Probleme beim Erreichen der Endgeschwindigkeit
Hi Forum,
als ich vorhin auf dem Nachhauseweg etwas auf die Tube gedrückt habe, gab es beim Hochbeschleunigen
(war gerade bei 220 km/h und ca. 6400 U/min, Aussentemperatur 19°C) einen Ruck, vergleichbar mit plötzlich aufkommendem Gegenwind. Der Wagen (Frontkratzer, gechippt auf 210 PS) hielt zwar die Geschwindigkeit, beschleunigte aber nicht mehr weiter, als ob er im Drehzahlbegrenzer wäre bzw. gegen einen Widerstand ankämpft. Als ich kurz vom Gas ging und erneut durchdrückte, war wieder mehr Leistung da. Ich beschleunigte noch bis 230 km/h, dann war aber schon meine Abfahrt in Reichweite...
Ansonsten verhält sich der Wagen wie gewohnt, keine Auffälligkeiten.
Woran kann das liegen? Zieht sich evtl. das Druckrohr zusammen?😕
Danke vorab!🙂
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
wir sind die örtliche selbsthilfegruppe in sachen 8N. 😁
...und sind beide von Berufswegen
sehr
pingelig
. 😉
😁
Ok Freunde, aber jetzt mal wieder BTT...
Ich werde die Tage nochmal den 🙂 konsultieren. Folgende Punkte sollte er dann checken:
- Druckschlauch zum N75 auf Risse überprüfen
- System abdrücken (Dichtigkeitstest)
- Tastverhältnis vom N75 überprüfen (Soll-LD > Ist-LD)
Hat noch jemand eine Idee?
Falls der 🙂 keinen Fehler findet, dann hole ich mir sicherheitshalber ein neues N75"f".
Das alte N75 würde ich dann dem "Moerf'schen Laboratorium" zum Zerschnibbeln überlassen. 🙂
Sodala, Fahrzeug war beim 🙂 und das Problem scheint behoben zu sein.
Der Motor läuft jetzt im Drehzahlkeller spritziger und ist von der Kraftentfaltung
harmonischer. Dies fällt besonders beim Anfahren im 2. Gang auf.
Der besagte Fehler wurde durch einen zu hohen Ladedruck des Turbos ausgelöst,
weswegen der Motor in Notlauf ging. Der hohe Ladedruck kam durch differente
Werte des Soll-/Istladedrucks zustande. Das Problem wurde durch einen Abgleich
der Membran am Wastegate behoben.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Das Problem wurde durch einen Abgleich
der Membran am Wastegate behoben.
Hallo,
das habe ich noch nie gehört, was soll denn da abgeglichen worden sein.
Ich denke es war wieder mal Märchenstunde beim Freundlichen.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
das habe ich noch nie gehört, was soll denn da abgeglichen worden sein.
Ich denke es war wieder mal Märchenstunde beim Freundlichen.Gruß
TT-Eifel
Hallo, der "Abgleich" bezieht sich auf den Soll- und Ist-LD.
So wie ich den 🙂 verstanden habe, hat er an der Regelstange des WG
eine Einstellung vorgenommen.
Originalaussage war: "Die Membran vom WG schaltet zu spät"
Ein anderer 🙂, den ich wg. des Problems angesprochen hatte, konnte
mit dieser Aussage etwas anfangen. Scheinbar ist das die verschlüsselte
Geheimsprache des Freundlichen, die bei dir als Märchenstunde ankommt 😉
N8
Ähnliche Themen
wenn dein 🙂 am Wastegate gedreht hat ist das Pfuscherei erster Güte! Vom Hersteller aus werden die Druckdosen genau kalibriert ausgeliefert und sind so auch einzusetzen. wenn mein Freundlicher bei mir am Wastgate drehen würde, dürfte er mir auf eigene Kosten nen neuen Turbo einbauen! Wenn er mal mittels geführter Fehlersuche vorgegangen wäre, hätte er bezüglich der Abweichung soll ist Ladedruck bestimmt nicht die Meldung "Schraub doch mal wahllos am Wastegategestänge rum" gefunden. für mich hört sich das eher nach nem Regelproblem des N75 an, bzw nach nem Leck im Schlauchsystem.
*IRONIEMODUS A*
@ÜberholTT
Wahrscheinlich hast Du aber Recht
TT-Eifel erzählt hier ja ständig nur Blödsinn un hat keine Ahnung🙁
*IRONIEMODUS AUS*
Er ist hier einer von wenigen, auf dessen Tips man sich immer verlassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Das Problem wurde durch einen Abgleich
der Membran am Wastegate behoben.
@ÜberholTT,
ich schließe mich @tt-eifel an..
Grimm`s Märchenbuch.. die unendlichen Geschichtchen des 🙂😠
An der Westgatedose / Mebran im Inneren kann man nichts abgleichen.
Höchstens unfachmännisch das Gestänge drehen und den Federweg der Membrane verändern. Entweder baut danach der Turbolader zu wenig oder zu viel Druck auf und Du läufst Gefahr, dass der Turbolader Schaden nimmt.
