Probleme beim Starten bei Minustemperaturen
Hallo,
habe ein Problem mit meinem A6 Avant 4F, 2,7 TDI. Das Problem stellt sich wie folgt dar:
Bei starken Minustemperaturen und einer längeren Standzeit (ca. 2 Tage) springt mein Dicker extrem schlecht an. Eben habe ich die Startautomatik ca. 1 Minuten lang ,,orgeln'' lassen, bis er so langsam mal ansprang. Zwischendurch springt er mal auf 300 Umdrehungen und fällt dann wieder komplett ab. (Als wenn er kurz auf zwei Pötten zu starten versucht) Außerdem qualmt es beim ,,Orgeln'' ziemlich stark. Nach 30 Sekunden ging dann zusätzlich die Warnleuchte ,,Öldruck'' an. Wenn er dann anspringt gibt es eine starke dunkle Rauchwolke.
Hat jemand eine Idee? Batterie ist letzten Monat neu gekommen. Da er auch die ganze Zeit ,,orgelt'' gehe ich auch davon aus, dass es nicht an der Batterie liegt. Dasselbe Phänomen hatte er letztes Jahr im Winter bei -20 Grad auch schon. Natürlich lasse ich vor dem Starten den Dicken immer vorglühen.
Wäre über jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Glühkerzen?
42 Antworten
Die Temperatur wird sicher keine 10 Minuten gehalten aber soweit ich weiß wird nach dem Motorstart noch eine Weile nachgeglüht. Es hätte sicher gereicht die Zündung naochmal aus und an zu machen um erneut Vorzuglühen. Ich häng noch ne Info über die Vorglühanlage an....
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Heute morgen war der Tiefpunkt des A6! 🙁 ...
Bei -20.6°C ging ich zur Garage und befürchtete schon schlimmstes, als ich mit der Fernbedienung aufschloß ging wie immer die "Leaving Home Funktion" an, nach 1sec. war die aber wieder aus! Als ich die Tür öffnete funktionierte nichtmals mehr die Innenraumbeleuchtung! Das MMI startet im Schneckentempo und sah aus wie eingefroren. 🙁
Ein Wunder war, dass er noch so einigermaßen angesprungen ist! Meldung wieder "Batterieladung gering, Aufladung durch Fahrbetrieb!"
Beim Fahren wenn es anfangs noch alles kalt ist, lassen sich erster und zweiter Gang nur schwer einlegen. Außerdem hörte man einmal kurz ein komisches jaulendes Geräusch .... Ich glaube bei den Temperaturen kommt der 4F auch langsam aber sicher an seine Grenzen! 😉Ich hoffe der Winter lässt mal wieder ein bisschen locker, sonst ist der A6 bald fertig. Hänge ihn jetzt ans Ladegerät, damit er morgen nicht rumzickt.
Gruß Leon
Ich denke bei Dir ist das Problem eher die Batterie !! (Baujahr auf dem Pol der Batterie eingeschalgen) Meine hat nur 5 Jahre gehalten, hatte die selben Anzeichen (CH/LH) sogar bei warmen Temperaturen. Solche Temperaturen sollte das Auto schon abkönnen.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ich denke bei Dir ist das Problem eher die Batterie !! (Baujahr auf dem Pol der Batterie eingeschalgen) Meine hat nur 5 Jahre gehalten, hatte die selben Anzeichen (CH/LH) sogar bei warmen Temperaturen. Solche Temperaturen sollte das Auto schon abkönnen.
Ich weiß, dass die nicht mehr ganz frisch ist (meinte das AZ auch im Sommer schon, dass ich das im Auge behalten soll) 😉 ... Aber noch läuft er ja und er war jetzt einen ganzen Tag am Ladegerät, hatte heute ne Mitfahrgelegenheit und hab mal die Umwelt geschont 🙂 ...
Aber dass sie bald wahrscheinlich ganz kaputt gehen wird ist mir schon bewusst. Bald ist er 5 (noch 6 Monate) und da wäre das ja normal. Aber bei -20°C ist sowieso alles ziemlich extrem, laut Radio bleiben die Diesel ab -22°C stehen! 😉 ...
Ich denke den Sommer packt die Batterie noch, da hat sie nie Stress gemacht und vor dem nächsten Winter wird sie dann spätestens neu gemacht. Ein bisschen lohnt es sich ja noch, will ihn ja noch ein bisschen fahren 🙂 ...
Gruß Leon
danke fuer die Infos zur Vorglühanlage. Bedeutet die bleiben dann ziemlich lange warm...
So, ich kann nun auch noch was zu dem tollen Batteriemanager beitragen. Heute morgen hat es mich erwischt. Obwohl der gute Batterie Manager bisher immer meine Standheizung abgeschalten hat und mein Dicker immer noch gut mit 10% im Saft angesprungen ist, hat er heute morgen es nicht mehr geschaft. Schön warm innen war er. Aber viel Relaisklackern und ein nicht anspringender Dicker sagten mir dann doch, das war too much für die Batterie.
Ich glaube, dass dieses Schätzeisen nach Wochen im unteren Ladezustandsbereich mit Kurzstrecke und Standheizungsbetrieb etwas ungenau wird... Bei 110Ah hat die Batterie eigentlich auch kaum eine Chance durch 15-20Min Stadtverkehr (auch wenn die Batterieanzeige 100% anzeigt) wieder voll zu werden.
Vielleicht hätte der Batteriemanager auch Recht behalten, wenn es +20° gehabt hätte und nicht -16...
Ähnliche Themen
Der BaronElektrikMünchhausen lügt schon immer. 🙂
Zeigt 100% an, obwohl laut VCDS nur 60% Leistung.
Seit ich vor 18 Monaten dem BEM mitgeteilt habe, dass eine neue Batterie eingebaut wurde, lügt er weiterhin. 😛
Da meine Batterie aus Kalenderwoche 03/2006 ist, wird gerade wegen der Standheizung im Winter regelmäßig aufgeladen - keine Probleme bis jetzt.
Batterien aus 2006 und evtl. Anfang 2007 sind trotz mit Varta überklebtem Band nicht wartungsfrei ! (wenn Schraubstopfen vorhanden).
Habe bei meinem und auch beim A6 meiner Tochter destilliertes Wasser nachfüllen dürfen (0,6 und 0,8 Liter).
Die Batterien machen auch derzeit keine Probleme. 🙂
zum Batteriemanager, ich habe mit VCDS mal die Messwertblöcke angeschaut - ist ja toll was da alles aufgenommen und berechnet wird... aber am Ende hilft es dann doch nichts... kann man da noch irgendwo feinjustieren, und die Notabschaltung etwas früher beginnen lassen?
Komme gerade aus der Werkstatt. Folgende Probleme haben sich aufgetan. Der Wasserkasten (bei mir auf der Beifahrerseite) in dem das Glühzeitsteuergerät sitzt, ist mit Wasser vollgelaufen. Das Stg hat aufgrund dessen den Geist aufgegeben und hat eine Dauerspannung von 6V auf die Glühkerzen angelegt. Diese sind natürlich alle abgeraucht 😠 Warum das Wasser in den Kasten eingedrungen ist, konnte er noch nicht so recht ermitteln. Offenbar wurde mal irgendwas in dem Wasserkasten nachträglich eingebaut ?!? Zum Teil sind sogar die einzelnen Kabel völlig durchgegammelt und konnten mit der Hand aus den Halterungen gezogen werden. Ich dachte ich spinne als er mir das gezeigt hat 😰
Neue Glühkerzen sind somit auch fällig. Da es sich um eine VW Werkstatt mit Audi Service handelt, können diese nach Angaben des Meisters dort jedoch nicht gewechselt werden, da es sich um Stahlglühkerzen handele. Beim Wechseln müsse vorher das Steuergerät geflasht werden. Dies sei nur bei Audi möglich...
Wenn ich mir nun mal anschaue, was bei meinem Dicken bereits alles gewechselt wurde (Kettenspanner, Lenkgetriebe, CD-Wechsler, Schaltgestänge, SCHALTGETRIEBE und das Schiebedach (2x)) dann habe ich wohl ein Montagsauto erwischt. Könnte kotzen.
Gerade einen Anruf bekommen. Angeblich kosten nur die Ersatzteile bereits 600 Euro ?!?
wenn stahl glühkerzen drin sind muss man nix flashen, dann kann man die einzelnen kaputten Stahlkerzen erneuern.
sind jedoch noch die Keramik Kerzen noch verbaut, müssen alle 6 erneuert werden und das Steuergerät geflasht werden bzw. auf Stahlkerzen geflasht werden.
Hier im Form sagte einer, dass er das gleiche Problem mit dem Wasserkasten hatte, angeblich sage der 🙂, dass dies ein bekanntes Problem ist und es "angeblich" dazu ein Rückrufaktion gegeben hatte, aber ich persönlich habe noch NIE über diese Rückrufaktion was gehört. 🙄
Genau das gleiche wie Master Batta hatte ich auch...
Dauerspannung auf den Glühkerzen aufgrund von einem durchnässten Glühzeitsteuergerät....
Da muss wohl doch was dran sein das es da was gab bezüglich des Wasserkastens......
MFG
Ecotec
@ Ecotec
Was hat dich denn der Spaß insgesamt gekostet ?
Habe jetzt einen Termin beim Freundichen zum Glühkerzenwechsel. Dank des Tipp von Jonnyrobert für insgesamt 240 Euro (Teile + Wechsel + Flashen).
Das bedeutet, dass mich der ,,Spaß'' insgesamt ca. 800 Euro kostet 🙁
wie meinen? es gibt eine Rückrufaktion? Oder Kulanz oder wie wo was?
Hallo zusammen,
da meiner bei niedrigen Temperaturen auch Probleme beim Starten macht und die Glühkerzen erst vor einem Jahr (20.000km) gewechselt wurden, will ich mir nun das Glühzeitsteuergerät anschauen.
Hat da jemand ein Foto für mich, damit ich es finde und eine Positionsbeschreibung?
Wie sieht es nun eigentlich aus, gibt es neben dem Steuergerät noch weitere Relais?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Benny