Probleme beim Starten bei Minustemperaturen
Hallo,
habe ein Problem mit meinem A6 Avant 4F, 2,7 TDI. Das Problem stellt sich wie folgt dar:
Bei starken Minustemperaturen und einer längeren Standzeit (ca. 2 Tage) springt mein Dicker extrem schlecht an. Eben habe ich die Startautomatik ca. 1 Minuten lang ,,orgeln'' lassen, bis er so langsam mal ansprang. Zwischendurch springt er mal auf 300 Umdrehungen und fällt dann wieder komplett ab. (Als wenn er kurz auf zwei Pötten zu starten versucht) Außerdem qualmt es beim ,,Orgeln'' ziemlich stark. Nach 30 Sekunden ging dann zusätzlich die Warnleuchte ,,Öldruck'' an. Wenn er dann anspringt gibt es eine starke dunkle Rauchwolke.
Hat jemand eine Idee? Batterie ist letzten Monat neu gekommen. Da er auch die ganze Zeit ,,orgelt'' gehe ich auch davon aus, dass es nicht an der Batterie liegt. Dasselbe Phänomen hatte er letztes Jahr im Winter bei -20 Grad auch schon. Natürlich lasse ich vor dem Starten den Dicken immer vorglühen.
Wäre über jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Glühkerzen?
42 Antworten
Ohoh, ich glaube so langsam bin ich auch dran 🙁 ...
Eben wieder -15°C, ich hab gestartet und er musste erstmal etwas länger orgeln, ging zwar noch, aber hörte sich nach schlapper Batterie an, da er nicht hustet 😉 ... Naja, bald ist er ja auch schon 5 Jahre alt, dann liegt das nahe!
Gruß Leon
Besten Dank für die Antworten und die anschauliche Grafik!
Kann man den anhand des Fehlercodes sehen, ob das Steuergerät oder eins der Relais defekt ist?
Ich kann leider nur raten aber das Steuergerät hat nur einen Fehler und die Ansteuerung des Steuergerätes weit über 200 Fehler. Deshalb tippe ich auf ein Relais - das Ganze kann auch genau andersrum sein: weil das Steuergerät ne Macke hat werden die Fehler im Relais gezählt. Da ich denke das ein Relais nicht die Welt kosten kann würde ich es erst mal damit versuchen aber vielleicht findet sich hier noch ein Profi der es genau weiß....
Interessant ist für viele wahrscheinlich auch, was die so kosten.
da einige Ihre Glühkerzen o.ä. schon beim freundlichen wechseln lassen haben, wäre sicherlich eine Reparaturkostenangabe als Ergänzung zum Beitrag immer sehr interessant für die Leser.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Ähnliche Themen
OK, kein Problem: der Glühkerzenwechsel (6 Stück) sollte bei mir im Januar 2011 ca. 210 Euro kosten (laut Kostenvoranschalg vom Dezember 2010). Bei mir griff dann die Sachmängelhaftung da ich dank VCDS nachweisen konnte das die vor dem Kauf (08/2010) schon defekt waren. Die Glühkerzen sollten ohne Einbau ca. 130 Euro kosten aber das ist nun auch ein Jahr her also kann man da sicher noch paar Euro draufrechnen....
Hab das gleiche Problem bei meinem 3.0TDI MY2008
Glühzeitsteuergerät oxidiert, der Wagen springt überhaupt nicht mehr an bei den
Temperaturen.
3 Glühkerzen waren auch defekt.
Der Dieselfilter war voll Schmodder...
Der Wagen hat jetzt 89TKM gelaufen und ist scheckheftgepflegt... aber ob der Dieselfilter immer
gewechselt wurde glaub ich nicht wirklich...
MFG
Ecotec
Hat jemand zufällig die Teilenummern für das Glühkerzensteuergerät und die beiden Relais. Habe gerade 15 Minuten mit meinem Freundlichen telefoniert. Der konnte die Relais aber bei sich im Programm nicht finden... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Master_Batta
Hat jemand zufällig die Teilenummern für das Glühkerzensteuergerät und die beiden Relais. Habe gerade 15 Minuten mit meinem Freundlichen telefoniert. Der konnte die Relais aber bei sich im Programm nicht finden... 😕
Also ihr könnt vielleicht den Roxxsstar fragen.... der hatte vor ein paar Tagen fast das gleiche Problem, er hatte ein neue STG eingebaut. Der wird die TN wissen und der Preis war glaube ich iwas mit 200€.
http://www.motor-talk.de/.../...et-sehr-schwer-hilfe-t3709889.html?...
War gerade bei meinem Freundlichen 🙂. Der konnte die beiden Relais im System nicht finden. Er hat dann nach eigenen Angaben auf den Stromverteilungsplan des 2.7 TDI nachgeschaut. Seiner Meinung gebe es nach dem Glühkerzensteuergerät keine Relais mehr 😕
Außerdem müsse man selber erst einmal alles durchmessen. Dafür sei im Moment jedoch keine Zeit. Meinen VCDS-Fehlerspeicherauszug hat ihn gar nicht interessiert...
Das Steuergerät an sich ist offenbar das gleiche wie beim 3.0 TDI.
