Probleme beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insignia - Gemeinde,

habe bei meinem Insi folgendes Phänomen:

Wenn ich bremse egal aus welcher Geschwindigkeit treten ab 100 km/h Vibrationen am Fahrzeug auf, die von 80 -60 km/h in ein extremes wackeln des Lenkrades übergehen. Unter 60 km/h ist alles o.k. und über 100 km/h auch.

Folgende Versuche des FOH:

1. Auswuchten der Räder - keine Besserung
2. Neue Bremse (Scheiben und Beläge) kurze Besserung für ca. 1000 km danach schlimmer als vorher.

Erstmals trat die Sache nach ca. 8000 km auf. Bremsenwechsel bei ca. 12.000 km.

Heute ging er mit ca. 20.000 km wieder in die Werkstatt.

Kennt jemand deas Problem?

Insignia ST CDTI 130 PS ecoflex EZ.: 3/2010

Beste Antwort im Thema

Hallo Insignia Gemeinde,

das Problem "wackelndes Lenkrad" beim Abbremsen bei ca. 90-60 km/h ist mir bestens bekannt. Mein Insignia, Bj Juli 09, Modelvariante Edition, 2.o L Diesel (CDTI) 130PS war deshalb schon ca. 7x beim FOH und sogar schon einmal für 4 Wochen im Werk in Rüsselsheim.

Es fing nach ca. 2.000km beim Bremsen an zu wackeln - Tausch der Scheiben und Klötze. Für ca. 1.000km alles so wie's sein soll, dann dasselbe nochmal. Wieder Scheiben und Klötze getauscht.
Werkstattwechsel: Spiel hat sich wie beschrieben wiederholt. Dann nach weiteren 1.000km: siehe oben! Dann Wechsel von Scheiben, Klötzen und Radnaben - 1.000km Ok, dann siehe oben.
Bremsscheiben wurden an der Achse geplant (abgefräst), dann wieder 1.000km Ok und dann? siehe oben!!! grrrrrrrrrrrrrrr
Das Spiel wiederholte sich insgesamt 7x!!!!! Beim 7. Mal wurde die "Karre" dann nach Rüsselsheim geschafft. Für 4 Wochen!!!
Und dann?
Diesmal hielt die Reparatur ca. 5.000 bis 6.000km danach fing es im Lenkrad - anders als vorher - an zu vibrieren. Die Vibration würde ich als "nervöses" Lenkrad beschreiben, da kein eindeutiges wackeln im Lenkrad bemerkbar war. Es war jedoch eine wahrnehmbare Bewegung (zittern) fühlbar. Das Zittern wurde irgendwann wieder zum wackeln (siehe oben).
Als allerletzte Zugabe gab's noch eine paar kleinerer Defekte, wie klapperndes Steuergerätgehäuse, Knacken an der rechten Antriebswelle - verschwand dann wieder von selbst... usw...

Aus Rüsselsheim hab ich überhaupt keine Info bekommen was gemacht wurde - mein FOH konnte mir nur die Info geben, dass "Fahrwerksteile" ausgetauscht wurden - an dieser Stelle nochmals danke an Opel für die tolle und aufschlußreiche Auskunft: danke!!!
Ich bin dann zu einem anderen Technikcenter von Opel gefahren und habe mich vorgestellt. Der Meister kannte dieses Problem auch noch nicht. Nach Rücksprache mit seinem Opel "Ingenieur" kam dann die Rückmeldung, dass irgendwelche "Buchsen" an der Achse offensichtlich nur mit 70Nm angezogen werden und bei mir dann mit 100Nm - nochmals danke für die befriedigende Auskunft

Nur zur Anmerkung, ich bin kein Tiefflieger, fahre zügig aber ausgeglichen und musste trotz ca. 45.000km im letzten Jahr kein einziges Mal eine Vollbremsung machen.

Da es sich um ein Firmenfahrzeug handelt hatte mein Chef nun endlich Erbarmen mit mir und setzte sich mit seinem Händler auseinander...der das Fahrzeug nun tauschen möchte - und uns so den Rechtsweg erspart.

