Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG

VW Passat B8

Hallo,

seit Freitag letzter Woche, darf ich einen B8 als 1.6 TDI und DSG mein Eigen nennen. Das Fahrzeug ist aus März 2015.

Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug, doch womit ich große Probleme habe ist die Start-/Stopp-Automatik im Zusammenspiel mit DSG, denn das Fahrzeug geht bei jedem noch so kurzem Anhalten aus.

Sprich nicht nur an der Ampel, das wäre ja in Ordnung. Auch wenn ich beispielsweise kurz vor dem Abbiegen anhalte, um den Gegenverkehr passieren zu lassen oder aber auch beim Rangieren und dabei wenn ich zum Stehen komme, um von Stellung "D" in "R" zu wechseln.

Ich habe auch schon ausprobiert, "Auto Hold" zu aktivieren oder zu deaktivieren, habe aber keinen großen Unterschied in diesem Verhalten gemerkt, das Fahrzeug geht gleich oft aus. Auch habe ich schon versucht, mit der Dosierung des Drucks auf das Bremspedal eine Veränderung hervorzurufen, aber auch hier habe ich keinen Unterschied wahrgenommen.

Kann mir hier jemand helfen? Denn so Überzeugt ich von dem Fahrzeug bin, umso mehr nervt dieser Umstand.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:18:32 Uhr:


Du rollst mit DSG auf eine Querstrasse zu willst links abbiegen. Auto aus wupp. Denkst das reicht locker. Gibst Gas. Nix . erst Auto an dann DSG muss sich sortieren usw. Gefühlt eine Minute.

Das ist die einzige Situation, bei der ich es auch ausmache. Aber das Argument an der Ampel lasse ich nicht gelten. Wenn es grün wird und man von der Bremse geht, dann geht er Wagen schon an. Dann fährt man genau so schnell los, wie ohne StartStop-Automatik. Wenn man ganz vorne steht, dann verliert man vielleicht eine Sekunde.

Ich denke, viele Leute haben einfach Angst, die Automatik anzumachen, weil es ungewohnt ist, an der Ampel zu stehen und den Motor aus zu haben. Das ist aber wirklich reine Gewöhnungssache. Den "Mist" einfach auszumachen, weil man nicht in der Lage ist, sich an etwas anderes zu gewöhnen, finde ich aber den falschen Weg. Dazu ist der Verbrauchsvorteil bei Stadtfahrten zu groß.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@mueller_01 schrieb am 24. Oktober 2018 um 10:36:36 Uhr:


In D ist das mit der S/S-Funktion echt streng, in Ö interessiert sich weder der ÖAMTC (u.a. $57a Prüfstelle in Ö) noch meine VW Werkstatt für die Einstellung.

In Deutschland ist das in der Realität nicht anders, es meinen nur einige Rechtsexperten in Internetforen das Thema künstlich aufbauschen zu müssen.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:22:36 Uhr:


Wenn das Modul verbaut wird merkt es sich die letzte Position bzw. Einstellung, Du kannst also immer noch wählen nur das es dann nach dem starten wieder da steht wo es beim ausschalten gestanden hat.

Da es Stecker fertig ist wird auch nichts am Kabelbaum beschädigt und sollte für jeden einzubauen sein.
ich werde es im Frühjahr verbauen.

https://www.kfz-modul.com/produkte/start-stopp-automatik-memory-modul

https://www.k-electronic-shop.de/.../...aktivier--Ausschalt-Modul.html

Mahlzeit,

ich habe mir das Modul von k-electronic bestellt und eingebaut. Funktioniert super! Allerdings ist die Einbauanleitung so nicht für den Passat umsetzbar, das Aushebeln der Tasterleiste zum Verbauen und Anschließen des Moduls klappt zumindest bei meinem Passat nicht. Man muss die Kulisse, in der auch das Ablagefach integriert ist, mit 4 Schrauben unter dem Schaltsack lösen. Falls jemand das gleiche vor hat, einfach fragen ;-)

@KickSomeAZZ
Hast du denn die ESP Taste unterhalb des S/S Knopfs?....siehe Bild

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. Oktober 2018 um 19:28:27 Uhr:


@Jason_V.