Vielleicht sitzen die Relais ja in dem Steuergerät, ich habe leider nur die Infos die ich aus dem mir vorliegenden PDF vom 3.0TDI habe. Da gibt es noch eine Funktionsübersicht nachdem die Glühkerzen tatsächlich direkt am Steuergerät hängen aber etwas weiter oben sind die Relais aus meinem Anhang von Gestern aufgeführt - ist etwas verwirrend und nun weiß ich auch nicht mehr was Sache ist 😕
Das der Audi-Mensch erst mal alles durchmessen will ist klar denn nur mit freundlichen Auskünften kommt ja nichts in die Firmenkasse....
ich häng noch ein Bild an:
J179 Steuergerät für Glühzeitautomatik
J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage
Q10-15 Glühkerzen 1 - 6
die rote Leitung ist die Spannungsversorgung
So, meiner startet wieder.......
Scheiss Ursache, das hätte mir den Motor kosten können........
Die Glühkerzen waren defekt, aufgrund dessen hat Audi diese erneuert.
Danach war es recht Mild, so das es weniger Probleme gab, 100 Prozentig war es aber immer noch nicht.
Letzte Woche als die Affenkälte anfing war es so schlimm das der Wagen gar nicht mehr ansprang...
Audi hat den Wagen eingeschleppt und festgestellt das das Glühzeitsteuerrelais feucht war....
Das Steuergerät wurde ersetzt, aber der Wagen wollte immer noch nicht anspringen..
URSACHE WAREN TOTAL ABGEBRANNTE GLÜHKERZEN!!!! Das Steuergerät hat einen Dauerglüher verursacht,
so das die Kerzen permanent geglüht haben, diese waren total verbrannt und verkokt, im schlimmsten Fall
wären mir Teile der Kerze abgebrochen und in den MOtor gefallen, das war aber zum Glück nicht so...
Nun läuft der Wagen wieder einwandfrei....
MFG
Ecotec
Dann bist Du mit einem blauen Auge noch mal gut davon gekommen.
Hast Du im Fehlerspeicher defekt Glühkerzen drin gehabt?
Das Glühzeitsteuergerät befindet sich ja auf der Fahrerseite
unter der Motorhaube im Wasserkasten, ich meine mich zu erinnern, das einer hier aus dem MT im dem besagten Wasserkasten schon mal Wasser drin hatte, d. h. er musste alles wieder trocken legen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
So, meiner startet wieder.......Scheiss Ursache, das hätte mir den Motor kosten können........
Die Glühkerzen waren defekt, aufgrund dessen hat Audi diese erneuert.
Danach war es recht Mild, so das es weniger Probleme gab, 100 Prozentig war es aber immer noch nicht.
Letzte Woche als die Affenkälte anfing war es so schlimm das der Wagen gar nicht mehr ansprang...Audi hat den Wagen eingeschleppt und festgestellt das das Glühzeitsteuerrelais feucht war....
Das Steuergerät wurde ersetzt, aber der Wagen wollte immer noch nicht anspringen..URSACHE WAREN TOTAL ABGEBRANNTE GLÜHKERZEN!!!! Das Steuergerät hat einen Dauerglüher verursacht,
so das die Kerzen permanent geglüht haben, diese waren total verbrannt und verkokt, im schlimmsten Fall
wären mir Teile der Kerze abgebrochen und in den MOtor gefallen, das war aber zum Glück nicht so...Nun läuft der Wagen wieder einwandfrei....
MFG
Ecotec
Ja im Speicher waren defekte Kerzen drin.
Ja da gab es mal eine Rückrufaktion mit dem Wasserkasten sagte mir der Meister von Audi..
Es war jedenfalls alles ziemlich nass....
MFG
Ecotec
Heute morgen war der Tiefpunkt des A6! 🙁 ...
Bei -20.6°C ging ich zur Garage und befürchtete schon schlimmstes, als ich mit der Fernbedienung aufschloß ging wie immer die "Leaving Home Funktion" an, nach 1sec. war die aber wieder aus! Als ich die Tür öffnete funktionierte nichtmals mehr die Innenraumbeleuchtung! Das MMI startet im Schneckentempo und sah aus wie eingefroren. 🙁
Ein Wunder war, dass er noch so einigermaßen angesprungen ist! Meldung wieder "Batterieladung gering, Aufladung durch Fahrbetrieb!"
Beim Fahren wenn es anfangs noch alles kalt ist, lassen sich erster und zweiter Gang nur schwer einlegen. Außerdem hörte man einmal kurz ein komisches jaulendes Geräusch .... Ich glaube bei den Temperaturen kommt der 4F auch langsam aber sicher an seine Grenzen! 😉
Ich hoffe der Winter lässt mal wieder ein bisschen locker, sonst ist der A6 bald fertig. Hänge ihn jetzt ans Ladegerät, damit er morgen nicht rumzickt.
Gruß Leon
brauche auch Rat - hatte gestern gemütlich meinen Fehlerspeicher ausgelesen und war ca. 10Min mit Zündung an rumgesessen. Batterie war voll geladen.
Nun war der Dicke beim ersten Einschalten der Zündung vorgeglüht - also 10Min vorher. Das Vorglühsymbol war aus... Ich also von Zündung an auf Anlassen und - 15Sekunden orgeln und er war da...
also genau so als wären die Glühkerzen nie an gewesen...
Ist es so, dass unser High Tech Bolide in diesem Fall noch mal neu vergewärmt werden möchte?
Edit: ja - es steht auch in der Anleitung - nach dem Erlöschen des Vorglüsymbols, sollte umgehend angelassen werden...
jemand Ahnung wie lange die optimale Temperatur zum Anlassen durch die Vorglühanlage gehalten wird?