probleme beim an- und abkuppeln

Hallo Gemeinde,

heut meld ich mich das erstemal im "Camping-Forum".

Und zwar hab ich folgendes Problem: Zugfahrzeug Bora Variant mit abnehmbarer AHK und Knaus Südwind mit AKS 3004. Ich hab manchmal das Problem, daß sich mein Wohnwagen nicht an- bzw. abkuppeln lässt, d.h., daß er beim abkuppeln z.b. das komplette Auto aus den "Angeln" hebt bzw. beim ankuppeln, das Auto richtig in die Federn drückt, aber er schnappt nicht ein.

Meine Frage müssen die Führungen der Bremsbeläge der AKS mit Kupferpaste oder so geschmiert werden bzw. wie baut man die Bremsbeläge (4 Stück) überhaupt aus. Wäre nett, wenn hier irgendjemand eine Anleitung dazu hätte.

An was könnte das liegen, das sich mein WW so wehrt an- bzw. abgekuppelt zu werden. Google oder dergleichen hat mich auch nicht weitergebracht.

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Also ciao

20 Antworten

Zurück zum super Gau: Wenn die selbstsichernde Mutter nicht mehr hält, ist sie im Ernstfall einfach weg. Die Mutter wird sich zuerst lösen. Danach kommt Spiel in die Sache und die Schraube wird vermutlich irgendwann brechen, wenn sie nicht vorher rausfällt.
Kontrolliert man das nie und bemerkt man auch während der Fahrt nichts, ist der Wohnwagen irgendwann einfach nicht mehr hinter dem Zugfahrzeug. Bei der weiteren Beurteilung der Sache kommt es darauf an, ob man die Schrauben/Muttern findet. Danach wäre zu beurteilen, ob es sich um einen Wartungsmangel handelt oder der Schaden nicht vorhersehbar war. Haftungsrechtlich, in Bezug auf Fremdschäden, ist das kein Problem. Wer eine Vollkasko hat, wird sich vielleicht streiten müssen. Da bei einem Unfall auch eine Ordnungswidrigkeit und/oder Straftat dazu kommt, ist die obige Frage und vor allem die Möglichkeiten diese zu beantworten, aber wieder von Bedeutung. Natürlich dürfte man niemals zugeben, selbst geschraubt zu haben. Und vor jeder Fahrt wurde natürlich alles peinlich genau kontrolliert ..... trotzdem, Schraubensicherung verwenden!

pfisti

@mitwisser: sag mal, hattest Du nicht das kaputte Automatikgetriebe an deinem Wagon und warst so sauer darüber? Was ist denn jetzt aus der Geschichte eigentlich geworden? Gruß Helmut

Zitat:

Original geschrieben von pfisti


Zurück zum super Gau: Wenn die selbstsichernde Mutter nicht mehr hält, ist sie im Ernstfall einfach weg. Die Mutter wird sich zuerst lösen. Danach kommt Spiel in die Sache und die Schraube wird vermutlich irgendwann brechen, wenn sie nicht vorher rausfällt.
Kontrolliert man das nie und bemerkt man auch während der Fahrt nichts, ist der Wohnwagen irgendwann einfach nicht mehr hinter dem Zugfahrzeug. Bei der weiteren Beurteilung der Sache kommt es darauf an, ob man die Schrauben/Muttern findet. Danach wäre zu beurteilen, ob es sich um einen Wartungsmangel handelt oder der Schaden nicht vorhersehbar war. Haftungsrechtlich, in Bezug auf Fremdschäden, ist das kein Problem. Wer eine Vollkasko hat, wird sich vielleicht streiten müssen. Da bei einem Unfall auch eine Ordnungswidrigkeit und/oder Straftat dazu kommt, ist die obige Frage und vor allem die Möglichkeiten diese zu beantworten, aber wieder von Bedeutung. Natürlich dürfte man niemals zugeben, selbst geschraubt zu haben. Und vor jeder Fahrt wurde natürlich alles peinlich genau kontrolliert ..... trotzdem, Schraubensicherung verwenden!

pfisti

hallo pfist,

grundsätzlich hast du recht ich tröpfel ja auch noch ein bisschen schraubensicherung dazwischen oder habe, solange ich noch in einer maschinefabrik gearbeitet habe unbegrenzten zugang zu "günstigen" teilen jeder art gehabt.

nur, selbst wenn sich diese beiden schrauben tatsächlich mal lösen sollten (ich habs noch nie erlebt und kenn auch niemanden dem das je mal passiert wäre) tun sie das nicht schlagartig und irgendwann sollte es der dümste beim an- oder abkuppeln merken dass da was wackelt. merkt er davon wirklich nix, würde ich dringenst empfehlen so einem menschen NIEMALS den gebrauch eines schraubenschlüssels zu gestatten :-)

gruß helmut

Ja, neue Schrauben bzw. Muttern ist nicht mein Problem, Pfennigskram. Also da spar ich wirklich nicht. Aber bzgl abschmieren, was würdet Ihr jetzt da so empfehlen? Oder mit was? Kupferpaste?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jettavariant


Ja, neue Schrauben bzw. Muttern ist nicht mein Problem, Pfennigskram. Also da spar ich wirklich nicht. Aber bzgl abschmieren, was würdet Ihr jetzt da so empfehlen? Oder mit was? Kupferpaste?

hallo,
für die beweglichen teile im kupplungsmaul hab ich ganz einfaches stauferfett genommen. die führung der backen hab ich überhaupt nicht geschmiert. waren bei der aks 2000 früher aus alu, jetzt aus kunststoff. gewechselt hab ich die backen nach ungefähr 10 jahren und da war nix schwergängig oder gar fest.
gruß helmut

Hallo,

1. Es ist gut, dass man die paar Euro für neue Schrauben investiert. Zum Glück kein denken im "Geiz ist Geil" Format.

@ Helmutauto: Du hast Post. Im Übrigen war ich einfach sehr sauer auf die Kiste Sorry. Ist vielleicht bei der Geschichte nachvollziehbar.

Gruß

mitwisser

Deine Antwort
Ähnliche Themen