Ich bin mal gespannt, wie sich das Auto fährt und wie es sich anfühlt, mal ohne wackeln bzw. ruckeln im Lenkrad zu bremsen...

Ach ja, das Phänomen trat auch bei meinen Wintereifen (Good Year Ulta Grip 7) auf einer Alufelge auf!!!! Dort hatte ich sogar noch ein Bonusproblem, wiewackeln bei ca. 140km/h...welches sporadisch auftrat und verschwand....ruckeln beim Bremsen blieb bestehen. Das 140Km/h wackeln im Lenkrad hatte ich bei meinen Sommerreifen (Michelin Primacy HP 225 auf 17' auf "Desingrad' sprich Stahlfelge) nicht.

Bemüht euch nicht zu sehr dieses Problem zu ergründen, die Karre verschwindet in den nächsten Tagen und ich hoffe auf nimmer Wiedersehen....tut mir nur ehrlich für all Diejenigen leid, die ihr erspartes für ein solches "Montagsauto"ausgegeben haben....

An dieser Stelle noch ein paar "Credits" an Opel:
Ist echt toll - und nochmals danke dafür, dass Opel die Kosten für Ersatzfahrzeuge nur übernimmt, wenn der "Kübel" stehenbleibt.
Tolle "Mobilitätsgarantie!!!!!!! ehrlich super....
Aufgrund dieses exklusiven und hervorragenden Serviceverhaltens werde ich sicherlich Jedem empfehlen, sich für einen Opel zu entscheiden...

Arndt F.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja, der Insignia ist eine Diva auf der Vorderachse wegen Vibrationen. Einfach mal andere Scheiben und Beläge kaufen. ATE, Zimmermann, ...

Zitat:

@Gunzfried schrieb am 15. November 2017 um 17:03:09 Uhr:



- erstes Mal angefangen nach 20 TKM (aktueller KM Stand 50 TKM)
- beim Bremsen von höher 160 km/h fängt es vorne zu rattern und schlagen an
- mittlerweile ist es der 4 Satz Bremsscheiben und Klotze vom FOH.
- maximale Haltbarkeit sind bei mir 3.500 km, danach sind die Scheiben verzogen

Kann dir nur Zimmermann Bremsscheiben und Ferodo Bremsbeläge empfehlen.
Dann nach dem Einbau vernünftig einbremsen, hier eine Anleitung von Zimmermann.
Punkt 11.

http://www.zimmermann-bremsscheiben.de/bremsscheiben_faq.html

Habe an meinem Insignia nur die 16 Zoll Bremsanlage und Null Probleme.
Gestern erst wieder ein paar Bremsungen auf der BAB hinter mir wegen blinder Klappspaten auf der BAB.
Von 200 km/h runter auf 140-120 km/h ohne Probleme und das jetzt schon mehrmals.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. November 2017 um 19:35:51 Uhr:


Kann dir nur Zimmermann Bremsscheiben und Ferodo Bremsbeläge empfehlen.
Dann nach dem Einbau vernünftig einbremsen, hier eine Anleitung von Zimmermann.

Als kleine Ergänzung:
=> in den entsprechenden Themen wird auch die Kombination Standard ATE-Scheiben + ATE Ceramic Beläge sowie gelochte Zimmermann-Scheibe + ATE Ceramic Beläge empfohlen.

Ich habe jetzt seit ca. 15tkm TRW-Scheiben + Standard TRW-Beläge drauf und kann die Kombination bezüglich rubbeln und vibrieren nicht empfehlen. Am Anfang war die Kombination noch super, aber inzwischen ist es wieder deutlich zu merken.

