Probleme beim anfahren
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen einen Superb. Der TDI mit 170 PS und DSG. Vorher hatte ich lange einen Volvo V40 Benziner mit 165 PS.
Soweit bin ich mit dem Superb total zufrieden. Passt alles. Allerdings komme ich beim anfahren irgendwie nicht klar. Ich weiss nicht ob ich zu doof bin, aber irgendwie habe ich das Gefühl ich komme wenn ich an der Ampel stehe oder abbiegen will nicht von der Stelle. Zu wenig Gas und es geht gar nichts, zu viel und die Drehzahl geht in den Himmel. Jedes kleine Popel-Auto lässt mich an der Ampel stehen ;-)
Ich habe zwar gemerkt das wenn ich auf manuelles schalten umstelle der Skoda besser anspricht, aber halt trotzdem kein Vergleich mit meinem Volvo.
Was sagt ihr aus Erfahrung? Ist das "normal", gewöhnt man sich nach ner Zeit daran, gibt es vll einen "Trick"? Oder muss man einfach damit leben?
Wäre über ein paar Tipps wirklich SEHR dankbar. Wäre super wenn diese kleine Trübung des Fahrspasses weg wäre ;-)
Beste Antwort im Thema
Nein, ist es nicht. Sie fahren zwar etwas zögerlicher an als manche Wandlerautomaten, die fast schon brachial nach vorne stürmen, aber weder fehlt beim DSG die Kriechfunktion, noch würden sie ruckelig oder lahm anfahren.
Du musst dir den Unterschied zwischen DSG und Wandler in etwa so wie zwischen Schaltgetriebe und Wandler vorstellen. Bei einem normalen Handschalter kann man auch nur eher zögerlich anfahren, es sei denn, man belastet die Kupplung über das Normalmaß hinaus. Da das DSG eine Fehlbedienung der Kupplung natürlich verhindert, wird es alles vermeiden, was übermäßigen Verschleiß verursacht.
Probiere doch einfach mal ein Auto mit DSG aus, dann bist du klüger. Habe ich auch gemacht, da ich beim DSG anfangs auch skeptisch war.
26 Antworten
Zitat:
@lodge4 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:48:42 Uhr:
also manuell schalten verbessert beim anfahren das ansprechverhalten direkt aus dem stand.sonst komme ich aber nachwievor nicht optimal zurecht....die gedenk-"sekunde" ist mir einfach zu lange, es fehlt mir ein größeres fenster beim gasgeben: zuwenig und er setzt sich lahm wie ne krücke in bewegung, nen ticken mehr und schon schiest er los.
im sportmodus ists zwar besser aber da schaltet er, fürn stadtbetrieb, viel zu spät um.
Der Sportmodus dreht ja auch generell die Gänge aus darum ist er für Stadtbetrieb nicht so toll. ist für Überholmanöver gut geeignet auf Landstrassen würde ich sagen. versuch doch mal ganz von Hand zu schalten dann kannst Du ja schalten wann Du willst .
Wenn ich mir alleine das Leergewicht des V40 (1330-1405 kg) und des Superb (1425-1665 kg) ansehe, dann erwarte ich einen deutlichen Vorteil für den Volvo. 100-250 kg wollen erst mal in Schwung gebracht werden. Und wenn man dann noch in Betracht zieht, daß der Volvo eher als Lifestyle-Kombi (sportliches Setup) und der Superb als Großraumlimo /familientauglich) ausgelegt ist...
Zitat:
@moccabraun schrieb am 28. Juni 2015 um 15:08:39 Uhr:
Der Sportmodus dreht ja auch generell die Gänge aus darum ist er für Stadtbetrieb nicht so toll. ist für Überholmanöver gut geeignet auf Landstrassen würde ich sagen. versuch doch mal ganz von Hand zu schalten dann kannst Du ja schalten wann Du willst .Zitat:
@lodge4 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:48:42 Uhr:
also manuell schalten verbessert beim anfahren das ansprechverhalten direkt aus dem stand.sonst komme ich aber nachwievor nicht optimal zurecht....die gedenk-"sekunde" ist mir einfach zu lange, es fehlt mir ein größeres fenster beim gasgeben: zuwenig und er setzt sich lahm wie ne krücke in bewegung, nen ticken mehr und schon schiest er los.
im sportmodus ists zwar besser aber da schaltet er, fürn stadtbetrieb, viel zu spät um.
dann brauch ich aber kein DSG wenn ich von hand schalte!!!
heute auch wieder auf der autobahnm gemerkt...hinten kommt einer an..nervt durch dichtes auffahren...will ihm davon ziehen..aber bis die dsg sich mal "bequemt" runterzuschalten ist der drängler schon fast im kofferaum...und bis ich dann auf sportmodus umgeschaltet habe sowieso...und ständig zwischen sport und normal hin und her zu switchen ist ja auch nicht im sinne des erfinders.
es ist ja nicht so, das vw/skoda/audi die dsg nur in lahmen familien-kutschen anbietet..da ist software-mässig bestimmt noch was drinne.
ich brauch mehr input...wenn ich meinem vw/audi-händler mit skoda-service irgndwas erzähle glaubt er mir eh nicht, da ja die "premium" modelle besser abschneiden müssen und er mir bestimmt keine audi oder vw software fürs dsg auspsielt...oder evtl. doch?
