Probleme beim Erreichen der Endgeschwindigkeit

Audi TT 8N

Hi Forum,
als ich vorhin auf dem Nachhauseweg etwas auf die Tube gedrückt habe, gab es beim Hochbeschleunigen
(war gerade bei 220 km/h und ca. 6400 U/min, Aussentemperatur 19°C) einen Ruck, vergleichbar mit plötzlich aufkommendem Gegenwind. Der Wagen (Frontkratzer, gechippt auf 210 PS) hielt zwar die Geschwindigkeit, beschleunigte aber nicht mehr weiter, als ob er im Drehzahlbegrenzer wäre bzw. gegen einen Widerstand ankämpft. Als ich kurz vom Gas ging und erneut durchdrückte, war wieder mehr Leistung da. Ich beschleunigte noch bis 230 km/h, dann war aber schon meine Abfahrt in Reichweite...
Ansonsten verhält sich der Wagen wie gewohnt, keine Auffälligkeiten.

Woran kann das liegen? Zieht sich evtl. das Druckrohr zusammen?😕
Danke vorab!🙂

70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Wäre echt hilfreich, wenn jemand die Aussage von Audi, dass es sich bei dem Wastegategestänge / Druckdose um eine kalibrierte Einheit handelt, die nicht verstellt werden darf, schriftlich hätte. Danke!

@ÜberholTT,

so eine Aussage wirst Du sehr schwer schriftlich bekommen. Es steht in der ganzen Reparaturanweisung zum Turboladertausch nichts davon drin, denn die Druckdose wird bei Audi immer mit dem Turbolader zusammen als eine Einheit vormontiert eingebaut.

Da musst Du selbst einen Brief mit entsprechender Anfrage an die Audi Ag schreiben.

Zum Problem an sich: Hast Du schon einmal das N 249, Druckregelventil für den Turbolader, ausgemessen?
Der Innenwiederstand soll 27-30 Ohm betragen.

Stellglieddiagnose vom N 249 erfolgreich absolviert?

Das N 249 ist in Fahrtrichtung vor dem Motorblock, unter der Ansaugbrücke, eingebaut. Eventuell hängt das Ventil und somit steuert das SUV nicht korrekt.

Irgendwo muss das Problem ja sein...

wartet doch mal ab was BW schreiben. Audi Kalibriert die Lader soweit ich weiss nicht selbst

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


 
Wäre echt hilfreich, wenn jemand die Aussage von Audi, dass es sich bei dem Wastegategestänge / Druckdose um eine kalibrierte Einheit handelt, die nicht verstellt werden darf, schriftlich hätte. Danke!
@ÜberholTT,
so eine Aussage wirst Du sehr schwer schriftlich bekommen. Es steht in der ganzen Reparaturanweisung zum Turboladertausch nichts davon drin, denn die Druckdose wird bei Audi immer mit dem Turbolader zusammen als eine Einheit vormontiert eingebaut.
 
Da musst Du selbst einen Brief mit entsprechender Anfrage an die Audi Ag schreiben.
 
Zum Problem an sich: Hast Du schon einmal das N 249, Druckregelventil für den Turbolader, ausgemessen?
Der Innenwiederstand soll 27-30 Ohm betragen.
 
Stellglieddiagnose vom N 249 erfolgreich absolviert?
 
Das N 249 ist in Fahrtrichtung vor dem Motorblock, unter der Ansaugbrücke, eingebaut. Eventuell hängt das Ventil und somit steuert das SUV nicht korrekt.
 
Irgendwo muss das Problem ja sein...

Habe gerade nochmal nachgemessen. Das N75 liegt mit

30,4 Ohm

genau in der Mitte der Toleranz.

Beim N249 habe ich jedoch einen Wert von

23,6 Ohm

ermittelt, liegt also ausserhalb.

Gute N8

Also ich hatte damals auch Turboprobleme und habe mal mit Borg Warner Telefoniert die Klappe Öffnet sich nach deren Aussage 6mm bei Serienladedruck.Wenn mann jetzt also das Gestänge (die Feder) vorspannt hat man einen höheren Ladedruck beim Überschwingen dadurch dann aber auch einen größeren Öffnungswinkel oder sehe ich das falsch?HAbe damals nachgemessen ob meine Druckdose bei 0,7bar 6mm öffnet und das haute hin-bis 1,5bar ging sie aber immer weiter also hätte man meiner Meinung nach nur ein Überschwingen und evtl. Notlauf oder sehe ich das falsch.
Dann schätze ich mal das sie dein Gestänge gelöst haben dann kann es passieren das der Ladedruck deine Klappe bei Vollast aufdrücken da die Vorspannung fehlt . Dann erreicht er mit Pech den soll wert auch nicht mehr .

Ähnliche Themen

? wenn Du den Öffnungswinkel vergrößerst, dann sinkt der Ladedruck, weil eine offene Klappe ja bewirkt, dass die Abgase am Lader vorbei gehen oder wie meinste das jetzt ? Größerer Öffnungswinkel = größerer Querschnitt = weniger abgase durch Turbine. Für Überschwinger müsste, wie bei Einsatz eines GZ oder N75 J die Öffnung des Wg verzögert kommen.

Es Öffnung sich das Wg verzögert weil die Feder es länger geschlossen hält also überschwingen und wenn der Ladedruck höher ist dann öffnet es sich weiter als vorher also baut er den Druck genauso schnell ab.

so..heute kam die Antwort von BorgWarner:
Kurz und schmerzlos😛
Zitat:

Sehr geehrter Herr Hxxx,

Zu Ihrer Frage zu dem Fall bei dem am Wastegategestänge gedreht und die Vorspannung der Druckdose erhöht wurde:
Die Klappen-Einstellwerte am Turbolader sollten nicht verändert werden, da dies uu Überdrehzahlen des Turboladers
oder zur Perforation der Steuerdosenmembran führen kann, und damit zum Ausfall des Turboladers!

Änderungen am Motor, seiner Umgebung und dem Fahrzeug sollten deshalb nur von qualifizierten und
autorisierten Firmen durchgeführt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Mxxxxx Kxxxxx
Sales IDS/Technical Support

BorgWarner TurboSystems GmbH

Zitat Ende

@Patrick202: Danke! 🙂

Sodala, ich wärme den alten Thread nochmal auf, denn die Meinungen gehen hier auseinander.
Deswegen habe ich nochmal eine Anfrage an BorgWarner gestellt und explizit wg. der Notwendigkeit eines Verstellens am Gestänge der Druckdose bei Soll-/Istladedruckabweichungen nachgefragt. Zudem hatte mich interessiert, ob durch das Verstellen ein anderer Öffnungs- bzw. Schliessradius, eine Vorspannung der Membran, oder evtl. eine Undichtigkeit durch ein falsches Schliessen hervorgerufen wird.

Hier die Antwort:

Hallo, 
  
das Verstellen der Druckdoseneinstellung geschieht auf eigene Gefahr und führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
  
Die Serieneinstellung der Druckdose ist für das Serien-Motorkennfeld optimiert. Es kann durchaus sinnvoll sein, bei Verwendung eines anderen Kennfeldes die Druckdoseneinstellung anzupassen. Dabei wird der Öffnungsdruck der Dose verändert, nicht der Radius. Es wird auch keine Undichtigkeit erzeugt.

  
Mit freundlichen Grüßen/Best regards,
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Sales IDS Aftermarket - Technical Support
BorgWarner Turbo Systems GmbH

Schön, dass sich die Herren bei BorgWarner wenigstens einig sind... 🙄 🙁
Meinungen?

hahadieses problem kenne ich auch,habe mit meinen winterräder damit kein problem gehabt aber wehe ich hatte sommerschuhe an....habe öl und turbo anzeige eingebaut.habe festgestellt ab 30 grad aussentempertaur erhöht sich die öltemperatur um das gleiche, turbo kackt ab bei 250 kmh und sinkt bis 200 dann ist wieder volle power da.habe großen ladeluftkühler und großes blow off ventlil eingebaut.Vorsicht auch bei zuviel öl im Motor

Zitat:

Original geschrieben von Johnbcmc


hahadieses problem kenne ich auch,habe mit meinen winterräder damit kein problem gehabt aber wehe ich hatte sommerschuhe an....habe öl und turbo anzeige eingebaut.habe festgestellt ab 30 grad aussentempertaur erhöht sich die öltemperatur um das gleiche, turbo kackt ab bei 250 kmh und sinkt bis 200 dann ist wieder volle power da.habe großen ladeluftkühler und großes blow off ventlil eingebaut.Vorsicht auch bei zuviel öl im Motor

Im Winter merke ich es nicht. Das liegt aber daran, dass ich mit den H-Reifen nicht so schnell fahre. 😉

Trotzdem Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen