Probleme beim Tanken
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon etwas genervt davon bin, wollte ich mal fragen, ob ich mit meinem Problem allein bin und falls nicht, ob jemand einen Tipp hat.
Zum Problem: als Dienstwagen-Fahrer bin ich im wesentlichen auf Aral und Shell angewiesen. Bei Aral habe ich extrem oft (ich würde sagen in über 75% der Fälle) das Problem, dass ich automatisch voll tanken kann. Ich kann den Zapfhahn mit dem kleinen Haken fest stellen aber nach wenigen Litern springt er wieder raus, als ob der Tank bereits voll ist. Auch manuelles festhalten klappt nicht, ab einem gewissen Druck auf den Hebel löst er wieder aus. Somit wird tanken zur echten Geduldsprobe. Da ich nur mit geringer Durchflussmenge tanken kann, was natürlich ewig dauert und ich die Hand immer mit dem richtigen Druck am Hebel lassen muss.
Das Verhalten habe ich bisher ausschließlich bei Aral beobachtet, bei Shell bisher nicht. Gibt es da wirklich solche Unterschiede in den Zapfsäulen?
Über Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße,
Markus
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, Uve
116 Antworten
Zitat:
@Centrino schrieb am 13. November 2020 um 18:56:12 Uhr:
Guten Abend,
bei meinem Auto hat sich auch dieser ominöse Plastering im Zuflussrohr des Tanks verkrempelt!
Ich habe das Auto im August als Jahreswagen gebraucht gekauft und habe seitdem schon mehrfach ohne Probleme getankt. Doch seit 2 versuchten Volltankungen hatte ich das hier beschriebene Problem des ständigen abschaltens der Zapfpistole.
Hier im Forum bin ich fündig geworden, Danke an die Vorredner!Ps: Was soll dieser Ring, wer baut so was?
Ich hatte das gleiche Problem.Hole das Auto nach Kauf ab, da das Autohaus nur rund 5L einfüllt, bin ich gleich zur Tankstelle gefahren um den Tank zu füllen aber nach kurzer Zeit schaltet die Tankzapfstelle ab. Ich schaue auf den Tacho nur halb voll, probiere es mehrmals, wieder das gleiche Spiel. Bin sofort zum Verkäufer um das zu reklamieren, sofort Werkstattmeister sich angeschaut und es war wirklich der Plastering zur Fehlbetankung. Seit dem alles i.o. aber kurz danach viele andere ärgerliche Problemfälle.
Vielen dank. Ich habs den ring rausgwzogen. Mal schauen ob es wieder probleme macht beim nachsten tanken. Haben die gwsagt wozu dient dieser ring?
Mfg
Hallo zusammen,
ich hatte es auch, aber ich hab’s weggekriegt.
Mit einem verbogenen Kleiderhaken habe ich den Ring gezogen.
Vielen Dank für die Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Ich habe das gleiche Problem. Beim Tankvorgang stoppt die Dieselzufuhr direkt nach einer Sekunde: Ich war schon bei drei Tankstellen und sechs Tanksäulen. Mega frustrierend. Wenn es nicht an den Tankstellen liegt muß es wohl am Wagen liegen (W213, Diesel)? Ach so, by the way, ich fahre seit 40 Jahren Auto- so etwas habe ich noch nicht erlebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe das gleiche Problem. Beim Tankvorgang stoppt die Dieselzufuhr direkt nach einer Sekunde: Ich war schon bei drei Tankstellen und sechs Tanksäulen. Mega frustrierend. Wenn es nicht an den Tankstellen liegt muß es wohl am Wagen liegen (W213, Diesel)? Ach so, by the way, ich fahre seit 40 Jahren Auto- so etwas habe ich noch nicht erlebt.
Im Verlauf der ersten Seiten (primär Seite 3 und 4) wurde die Lösung schon erklärt und es gibt sogar Fotos, welches Teil sehr wahrscheinlich auch bei dir der Grund ist. Vorsichtig entfernen und danach wieder problemlos tanken.
Ich habe den Meister bei meinem Freundlichen drauf angesprochen. Der hat gelächelt und gesagt, dass das Problem bekannt sei und dass sie mir den Ring rausmachen können. Seitdem ist Tanken so, wie es sein soll ...
Ich habe mir ein "Werkzeug" gebastelt, um den Ring ziehen zu können. War etwas hakelig, hat aber dann doch nach fünf Minuten geklappt. Meine größte Sorge war, dass mir der Haken beim im Tankstutzen rumfummeln in den Tank fällt....
Bei mir auch,beim letzten tanken hatte ich auch ein Problem. Aber warum,bis jetzt ist das nicht passiert. Das Auto ist gerade mal 4 Jahre alt, komisch.
Mfg
Zitat:
Bei mir auch,beim letzten tanken hatte ich auch ein Problem. Aber warum,bis jetzt ist das nicht passiert. Das Auto ist gerade mal 4 Jahre alt, komisch.
Mfg
na ja, das scheint genau das Alter zu sein, wo sich der Plastikring hinter der Tankklappe im Tankstutzen gerne löst und dann im Weg des Sensors der Tankpistole hängt und dadurch den Tankvorgang ständig stoppt.
Zitat:
@marsvogel schrieb am 9. Februar 2019 um 11:11:46 Uhr:
Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, Uve
Hallo zusammen,
ich habe mich extra im Forum angemeldet, um mich bei "marsvogel" Uve für seinen Ratschlag zu bedanken!!
Mein Problem konnte ich mit dem Henkel eines Eimers lösen, nachdem wir ihn zuvor etwas zurechtgebogen hatten.
Zuvor war ich in einer Mercedes-Werkstatt! Die hinterließen genau so einen hilflosen Eindruck, wie ich mich fühlte und wollten mir gleich einen komplett neuen Tankstutzen übernächste Woche einbauen. Da wir am Sonntag wegfahren und ich unterwegs tanken muss, war dies keine Option!! Zum Glück las ich den Hinweis von Uve und konnte damit das Problem lösen.
Mein Vertrauen in sog. "Fachwerkstätten" ist dadurch nicht grösser geworden!!!!
Zitat:
@Lemmy24 schrieb am 9. Juni 2023 um 16:09:22 Uhr:
Zitat:
@marsvogel schrieb am 9. Februar 2019 um 11:11:46 Uhr:
Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, UveHallo zusammen,
ich habe mich extra im Forum angemeldet, um mich bei "marsvogel" Uve für seinen Ratschlag zu bedanken!!
Mein Problem konnte ich mit dem Henkel eines Eimers lösen, nachdem wir ihn zuvor etwas zurechtgebogen hatten.
Zuvor war ich in einer Mercedes-Werkstatt! Die hinterließen genau so einen hilflosen Eindruck, wie ich mich fühlte und wollten mir gleich einen komplett neuen Tankstutzen übernächste Woche einbauen. Da wir am Sonntag wegfahren und ich unterwegs tanken muss, war dies keine Option!! Zum Glück las ich den Hinweis von Uve und konnte damit das Problem lösen.
Mein Vertrauen in sog. "Fachwerkstätten" ist dadurch nicht grösser geworden!!!!
Spannende Fachwerkstatt. Das Problem ist ja schließlich bekannt und es wurde meines Wissens nach sogar das Werk darauf reagiert hat und der Gummiring dauerhaft entfernt werden kann.
Weiß jemand, welche Funktion bzw. Aufgabe der Kunststoffring im Tankstutzen hat?
Zitat:
@Lemmy24 schrieb am 9. Juni 2023 um 23:57:48 Uhr:
Weiß jemand, welche Funktion bzw. Aufgabe der Kunststoffring im Tankstutzen hat?
Spontan würde ich sagen, dass der verhindern soll, dass Kraftstoff wieder heraus gespritzt wird, wenn der Tank voll ist. War wohl gut gemeint aber schlecht umgesetzt.
Hallo @all, kann mir jemand sagen ob es diesen Ring im Inneren des Tanks auch beim S205 220d aus 3/2017 mit grossem Tank gibt und wenn ja, wie weit liegt der in der Regel im Inneren verborgen? Dieses lästige Nachtanken in merkwürdigen Stellungen muss ich bei meinem auch ständig zelebrieren.
Den Verschluss habe ich schon geöffnet gehabt, allerdings sehe ich keinen Ring dahinter. Daher wäre ich für einen Hinweis dankbar, aus etwa welcher Tiefe Ihr die Dinger raus geangelt habt.
Zitat:
@Faltenbalg132668 schrieb am 8. Oktober 2018 um 23:07:11 Uhr:
@SignumFan Ja, aber nur weil Aral der einzige Sprithersteller ist, welcher in seinem Ultimate keinen Biodieselmist einsetzt.
Mag für den Diesel zutreffen, bei Benzin sind auch 5% Bio mit dabei.