Zitat:
dann brauch ich aber kein DSG wenn ich von hand schalte!!!
heute auch wieder auf der autobahnm gemerkt...hinten kommt einer an..nervt durch dichtes auffahren...will ihm davon ziehen..aber bis die dsg sich mal "bequemt" runterzuschalten ist der drängler schon fast im kofferaum...und bis ich dann auf sportmodus umgeschaltet habe sowieso...und ständig zwischen sport und normal hin und her zu switchen ist ja auch nicht im sinne des erfinders.
Wenn ich sehe, daß ich in Kürze stark beschleunigen muss und dafür runterschalten müsste, nehme ich die Schaltpaddel am Lenkrad (statt des Kickdown). Vorteil: der gewünschte Gang und entsprechende Drehzahl liegen bereits an, wenn ich z.B. überholen will und die Hände bleiben am Lenkrad.
Ähnliche Themen
dann brauch ich kein dsg wenn ich von hand schalten muss...egal ob am stock oder am paddle!!!
Komisch!
Sonst probier mal die dte pedalbox
Stufenlosen einstellen vom ansprechverhalten
Kostet 200 euro
Bei der Pedalbox von DTE gehen, so wie ich hier gelesen habe, die Meinungen ganz schön auseinander. Die einen finden es total unnötig, die anderen finden das Teil super......
Leih dir doch mal einen Superb Handschalter aus und vergleiche. Ich bin vom Handschalter zum DSG gewechselt (jeweils 140PS)...und ja, beim Anfahren gehts marginal verspätet los. Dafür zieht er dann aber wie am Gummiseil gezogen hoch.
Der Superb ist aber einfach ein Koffer und kein Sprinter, ich schätze das wirst du dann beim direkten Vergleich merken. Wer ein spritziges Auto will ist bei dem Teil halt eher falsch, das ist vom Charakter her eher ein Cruiser.
Als ich mit meinem Superb die erste Probefahrt machte hatte er auch Anfahrprobleme ohne Ende. Erst kam gar nix, dann machte er einen Satz nach vorne - "Kriechen" war nicht drin.
Ich habe dem Händler (Skoda-Zentrum) gesagt, er solle das beheben. Hat er auch mit einer neuen Mechatronic. Für mich gut, für ihn schlecht.
Normal ist, dass er "butterweich" anfährt und beschleunigt. Die Schaltvorgänge spürt man kaum.
Zitat:
@Asinarius schrieb am 28. Juli 2015 um 17:52:07 Uhr:
Als ich mit meinem Superb die erste Probefahrt machte hatte er auch Anfahrprobleme ohne Ende.
Erst kam gar nix, dann machte er einen Satz nach vorne - "Kriechen" war nicht drin.
😰
Ist das bei allen Skoda-Automatikfahrzeugen so bzw. ist das ein typisches DSG-Problem? 😕
Nein, ist es nicht. Sie fahren zwar etwas zögerlicher an als manche Wandlerautomaten, die fast schon brachial nach vorne stürmen, aber weder fehlt beim DSG die Kriechfunktion, noch würden sie ruckelig oder lahm anfahren.
Du musst dir den Unterschied zwischen DSG und Wandler in etwa so wie zwischen Schaltgetriebe und Wandler vorstellen. Bei einem normalen Handschalter kann man auch nur eher zögerlich anfahren, es sei denn, man belastet die Kupplung über das Normalmaß hinaus. Da das DSG eine Fehlbedienung der Kupplung natürlich verhindert, wird es alles vermeiden, was übermäßigen Verschleiß verursacht.
Probiere doch einfach mal ein Auto mit DSG aus, dann bist du klüger. Habe ich auch gemacht, da ich beim DSG anfangs auch skeptisch war.
war inzw. beim händler...haben das dsg getest und alle werte für gut befunden....dieses "anfahr-loch" habe ich jedoch noch immer.
inzwischen scheint die software allerdings wieder nen weiteren lernschnitt gemacht zu haben:
sie schaltet eher später um, der unterschied zwischen D und S ist nicht mehr so deutlich...der verbrauch immer noch zu hoch (7,2liter)...und motorbremse (runterschalten) hat sich auch geändert (früheres runterschalten).
weiss nicht was ich davon halten soll....