@patrick202:
Das sehe ich genauso, aber eine pauschalisierte Aussage, hilft mir leider nicht weiter, sorry!
Danke für deine und moerfs Antwort. Das rumfummeln an kalibrierten Bauteilen löst auch bei mir Entsetzen aus!
Werde morgen nochmal dort aufschlagen und nachhaken.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Werde morgen nochmal dort aufschlagen und nachhaken.
@ÜberholTT,
aber ganz massiv und dann, höflich aber bestimmt, darauf drängen dass der von Audi vorgegebene Urzustand wieder hergestellt wird.
Natürlich davon abhängig, ob die auch wirklich an dem Gestänge rumgespielt haben ..?
Und das kostenlos für Dich, sonst solltest Du Dich sofort mit einer Beschwerde an die Audi AG richten.
Ich hoffe, Du hast für diese miese Aktion nichts bezahlen müssen...
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@ÜberholTT,Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Werde morgen nochmal dort aufschlagen und nachhaken.
aber ganz massiv und dann, höflich aber bestimmt, darauf drängen dass der von Audi vorgegebene Urzustand wieder hergestellt wird.Natürlich davon abhängig, ob die auch wirklich an dem Gestänge rumgespielt haben ..?
Und das kostenlos für Dich, sonst solltest Du Dich sofort mit einer Beschwerde an die Audi AG richten.
Ich hoffe, Du hast für diese miese Aktion nichts bezahlen müssen...
Nee, hat nichts gekostet - die werden schon wissen warum... eine Rechnung, auf der ein nicht zulässiges Verstellen eines kalibrierten Bauteiles angegeben wird, kommt bei der Audi AG bestimmt nicht gut an.
Leider können die mir viel erzählen, denn ob die überhaupt jemals den Ursprungszustand wieder herstellen, kann ich nicht überprüfen und müsste mir das also schriftlich geben lassen. Momentan läuft der Wagen zwar echt prima, aber wenn mir der Turbo um die Ohren fliegt, dann habe ich nicht mal einen Beweis, dass die überhaupt daran rumgestellt haben... supi 🙁
jaja, immer diese Basteleien ohne Rechnung😁
Ist der Wagen denn jetzt gechipt? Gechipte Fahrzeuge brauchen ab und an ein etwas straffer eingestelltes Wastegate, damit der volle Ladedruck erreicht wird. Sollte der AUDI Mann es so hinbekommen haben, dass der Wagen sauber läuft, dann ist´s doch gut. Wieviel Ladedruck macht er denn maximal?
Außerdem: wer gibt Dir die Sicherheit, dass die
1. wirklich am Wastegate rummgedreht haben und
2. wenn doch, das dann auch wieder rückgängig machen....
@NOS
Man dreht nicht am Wastegategestänge...
wenn die Programmierung so ist, dass das Wastegate es nicht mitmacht, dann sollte man eher an der Programmierung drehen, und nicht am Wastegategestänge..
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
jaja, immer diese Basteleien ohne Rechnung😁
Bei einigen Gewerken ist sowas gar nicht mal schlecht. 😉😁
Wie gesagt, ich werde morgen nochmal nachbohren...
Die Anweisung, was am Motor einzustellen ist, hat der 🙂 direkt von ABT auf seine Fehleranfrage erhalten. Nach dieser Anweisung ist er dann vorgegangen.
Als ich den Wagen abgegeben habe hat sich der Mechaniker beim ersten Griff von unten in den Motorraum prompt die Finger verbrannt. Er meinte, das Gestänge an das er hin muss, sitzt zu nah am Krümmer. Er müsste erst warten bis dieser abgekühlt ist. Er erwähnte er etwas von einer Membran, die eingestellt werden muss, zudem weichen der Soll- & Ist-LD zu stark voneinander ab und der Turbo hätte zuviel Power... !?!?
Frage: Sitzt das Wastegate nah am Krümmer?
Zitat:
Ist der Wagen denn jetzt gechipt? Gechipte Fahrzeuge brauchen ab und an ein etwas straffer eingestelltes Wastegate, damit der volle Ladedruck erreicht wird. Sollte der AUDI Mann es so hinbekommen haben, dass der Wagen sauber läuft, dann ist´s doch gut. Wieviel Ladedruck macht er denn maximal?
Außerdem: wer gibt Dir die Sicherheit, dass die
1. wirklich am Wastegate rummgedreht haben und
2. wenn doch, das dann auch wieder rückgängig machen....
Der Wagen wurde vor 5 Monaten gechippt. Mit dem max. LD kann ich leider nicht dienen, habe kein VAG-COM. Ich lasse mir aber nochmal das Logfile zeigen, bzw. der 🙂 soll nochmal eine Logfahrt machen und dann berichten. Wie bereits erwähnt, beschleunigt der Wagen jetzt harmonischer, da er im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so schwachbrüstig ist. Dieses Verhalten hatte ich neben dem Fehler mit dem Notlauf auch bemängelt. Der subjektive Eindruck ist jetzt in jedem Fall top, der Wagen läuft so gut wie nie. Sofern die Jungs aber wirklich an einem von Werk aus kalibrierten Bauteil rumgedreht haben, dann bin ich davon weniger begeistert und werde wohl auf Rückrüstung des Serienzustandes bestehen, um nicht üble Folgeschäden verantworten zu müssen.
Gruss
ÜberholTT
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Die Anweisung, was am Motor einzustellen ist, hat der 🙂 direkt von ABT auf seine Fehleranfrage erhalten. Nach dieser Anweisung ist er dann vorgegangen.
@ÜberholTT,
na wenn das so ist, dann rufe mal nächste Woche bei ABT an und hinterfrage diese Geschichte.
Du kannst da ja Ross und Reiter benennen.
Das würde ich zuerst einmal machen.
Kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass man bei ABT mit solchen Tricks arbeitet. Und falls doch.. naja, weiß ich schon mal nicht, was ich davon halten soll 🙁
Hm, also das wird jetzt wahrscheinlich wieder in eine herzhafte Diskussion ausarten, aber ist hier vielleicht auch einigen klar, dass ein werksseitig kalibriertes Bauteil auch auf den werksseitigen Zustand kalibriert wird?😉
Also, das Drehen am Wastegate ist bei dem einen nötig, bei dem anderen nicht. Hängt natürlich auch mit der Software zusammen, ob das nötig wird oder nicht. Was ich aber schon öfter zw. den Zeilen gelesen habe: wenn die Abstimmungen eines Chiptunings mindestens genauso harmonisch und zackig laufen sollen wie eine Serienabstimmung bei gleichzeitig mehr Power, dann muss man schonmal am Wastegate anpacken, weil sonst der Lader schneller Ladedruck aufbaut als Steuerdruck am Wastegate ankommt, ws dann dazu führt, dass das Wastegate vom Abgasstrom aufgedrückt wird, bevor der Druck ausreicht, um es zu schließen. Und das bewirke zumindest schonmal genau das vom Threadstarter beschriebene Leistungsloch untenrumm. Ich hatte mal in der AutoBild Test und Tuning einen Bericht über einen gechipten 225er gelesen, der damals irgendwo bei 255 PS und 350 Nm lag. Da wurde angeblich auch am Wastegate gedreht, was dann als Komplettpaket zusammen mit Software, Luftfilter und anderem Motoröl verkauft wurde. War ein namhafter deutscher Anbieter. Ich meine, es war Nothelle, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Auf jeden Fall war da die Rede von einer absoluten Sahneabstimmung, wie sie noch kein anderer Anbieter hin bekommen hat. Kein Turboloch sondern gleichmäßiges Hochdrehen ab Leerlaufdrehzahl (klar, untenrumm wenig im Strumpf, aber dafür ein kontinuierlicher LD-Aufbau, nicht so überfallartig, wie man es gewohnt ist) und auch beim Gasgeben keine spürbare Verzögerung und ein absolut sauberes Übergangsverhalten im alltäglichen Straßenverkehr. Durch das schnelle Ansprechen trotz der relativ zahmen Abstimmung im schweren TTR 225 ein 0-100 Wert von 6 Sekunden und sehr gute Werte für den Zwischenspurt.
Solche Sachen wie Wastegate anpassen gibt´s übrigens noch an anderen Stellen, aber da wollen wir ja besser nicht dran drehen, weil´s werksseitig kalibriert ist😁
@NOS ich gleube wir missverstehen uns..
Wenn man am Gestänge dreht ist das optimale Öffnen und Schliessen nicht mehr gewährleistet. Arbeitet der Lader dann noch so wie er soll? Kann er ggf. die Drehzahl auf einem gesunden Maß halten, oder kommt es eventuell durch solche Mods zu einer Überbelastung der Bauteile durch Herabsetzen der Reserven? Sollte man bei der gewünschten Leistung im Hinblick auf optimale Performance dann nicht lieber auf eine andere Druckdose oder gar ganz anderen Lader ausweichen?
Ich denke mir halt folgendes: Ich hab ein Hardwaresetup, dass gewisse Leistungsreserven birgt und eine Software, die mehr abverlangt als die Hardware unter normalen Umständen bietet... was mach ich? ich dreh an Stellgliedern und hoffe, dass es gut geht, oder ich wähle ne saubere Lösung und bin auf der sicheren Seite? Das erinnert mich an die Spielereien mit N75J/H/XYZ, um unsaubere LD-Verläufe auszugleichen.. Die Sache ist doch die, dass Schutzfunktionen herabgesetzt werden, die nicht umsonst vorgesehen sind.
Wenn der Steuerdruck zu spät am Lader ankommt ist die Taktung des N75 wohl nicht sauber programmiert???
Ich erinnere Dich gerne nochmal an DEINEN Thread auf Audi-Speed😉
Ich schreib Borg Warner jetzt mal ne Mail..