Ich habe die SSA vorher mit DSG gerne benutzt, und zwar genau in der von dir beschriebenen Art und Weise. Wusste ich, dass sich ein Abstellen des Motors nicht lohnt, habe ich dies mit der Bremse verhindert. Wusste ich, dass die Ampel gleich auf grün umschaltet, habe ich den Fuß leicht angehoben und den Motor anspringen lassen. Inzwischen drücke ich aus panischer Angst, dass das Auto mal wieder im unglücklichsten Moment ausgeht, und ich in einer kritischen Situation nicht vom Fleck komme, nach dem Motorstart sofort den Knopf.

Glaub mir bitte, wenn ich dir versichere, dass es nicht anders geht als sie abzuschalten, weil es mit der neuen Abstimmung, dich ich kenne, nicht mehr kontrollierbar ist.

Ich habe nun einen aktuellen Polo als Leihfahrzeug und muss meine bisherigen Aussagen ein wenig revidieren.

Hier ist die S/S-A doch ein wenig ungünstig eingestellt.

Da muss ich doch viel aktiver am Knopf sein als bei meinem Passat.

Ähnliche Themen

Ja^^....erzähl, lass uns teilhaben an der Polo Erfahrungen mit S/S :-)

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 2. November 2018 um 16:24:05 Uhr:


@KickSomeAZZ
Hast du denn die ESP Taste unterhalb des S/S Knopfs?....siehe Bild

Jo, hab ich auch :-)

Ok, dann musstest du die gesamte Seitenverkleidung zum Fahrer und dir Verkleidung vom Schaltknauf ablösen?

Hier hab ich einen Link zu einer PDP, wo man den Aschenbecher durch eine Induktions-Ladeschale ersetzt.
Dort kann man gut sehen, wie die Seitenverkleidung demontiert wird
Einbauanleitung Induktions-Ladeschale

Nein, das gottseidank nicht, da hätte ich null Motivation für gehabt ;-) In der von dir verlinkten Anleitung waren nur die Schritte von Seite 14 - 16 notwendig. Also Schaltsack ausklingen, die 4 Torx-Schrauben lösen und die ganze Kulisse anheben, sodass man an den Stecker, der grob unterhalb des ESP Tasters sitzt, von unten drankommt. Von dem Stecker pinnt man ein paar Kontakte ab, steckt sie in die dem SSAM beiliegenden Stecker ein und pinnt an deren alte Position neue Kabel. Das ist zwar etwas zeitaufwendig (wenn man das zum ersten Mal macht, so wie ich), aber nicht schwer. Schwierig war es nur, das ganze Geraffel (SSAM, neue Steckverbindungen) im Mitteltunnel so unterzubringen, dass ich alles wieder in den Ausgangszustand bringen konnte. Leider habe ich vergessen, Fotos zu machen. Aber machbar ist es definitiv.

Zitat:

@the_raceface schrieb am 27. Mai 2016 um 10:53:29 Uhr:


........
VW soll entweder das System ändern das die Karre nicht schon beim rollen aus geht, oder im Car Menü einen Punkt implementieren S/S aktiv oder nicht den ich auswählen kann!
Nur um ein paar Zehntel Sprit zu sparen, damit die Karre eher aus ist!

Das ist eher weniger als 0,1 Liter / 100 km, also bei mir jedenfalls. Weil 90% nur Autobahn gefahren wird.

Und durch die SSA werden andere Bauteile viel stärker verschlissen bzw. müssen stärker dimensioniert sein, was ja auch Ressourcen und Energie aus der Umwelt kostet (größere Batterie, anderer Anlasser und was weiß ich noch alles). Diese werden wahrscheinlich niemals wieder hereingeholt.
Und ja, ich habe auch oft derartige Situationen, wo dann just der Motor ausgeht obwohl ich zügig losfahren will. Ich werde die SSA jetzt auch immer deaktivieren. Sinnlos und over engineered.

Hallo zusammen
Kann man am 2016er Passat Start Stop Memory Mit negierter Kontrollleuchte codieren,so wie es am A6 4g möglich ist?
Wenn ja sind es die gleichen Parameter die geändert werden müssen?
Wäre nett, wenn mir jemand der das schonmal gemacht hat, Infos geben könnte.
Gruß

Geht nicht, kannst dir aber ne Box einbauen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 15. November 2019 um 13:20:08 Uhr:


Hallo zusammen
Kann man am 2016er Passat Start Stop Memory Mit negierter Kontrollleuchte codieren,so wie es am A6 4g möglich ist?
Wenn ja sind es die gleichen Parameter die geändert werden müssen?
Wäre nett, wenn mir jemand der das schonmal gemacht hat, Infos geben könnte.
Gruß

Kann Man nur dauerhaft deaktivieren per Codierung und im Car-Menü am Radio die Fehlermeldung abstellen damit es nicht so auffällt. Falls du VCDS hast kannst es vorm TÜV ja wieder einschalten...

Zitat:

@Micha369 schrieb am 12. August 2019 um 10:13:23 Uhr:



Zitat:

@the_raceface schrieb am 27. Mai 2016 um 10:53:29 Uhr:


........
VW soll entweder das System ändern das die Karre nicht schon beim rollen aus geht, oder im Car Menü einen Punkt implementieren S/S aktiv oder nicht den ich auswählen kann!
Nur um ein paar Zehntel Sprit zu sparen, damit die Karre eher aus ist!

Das ist eher weniger als 0,1 Liter / 100 km, also bei mir jedenfalls. Weil 90% nur Autobahn gefahren wird.

Und durch die SSA werden andere Bauteile viel stärker verschlissen bzw. müssen stärker dimensioniert sein, was ja auch Ressourcen und Energie aus der Umwelt kostet (größere Batterie, anderer Anlasser und was weiß ich noch alles). Diese werden wahrscheinlich niemals wieder hereingeholt.
Und ja, ich habe auch oft derartige Situationen, wo dann just der Motor ausgeht obwohl ich zügig losfahren will. Ich werde die SSA jetzt auch immer deaktivieren. Sinnlos und over engineered.

Der Sinn von SS ist nur die Einhaltung der Granzwerte auf dem Prüfstand. Ausserdem weniger CO2 Ausstoß was sich auf den Flottenemmisionswert und die KFZ-Steuer auswirkt...

Also an sich ist Start Stopp schon eine gute Sache aus meiner Sicht... Jede Standphase vor ner roten Ampel oder im Stau (leider Alltag bei mir) braucht keinen laufenden Motor. Aber dieses frühe Ausgehen bzw. die dann mitunter lange Wiederstartzeit ist echt nervig. Wäre der Motor sofort wieder an, würd mich das nicht stören. Aber so hab ich mir halt die Box verbaut und mache den Motor quasi immer selbst aus und wieder an, wenn ich es für sinnvoll erachte.

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 19. November 2019 um 10:25:38 Uhr:


Also an sich ist Start Stopp schon eine gute Sache aus meiner Sicht... Jede Standphase vor ner roten Ampel oder im Stau (leider Alltag bei mir) braucht keinen laufenden Motor. Aber dieses frühe Ausgehen bzw. die dann mitunter lange Wiederstartzeit ist echt nervig. Wäre der Motor sofort wieder an, würd mich das nicht stören. Aber so hab ich mir halt die Box verbaut und mache den Motor quasi immer selbst aus und wieder an, wenn ich es für sinnvoll erachte.

Im Augenblick schalte ich die SSA tatsächlich morgens immer ab, weil ich will, dass der Wagen warm wird. Wenn der Motor ausgeht, dann heizt er weniger und die Sitzheizung schaltet ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen