er oder 1,9er ausm pkw kann ein guter gebrauchter sein. Gibt auch gebrauchte überholte JX mit wenig km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen