Probleme - Fahrerfußraum nass
Hallo Leute
Habe grade ein Problem mit dem Volvo 940 eines bekannten. (Bj 98 121 KW, Automatic, Klima zu 2 9101 zu 3 763)
Seit einiger Zeit fehlt Woche für Woche ca 200ml Wasser im Ausgleichsbehälter öfters beschlagen die Scheiben im Innenraum und der Boden im Fahrerfußraum ist nass... Mein Verdacht war von anfang an Heizungskühler/Wärmetauscher.
Habe schon mehrfach im Forum versucht nachzulesen woran es liegen könnte und fand was mit nem Ventil oberhalb der Pedalerie und halt der Heizungskühler/Wärmetauscher der angeblich oberhalb des Beifahrerfußraumes sitzen soll.. aber dort ist es nicht nass.. Habe nur Fahrerfüßraum rechts gesehen das dort ein Tropfen Flüssigkeit am Ausgang der unteren Lüftung hing aber war mir nicht sicher ob es nicht evtl nur Wasser ist und da seitlich der Teppich ja nicht nass war bin nu bisl durcheinander..
Fand die anordnung sehr merkwürdig... Naja evtl weiß ja jemand rat..
Hat evtl jemand eine ahnung wie den Wärmetauscher aus dem ganzen wirrwar heraus bekomme oder evtl Bilder ???
22 Antworten
Hallo,
na ja ich werds morgen wissen. Der Wärmetauscher ist heute gekommen, 122 € per Nachtexpress.
Ich habe gehört man muss die Scheibenwischer und das unter den Wischern befindliche Blech abschrauben um alle Schrauben des Gehäuses lösen zu können.
Stimmt das? Muss ich denn den gesamten Lüftungsgehäusekasten ausbauen um das ding zu tauschen?
Gruß
Michael
Ich hätte da was für dich.
grüsse Gerd
Hallo Gerd,
Super vielen vielen Dank, damit bekommen wirs denk ich morgen im laufe des Tages vollens hin.
Viele Grüße und einen guten Rutsch.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
so es ist vollbracht, mortz die fummelei aber es ist machbar.
Viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Hi auch: Noch ne Info....es gibt soooooviele Moglichkeiten wo Wasser ins Auto läuft, und Geduld ist wichtig.....also bei unserem 700 Kombi....A-Säule links...Luftungsklappe dieses Teil ist in der Karosse eingeklippst und drumm herum ist eine Dichtung....diese wird undicht. Im Fahrbetrieb unproblematisch,allerdings bei Standzeiten im Regen bildet sich unweigerlich eine Pfütze....und so eine Fußraumdämmmatte kann viiiiiieeeeel Wasser aufnehmen...Gleiches gilt für die rechte Seite....dort befindet sich hinter dem Motor-Steuergerät (Gerätehalter abgebaut) eine Abdeckungsklappe/ Karosseriestopfen,die ähnlich wie die Lüftungsklappe in der A-Säule eingeklippst ist.....auch hier ist eine Gummidichtung verwendet worden die Probleme machen kann.....und meistens macht. Am besten um solche Undichtigkeiten zu lokalisieren....Verkleidungsteile Fussraum,Fahrer und Beifahrersitz ausbauen....und zu guter letzt....Teppich und Dämmmatte ausbauen...eigentlich muss die Mittelkonsole auch raus...habe aber damals die Dämmmatte und den Teppich eingeschnitten...so konnte die Mittelkonsole vorderer Teil stehen bleiben. Das einzigste was losgerappelt werden müßte sind die Lüftungskanäle für hinten, die seitlich aus der Mittelkonsole herauskommen. Anschließend einen mittleren Schauer abwarten.....und schon kann man die Wasserlaufspuren und Pfützenbildung deutlich sehen. Der Zustand meistens auf der Fahrerseite.....der Bodengruppe lässt meistens zu wünschen übrig und bedarf ggf. einiger Schweißarbeiten. Man sollte sich nicht von den Bitumenmatten täuschen lassen...die original vom Werk aus verbaut worden sind, diese ruhig mir einem Hammer und stumpfen Dorn abklopfen. Die Qualität an sich ist gut....aber wenn sich über Jahre über dort wasser gebildet hat, dann kann man aber in der regel davon ausgehen das da die Bodengruppe angeriffen ist. Am meisten leidet die Sitzkonsole vom Fahrersitz,da sich da das Wasser sammelt...zuzuglich getränkter Dämmmatte. Undichtigkeit Scheibe Türgummis oder Abfluss Stahlschiebedach konnte ich bei unseren Fahrzeug definitiv ausschließen. eventuel folgt Bildmaterial...
Zitat:
@Opel9974 schrieb am 30. Dezember 2008 um 12:23:56 Uhr:
HalloJa war der Heizungskühler - obwohl hier alle schön behauptet haben der kanns net sein...
Teil kostet im Zubehör 110 Euro und wechseln war bisl fummelig aber ging. Habe 4 stunden gebraucht.
Radio raus - mittelkonsole vorne raus - unterer Lüfterkasten lösen und durch bisl biegen usw ausbauen bzw aus den Lüftungsschächten aushängen - dann lüfterkasten rundum schrauben rausdrehen(oben bisl fummelig und mit langer Verlängerung aber machbar) und linker und rechter Luftkanal durch drücken aushängen - kasten entfernen und nu freie sicht zum Kühler. Die verrohrung von diesem vorne von der stirnwand her mit irgendeinem gegenstand lösen da meist festgebacken (habe mir dafür nen rundes 1 cm breites blech gebogen und damit duchgestochen) Heizungskühler losschraubnen ( 4 Schrauben) neuen einbauen und darauf achten das der Heizungskühler rundum schön abdichtet - ist zwar so nen schaumstoffstreifen dazu dabei aber der ist für den a.... habe mir nach einbau nen schaumstoffstreifen geschnitten und diesen rund um den kühler stramm !!!! eingedrückt damit der sich nicht löst und durch den Lüftermotor saust !!!
Heizleistung ist nun mega - würde behaupten besser als beim neuwagen.
Hallo,
ich versuche gerade an meinem 96er Volvo 960 den undichten Heizungswärmetauscher auszubauen, bekomme aber beim besten Willen den unteren Teil des Lüfterkastens nicht heraus. Wissen sie noch, wie sie das geschafft haben? Ich bekomme ihn weder nach rechts noch nach links über den Kardantunnel. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen, mfG
Hallo,
ich versuche gerade an meinem 96er Volvo 960 den undichten Heizungswärmetauscher auszubauen, bekomme aber beim besten Willen den unteren Teil des Lüfterkastens nicht heraus. Wissen sie noch, wie sie das geschafft haben? Ich bekomme ihn weder nach rechts noch nach links über den Kardantunnel. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen, mfG
kann man nicht erst das untere Drittel ausclipsen und rausnehmen?