Beim nächsten Bremsenwechsel werde ich wieder den Hersteller wechseln... 🙁

Die Aussage der ATE Entwicklung bezüglich rubbeln und vibrieren ist übrigens sehr interessant:
=> gerade bei Automatikfahrzeugen, wo das Fahrzeug vermehrt nach mittleren Bremsmanövern mit getretener Bremse im Stand am anrollen gehindert wird, bilden sich durch die Temperatureinwirkung und dem Kontakt Bremsscheibe-Bremsbelag Zonen unterschiedlichen Reibwertes aus
=> bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten wird das Fahrzeug durch die unterschiedlichen Reibwerte auf der Scheibe unterschiedlich stark abgebremst - das System schwingt sich auf
=> der Fahrer nimmt das als rubbeln oder vibrieren wahr
=> die ATE Ceramic Beläge verhindern die Ausbildung von Zonen unterschiedlichen Reibwertes durch Ausbildung einer "Transferschicht" auf der Oberfläche

So oder so ähnlich habe ich das zumindest mal in einer Broschüre von ATE gelesen.

Besten Dank für die guten Tipps, bzgl. der Scheiben-Belag Kombi!

Seht ihr eine Möglichkeit das auf Garantie zu bekommen?
Hab derzeit kein Interesse mein eigenes Geld zu investieren, da der Wagen trotz 50 TKM wie neu ist.

Habt Ihr Erfahrung sich mal an Opel direkt zu wenden? Hab gehört die hätten die Möglichkeit das Fahrzeug mal in einen Testcenter zu stellen um es dort intensiv zu bewerten...

"Diva" trifft es ganz gut! Ist ja auch eine "isignia" ;-)

Ähnliche Themen

Bei mir wars damals mit Spurplatten und neuen Querlenkerbuchsen erledigt. Hatte die org. 19" Räder.

Ok Danke!

Ja fahre auch die Originalen 19".

Bei welcher Laufleistung (welches BJ.) kamen die Teile bei Dir rein?

Danke schonmal

Hallo Zusammen,

ich will hier auch mal meine Erfahrung mit den Bremsen schildern:
Mein Insignia (160PS Diesel Automatik) hat jetzt knapp 160.000km runter. Ab ca. 145.000km habe ich gemerkt dass das Lenkrad beim Bremsen von 140kmh bis 80kmh leicht vibriert. Ich habe das ignoriert und auf die eh schon fertigen Bremsscheiben und Beläge geschoben. Bei 152.000km habe ich die Kompletten Bremsen ausgetauscht( VA + HA ).
Eig. wollte ich komplett mit Textar arbeiten, der Händler hatte mir aber für vorne Bremsscheiben der Marke ATE geschickt(die anderen waren wohl nicht lieferbar). Die Belege sind aber von Textar. Die ersten 5000km nach dem Wechsel war alles super kein vibrieren oder sonstiges. Aber jetzt nach fast 8000km schüttelt das Lenkrad und der ganze Waagen sehr stark beim Bremsen aus allen Geschwindigkeitsbereichen. Definitiv aber erst wenn das Auto warm ist. Im kalten Zustand ist davon nichts zu bemerken. Ich habe schon viele Scheiben und Belege gewechsel auch anderen Autos Opel/Audi und hatte nie solche probleme!!!

Wenn ich jetzt hier die Beträge lese weis ich gar nicht wo ich anfangen soll. Kombination Beläge Scheibe? Marke der Scheiben und Beläge? Querlenker ausgeschlagen? Radlager defekt ( höre ich aber nichts beim fahren)?

Hat hier nochjemand solch ein Problem erst ab höheren Laufleistungen?

Gruß
Alex

Sehr wahrscheinlich Querlenkerbuchsen. Wurden die schon mal getauscht?

Hast du auch Vibrationen beim Beschleunigen oder nur beim Bremsen oder in einem bestimmtem Geschwindigkeitsbereich?

Hi Michi,

nein die wurden noch nicht getauscht. Sind also noch die ersten drin. Die Vibrationen treten erst beim Bremsen auf und da vor allem zwischen 80 bis 140. Bei Beschleunigen verhält sich alles normal. Auch die ersten 5000km nach dem Bremsenwechsel waren völlig unauffällig. Ich habe von den Problemen mit den Querlenkerbuchsen gelesen dort wird aber oft von Vibrationen auch ohne Bremsen geschrieben. Der Opelhändler will die Bremsscheiben und Beläge vorne wechseln. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es wirklich daran liegt. Weist du wie ich das prüfen kann ob die Buchsen ausgeschlagen sind? Ist das überhaut prüfbar ohne Rüttelstand ?

Gruß
Alex

Die Querlenkerbuchsen sind auch wahrscheinlich nicht in dem Sinn "ausgeschlagen". Aber der Gummi altert und somit verliert er seine dämpfende Eigenschaft. Und dann merkst du jede "Kleinigkeit" an der Vorderachse. Mit neuen Bremsen ist es auch sicher wieder besser, aber wie lange ist die Frage.

Was ist deiner für ein Baujahr? Ab MJ12 oder MJ12,5 sollten eigentlich die "besseren" Buchsen ab Werk verbaut worden sein.

@alex15911

Das sind die Beläge von Textar.
Habe auch welche von Textar auf der HA eines Audi Q3, kann nur sagen grauenhaft.
Die sind von der Mischung zu hart, hat ca. 1000 km gedauert bis der Rost auf der Bremsscheibe weg war und die Bremskraft ist auch nicht so berauschend.
Würde dir raten auf Ferodo umzusteigen, null Probleme mit rubbeln zwischen 140-80 km/h und Bremsverzögerung.
Selbst von 200 km/h runter auf 100 km/h schlagartig keine Probleme auch nicht danach.

Zitat:

@Gunzfried schrieb am 16. November 2017 um 13:14:45 Uhr:


Ok Danke!

Ja fahre auch die Originalen 19".

Bei welcher Laufleistung (welches BJ.) kamen die Teile bei Dir rein?

Danke schonmal

Puh... das müßte 2010 gewesen sein (ich glaub da kamen geänderte Buchse auch in die Serie...) die Spurplatten müßten zeitgleich gewesen sein- weil er grad auf der Bühne stand 😁 ... damals hat er vielleicht 40.000km runter gehabt- ganz grob geschätzt...

@mark29

Besten Dank!

@Michi_Ti
Er ist Baujahr 2009 also noch einer der ersten. Fahre ihn aber selber erst seit KM Stand 90.000. Kann also nicht nachvollziehen ob die mal getauscht wurden. Ich werde dem Opelhändler das mit den Querlenker bzgl. alternden Gummis erzählen. Hört sich eig. sehr plausibel an. Was ich jedoch nicht ganz verstehe ist warum das Problem erst bei warmgefahrenen Fahrzeug auftritt. Bin heute nach der Arbeit auf der Bundesstraße mit permanenten Beschleunigen und Abbremsen aufgrund des "panischen" Verkehrs :-D gefahren aber erst kurz vor der Ankuft Zuhause(nach 20-25km) hat es wieder angefangen zu vibrieren. Wenns am Querlenker bzw. den Gummis liegen würde müsste es ja von Anfang an sein. Es kann natürlich sein dass neue Querlenker leichte vibrationen beim Erhitzen der Bremsanlage gut wegdämpfen. Ich schaue mal was die Opelwerkstatt dazu sagt. Von alleine haben die das nicht in Betracht gezogen. Danke dir!

Gruß Alex

@alex15911

Habe damals auch die geänderten Querlenkerbuchsen eingebaut, kenne die Feldabhilfe.
Wird nicht unbedingt daran liegen welches dein Problem ist und auch logisch.
Er wird der Wärmestau in den Bremsbelägen die sich nicht abführen und sich im Br emsbelag staut bzw. die auf die Bremsscheibe überträgt.
Ein Material muss immer weich sein, also die Beläge und ein Material muss hart sein, die Bremsscheiben.
Beides hart verträgt sich nicht, kann dir nur empfehlen die Beläge zu tauschen auf Ferodo Premier bevor die Bremsscheiben Schaden nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen