Probleme mit 1.4 MPI - Nageln / keine Leistung

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi!

Ich habe einen 1.4 MPI (63 kW) Baujahr 2009 (MKB: CGGB) im VW Polo 6R. KM-Stand: 197.000

Mit dem Motor gibt es ein Problem.
Die Symtome treten meistens nach einer 2-5 Minuten Vollgasfahrt ein:

- Erst gibt es ein leichtes ruckeln.
- Dann verliert der Motor massiv an Leistung - Die Geschwindigkeit sinkt nach und nach auf bis zu 120 km/h im 4. Gang ab
- Der Motor nagelt sehr stark bei allen Drehzahlen.
- Im Fehlerspeicher erscheint: Fehlercode P0328; Knock Sensor 1 Circuit High Input.
- Einmal hatte ich zusätzlich noch die EPC und die Abgaswarnleuchte im Kombiinstrument an. Bei diesem einen Mal war die Leistung noch mehr gedrosselt und im Fehlerspeicher war ein weiterer Eintrag:P0303: Cylinder 3 Misfire Detected.
- Wenn der Fehler auftritt halte ich an und starte den Motor neu - das Nageln ist immer noch da. Auch nach dem dritten oder vierten Neustart. Wenn ich dann aber dennoch weiterfahre, hört dan Nageln nach ca. 1 km wieder auf. Die Leistung ist dann auch wieder voll da.

- Den Sensor selbst habe ich bereits von einer Fachwerkstatt tauschen lassen
- Der Sprit ist definitiv in Ordnung. Hatte den Fehler schon mit mehreren Tankfüllungen von verschiedenen Tankstellen. Immer Super E5
- Der Kraftstofffilter wurde bei km Stand 185.000 gewechselt

Habt Ihr noch eine Idee was ich machen kann? Was ist der nächste Schritt? Gibt es Erfahrungen mit diesem Motor was dieses Problem angeht?

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zu NGK Kerzen raten!
Habe in Sachen Zündkerzen einiges probiert, weil mein Wagen frisiert ist und bis 2016 mit E85 lief.
Die Bosch taugen nix mehr. Seit die da Yttrium rein mischen sind die Kerzen nicht mehr zu gebrauchen.
Vor 20 Jahren waren die noch Spitze, aber mittlerweile kann man NGK als das Maß der Dinge sehen!

Für Deinen Motor müssten es die ZFR6T-11G sein, Typ 5960. VAG Teilenummer wäre 101 905 617 C.

Tausch die Spulen mal trotzdem durch, wenn der Fehler mitwandert sind eben 2 kaputt.
Wäre auch nicht selten, gerade wenn es noch die ersten sind.
Dann am besten gleich alle 4 austauschen, die geben meist der Reihe nach den Geist auf.
In dem Zug, wenn Du eh an der Zündung bist, die Bosch Kerzen gegen NGK tauschen.

Am Zündkerzengesicht kann man auch sehen, was dem Motor gefehlt hat.
Dazu vor dem Tausch mal eine längere Strecke fahren (50km, am besten AB und Land gemischt).
Motor abstellen, odentlich auskühlen lassen und dann die Kerzen rausnehmen.

Als OBD Gerät für gelegentliches Schrauben kann ich den (AutoDia) VS101 oder den Super VAG K+CAN 4.9 empfehlen.
Die Kisten können für ein Handheld und für 130-140€ schon recht viel.
Fehler lesen, löschen, Stellglieddiagnose,Adaption AGR und Drossel, einfaches codieren, Meßwertblöcke lesen etc.

Und die kommen auch in die Subsysteme rein, nicht nur Motor etc
Kleiner Tip: Wenn Du STG 44 ansteuerst und ein TRW Lenkgetriebe verbaut ist, verrate ich Dir die Codierung für die CUP Polo (9N) Kennlinie und Du erkennst Deine Lenkung nicht wieder!
http://www.my-obd.de

Mit dem Endoskop kannst Du schauen ob die Kolbenböden extrem mit Ölkohle zugesetzt sind (was klopfen und Fehlzündungen begünstigt) oder irgendwelche sonstige ungewöhnliche Spuren zu sehen sind.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Danke!

Der Klopfsensor wurde von einer Fachwerkstatt eingebaut. Nach defekten Schläuchen und Kabeln habe ich schon geschaut, aber habe nichts gefunden.

Ich melde mich wieder mit den Messwertblöcken und mit ein paar Bildern der Brennräume!

Yo, mach mal!

Aber die Fehlermeldung vom Klopfsensor ist schon komisch!

Wenn Du den AutoDia hast, die Kanäle 20 oder 22 und 23 zeigen die Zündwinkelrücknahme an!
Im Stand sollten dort eigentlich Werte um 0° stehen.

Ich habe das Problem heute wieder provoziert, indem ich ein paar Minuten voll aufs Gas bin. Danach bin ich auf einen Parkplatz gefahren und habe ein paar Werte ausgelesen. Siehe Anhang. Ich kann auch gerne mal einen Block auswählen und das ganze während der (Vollgas-) Fahrt abfilmen um zu sehen wie sich die Werte verändern.

Ich glaube langsam, dass das irgendwas mit Hitze zu tun haben muss. Denn nach einiger Zeit im Leerlauf hat sich das ganze wieder stabilisiert (auch ohne Motorneustart) Kann es vielleicht sein, dass die Volllastanreicherung nicht mehr funktioniert? (Weil z.B. zu wenig Sprit ankommt?) Weil wenn ich mit Tempomat 160 km/h fahre ist das gar kein Problem, wirklich nur bei Volllast tritt das Problem nach ein paar Minuten auf...

Bilder vom Brennraum kann ich erst morgen oder Übermorgen machen.
Zu den Bildern im Anhang: Diese sind entstanden während ich mit nagelndem Motor auf einem Autobahnparkplatz stand. Hab wie man sehen kann auch ab und zu die Drehzahl erhöht.

Fehler 5 (Nicht im Bild) ist ein ABS Fehler.

20161104-174623
20161104-174631
20161104-174639
+7

Hallo!

Also anhand der Bilder vom Diagnosetester würde ich fast sagen das der Klopfsensor defekt ist.
"Signal zu groß" ist immer ein Indiz dafür.
Dafür würde auch sprechen, das keine Zündwinkelrücknahme auf den Kanälen 22 und 23 angezeigt wird, was beim Klopfen eigentlich erfolgen sollte.
Schau Dir mal, wenn er wieder klopft, die Übersicht auf Kanal 20 an. Dort zeigt er die Rücknahmewinkel für alle Zylinder an.

Was mich jedoch wundert, das Verbrennungsaussetzer erkannt werden!
Kann aber sein das die nicht über den Klopfsensor ausgewertet werden, da müßte ich mich noch mal einlesen. Kann sein das die über KW-Sensor gemessen werden und bei Schwankungen vom Gleichlauf angezeigt werden.
Wenn der am klopfen ist, lies auch mal die Aussetzer mit. Kanal 14 ist Gesamtzahl, aber ist ziemlich träge.
Auf den Kanälen 15 und 16 sind die Zylinder einzeln auslesbar.

Wassertemperatur von 94°C ist eigentlich in Ordnung, wobei aber sein kann das das Thermostat irgendwo dazwischen hängt und das Thermostat sehr spät öffnet.
Ging die Stabilisierung zufällig mit dem Anlaufen des Kühlerlüfters einher?

Die Einspritzzeiten siehst Du ja auf dem Kanal 2.
Bei Vollast muß die Einspritzzeit so um die 12-14ms betragen.
In irgend einem Messwertblock zeigt er das auch noch mal an, ob er Leerlauf, Anreicherung oder Vollast hat.
Mußt mal in der Liste schauen!

Die Einspritzdüsen selbst kann man mit einem Multimeter in eingebautem Zustand testen, der Widerstand sollte im Bereich von 12-17 Ohm liegen.
Stecker von den Düsen abziehen und mit den Meßspitzen direkt an den Kontakten messen.

Sinnvoll wäre evtl. auch die Kompression mal messen zu lassen.
Nur um defekte Ventile oder die Zylinderkopfdichtung auszuschließen.

Bei der Endoskopie sieht man ja nur die Kolbenböden und Teile der Zylinderwand, kann aber durchaus schon Hinweise zur Gesundheit des Motors liefern. Wenn der Kolbenboden voller Ölkohle ist, kann dies z.B. auch ein Grund für Klopfen sein, da sich das Gemisch dann vor der eigentlichen Zündung schon an den Ablagerungen entzündet, usw.

Ich denke wir werden der Fehlerquelle schon irgendwann näher kommen!

Ich würde aber wie gesagt zunächst mal den Klopfsensor nochmal austauschen.

Ähnliche Themen

Und? Schon neue Erkenntnisse zur Problematik?

Hi!

Sorry es gibt noch nichts neues. Letztes Wochenende bin ich überhaupt nicht dazu gekommen. Und nach der Arbeit ist es immer zu Dunkel um etwas zu unternehmen. Einen weiteren Sensor habe ich nun hier liegen und werde mich dieses WE darum kümmern. Dann meld ich mich natürlich wieder. Solange fahre ich einfach mit max 130 km/h und habe keine Probleme.

Ich schau mir das gerade an, damit ich das am Wochenende in Angriff nehmen kann...

Es gibt vorne einen Sensor und hinten einen, richtig? Und ich brauche den vorderen (G61).
Kann mir auf den angehängten Fotos (Beispielfotos des Motors aus ebay) wo der Sensor genau sitzt? Wie komme ich da ran? Reicht es dieses Hitzeschutzblech zu demontieren? Oder muss ich von unten ran?

Beispielfoto2
Beispielfoto

Klopfsensor gibt es nur einen.
Hinten am Block, wenn ich mich nicht täusche.

Danke! Ok wenn der Motor nur einen Kopfsensor hat, dann hab ich ihn gefunden... An der Rückseite unter der Ansaugbrücke. Die Verkabelung sieht unbeschädigt aus, aber den Sensor kann ich nicht selbst tauschen. Da muss man von unten ran, oder? Das ist auf jeden Fall was für die Werkstatt...

Jedenfalls habe ich heute ein paar Bilder von Zylinder 2 und 3 gemacht. Siehe Anhang.

Klopf-2
Klopf-3
Z2-1
+5

Hallo

Sehr schöne Bilder! 🙂

Die Kolbenböden sehen schon mal recht normal aus.
Hatte meine bei der letzten ZKD Aktion mal blank gemacht, aber wenige Monate später sahen sie wieder so aus wie auf Deinen Bildern.
Und das obwohl ich überwiegend E85 und Mixturen aus E100 und Benzin gefahren bin und Alkohol ja fast rückstandsfrei und sehr sauber verbrennt.
War bestimmt der %ale Anteil Dino-Sprit Schuld! 😁

Warum hast Du nicht noch Zylinder 1 + 4 gecheckt?
Nur als Referenz, meine ich.

Den Klopfsensor hab ich noch nicht getauscht / tauschen müssen.
Man müßte mal checken ob es von oben geht, wenn man die Ansaugbrücke ausbaut.
Wobei dann noch der Hauptschlauch der Wasserpumpe im Weg sein könnte...

Von unten ist glaube ich auch das Getriebe im Weg. oder?

Zeigt der Stecker real auch zur Seite?
Ich check mal im ELSA wie.der sitzen muß, bzw. ob die Lage relevant ist.
Nicht das dies die Ursache der Probleme ist, weil der im falscher Lage verbaut wurde...

Auf jeden Fall braucht das Ding sein exaktes Drehmoment.
Da würde ich auch nicht mit dem groben Dremomentschlüssel für die Räder bei gehen.
Man sollte einen feineren DreMo nehmen, so 6-30Nm, die sind genauer.
Die groben gehen ja z.T. von 10-240Nm, sind dann aber auch entsprechend ungenau.
Und wer weis, was und wie Deine Werkstatt das gemacht hat... 😁😕

Was mich mal interessieren würde ist sind die Kanäle 14-16 wenn das Klopfen auftritt.

Gruß, der Alki

So, ich habe mal Tante ELSA gefragt: Also über die Lage des Klopfsensors steht nix geschrieben, nur das das Drehmoment von 20Nm penibel eingehalten werden muß!

Ich habe hier noch eine Anleitung für die Grundeinstellungen angehangen, u.a. ist da auch ein Klopfsensortest dabei!

Hi! Vielen Dank für das Dokument! 🙂

Erstmal: Den AutoDia schicke ich wieder zurück und kaufe mir etwas anderes dafür. Bei meinem Polo scheint das alles nicht so richtig zu funktionieren...
Ich komme nur auf das Motorsteuergerät und das auch nur im "Nicht-CAN-Modus". Alle anderen Steuergeräte bringen "Kommunikationsfehler".

Grundeinstellungen konnte ich leider auch keine vornehmen. Denn sobald ich versucht habe einen Block im Menü "Grundeinstellungen" auszuwählen (z.B. 28 - Klopfsensortest), gab es wieder einen "Kommunikationsfehler" und ich bin wieder rausgeflogen...
Schätze mal das liegt daran, dass es nur ein Polo ist, und hier auch noch einer der allerersten 6R (BJ. 08/2009)

Bin ich mit dem VAG COM Hex+CAN denn für alle VAG gerüstet (also auch für zukünftige), oder ist das dann wieder nur auf bestimme Baujahre beschränkt?

Jedenfalls hier die Blöcke:

 

Leerlauf nach normaler Fahrt (ohne Nageln )

Leerlauf nach Vollgas (Mit nageln)

Gruppe Num 26Gruppe Num 26

0.37V

2.2V

0.38V

1.61V

0.40V

1.65V

0.42V

2.06V

Gruppe Num 14Gruppe Num 14

700 RPM

700 RPM

0.22%

0.19%

0

0

aktiviert

blockieren

Gruppe Num 15Gruppe Num 15

0

0

0

0

0

0

aktiviert

blockieren

Gruppe Num 16Gruppe Num 16

0

0

NA

NA

NA

NA

aktiviert

blockieren

f8ad0de7-da2b-4e15-a5b1-ac6e1ac9430e

Was mir noch aufgefallen ist (Keine Ahnung ob das was zur Sache tut, oder ob das normal ist):

Bei laufendem (und auch warmem) Motor kann ich normal ohne Probleme den Öldeckel abnehmen. Es zischt dann kurz, die Drehzahl sackt etwas ab aber der Motor fängt sich wieder. Nach der Vollgasfahrt mit nagelndem Motor hingegen kann ich den Öldeckel nicht abnehmen. Der wird zu stark angesaugt. Wie gesagt: Keine Ahnung ob das so ok ist, ist mir nur aufgefallen.

Super Plus habe ich übrigens auch mal getankt (ich glaub zum allerersten Mal mit diesem Auto 😁). Hat aber nichts genützt.

Zitat:

Warum hast Du nicht noch Zylinder 1 + 4 gecheckt?
Nur als Referenz, meine ich.

Sorry, dachte das wäre unnötig. Beim nächsten Mal mach ich alle Zylinder!

Zitat:

Zeigt der Stecker real auch zur Seite?

Mit dem Endoskop kommt man da leicht durcheinander. Keine Ahnung 🙁

Ich kann ja mal nachfragen ob der Mechaniker den Sensor richtig montiert hat und mit welchem Drehmoment.

Danke jedenfalls für Deine Bemühungen!

~4000 rpm nach normaler Fahrt (ohne Nageln )

~4000 rmp nach Vollgas (Mit nageln)

Gruppe Num 26Gruppe Num 26

1.63V

4.03V

1.83V

2.8V

1.23V

1.79V

1.25V

4.87V

Hmm, eigentlich sollte der AutoDia mit dem Polo funktionieren...
Bis 2010 stand da ja..
Aber der SuperVAG K+CAN ist ähnlich (nur mit englischem Menü), kommt aber mit CAN besser klar und wählt das Protokoll automatisch.
Also schick den AutoDia ruhig zurück.

VAG-COM? Ist alt!
VCDS heißt das jetzt! Nimm den Basis-Koffer für K-Line und CAN.
Am besten mit USB Stecker, RS232 haben die wenigsten Laptops (und Tablets erst recht) nicht mehr.
Der kann alles von VOR-OBD (Golf 3 mit 2x2 Stecker) bis Golf 7 mit UDS-Protokoll.
Wo willst Du den kaufen?

Zu den Blöcken:
Also ich sehe das da bei klopfendem Betrieb was passiert.
Scheinen immer Zylinder 1+4 zu sein, die aus der Reihe tanzen.
Die sind auch am weitesten vom Sensor weg.

Wenn Du noch mal ran gehst, dann logge doch bitte mal die 20 mit.
Die Zündwinkelrücknahme für alle Zylinder.
Die müsste ja beim Klopfen auf Anschlag gehen, glaube 14° war max. Rücknahme.

Kommt der Fehler "Klopfsensor, Signal zu groß" auch noch oder immer?

Das mit dem Öldeckel ist merkwürdig. Teste ich nachher selbst mal!
Also das der Motor stottert wenn er runter ist ist OK, wenn man das Ding länger ablässt wirft er sogar nen Fehler (Saugrohrdruck, unplausibler Wert).
Aber das man den Warm nicht runter kriegt wäre mir neu.

Ach, und check mal die Widerstandswerte der Einspritzdüsen.
Klopfen kann auch durch zu mageres Gemisch kommen!

Den AutoDia habe ich nun zurück geschickt. Bin mir noch nicht sicher, ob den SuperVAG oder gleich VCDS hole. Melde mich dann auf jeden Fall wieder.

Zitat:

Kommt der Fehler "Klopfsensor, Signal zu groß" auch noch oder immer?

Jup - jedes Mal!

Zitat:

Das mit dem Öldeckel ist merkwürdig. Teste ich nachher selbst mal!

Hattest Du hier schon Gelegenheit das zu testen?

Zitat:

Ach, und check mal die Widerstandswerte der Einspritzdüsen.

Geht das auch mit dem SuperVAG? Falls ja mach ich das dann sobald ich ihn (oder VCDS) habe.

Ich melde mich wieder! Danke für Deine Hilfe!

Nabend!

Gut, ich bin dann nach wie vor der Meinung das mit dem Sensor was faul ist!
Hab mal ein bissl in meinen VCDS-Logdateien gestöbert.
Als 2014 mein Kühlmittelgeber hinüber war zeigte der auch immer "Signal zu groß" an!

Öldeckel hab ich noch nicht getestet.
Aber kann schon sein das da ordentlich Unterdruck herrscht.
Auf jeden Fall kommt irgendwann die Checklampe, wenn ich meinen zu lange runter lasse.
Bin aber der Meinung das er sich immer öffnen ließ, egal ob der Motor heiß oder kalt war.
Vielleicht haut da was mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht hin, das er zu starken Unterdruck erzeugt...

Die Einspritzdüsen kannst Du nur mit einem Multimeter testen.
Stecker runter und direkt an den Pins der Düsen messen.
Wie geschrieben 12-17 Ohm sind normal.

Mit dem Scanner kannst Du aber die Einspritzzeit loggen.
Da sollten 12-14ms unter Vollast stehen. Leerlauf 3-4 ms.

Zu den Gerätschaften:
Ich würde sagen, mach es von Deiner Ambition abhängig.
Für gelegentliches schrauben oder mal während der Fahrt ein paar Werte lesen reicht der SuperVAG vollkommen hin.

Wenn man öfters schraubt und einen gewissen Familien- und Freundeskreis mit VAG-Fahrzeugen betreut, oder ist die Investition in VCDS durchaus lohnenswert.
Bei neueren Fahrzeugen kann man ja eine Menge codieren, ist schon lustig was so alles machbar ist.+

Eine Frage habe ich noch: Welche Motorsteuerung ist bei Dir verbaut?
Magneti Marelli oder Bosch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen