Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG
Hallo,
seit Freitag letzter Woche, darf ich einen B8 als 1.6 TDI und DSG mein Eigen nennen. Das Fahrzeug ist aus März 2015.
Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug, doch womit ich große Probleme habe ist die Start-/Stopp-Automatik im Zusammenspiel mit DSG, denn das Fahrzeug geht bei jedem noch so kurzem Anhalten aus.
Sprich nicht nur an der Ampel, das wäre ja in Ordnung. Auch wenn ich beispielsweise kurz vor dem Abbiegen anhalte, um den Gegenverkehr passieren zu lassen oder aber auch beim Rangieren und dabei wenn ich zum Stehen komme, um von Stellung "D" in "R" zu wechseln.
Ich habe auch schon ausprobiert, "Auto Hold" zu aktivieren oder zu deaktivieren, habe aber keinen großen Unterschied in diesem Verhalten gemerkt, das Fahrzeug geht gleich oft aus. Auch habe ich schon versucht, mit der Dosierung des Drucks auf das Bremspedal eine Veränderung hervorzurufen, aber auch hier habe ich keinen Unterschied wahrgenommen.
Kann mir hier jemand helfen? Denn so Überzeugt ich von dem Fahrzeug bin, umso mehr nervt dieser Umstand.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:18:32 Uhr:
Du rollst mit DSG auf eine Querstrasse zu willst links abbiegen. Auto aus wupp. Denkst das reicht locker. Gibst Gas. Nix . erst Auto an dann DSG muss sich sortieren usw. Gefühlt eine Minute.
Das ist die einzige Situation, bei der ich es auch ausmache. Aber das Argument an der Ampel lasse ich nicht gelten. Wenn es grün wird und man von der Bremse geht, dann geht er Wagen schon an. Dann fährt man genau so schnell los, wie ohne StartStop-Automatik. Wenn man ganz vorne steht, dann verliert man vielleicht eine Sekunde.
Ich denke, viele Leute haben einfach Angst, die Automatik anzumachen, weil es ungewohnt ist, an der Ampel zu stehen und den Motor aus zu haben. Das ist aber wirklich reine Gewöhnungssache. Den "Mist" einfach auszumachen, weil man nicht in der Lage ist, sich an etwas anderes zu gewöhnen, finde ich aber den falschen Weg. Dazu ist der Verbrauchsvorteil bei Stadtfahrten zu groß.
135 Antworten
Ein Modul wäre die beste Lösung, ist mir aber zu aufwändig. Das Drücken des Knopfens vorm Losfahren ist mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Permanent stilllegen möchte ich die SSA nicht, da ich den Knopf auch mal drücke, wenn ich weiß, dass es sich lohnt.
Wenn ich mir überlege wie viele Hand- und "Fußgriffe" Schaltgetriebefahrer während des Fahrens erledigen müssen (und darauf schwören), da breche ich mir mit meinem DSG keinen ab, wenn ich gelegentlich im Stand einen Knopf drücke.
Wenn das Modul verbaut wird merkt es sich die letzte Position bzw. Einstellung, Du kannst also immer noch wählen nur das es dann nach dem starten wieder da steht wo es beim ausschalten gestanden hat.
Da es Stecker fertig ist wird auch nichts am Kabelbaum beschädigt und sollte für jeden einzubauen sein.
ich werde es im Frühjahr verbauen.
https://www.kfz-modul.com/produkte/start-stopp-automatik-memory-modul
https://www.k-electronic-shop.de/.../...aktivier--Ausschalt-Modul.html
Ja, das Ding ist aber illegal soweit ich gestern noch gelesen habe?! Demnach müsste die Betriebsergebnis erlöschen?!
Das gilt allerdings auch für Blitzer POI`s usw. usw. usw.
Ähnliche Themen
Ja, ok das ist aber nur als Software im Navi. Das andere ist ein Eingriff in die Hardware des Fahrzeugs.
Aber normal dürfe da ja nichts passieren
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 23. Oktober 2018 um 08:49:12 Uhr:
Ein Modul wäre die beste Lösung, ist mir aber zu aufwändig. Das Drücken des Knopfens vorm Losfahren ist mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Permanent stilllegen möchte ich die SSA nicht, da ich den Knopf auch mal drücke, wenn ich weiß, dass es sich lohnt.Wenn ich mir überlege wie viele Hand- und "Fußgriffe" Schaltgetriebefahrer während des Fahrens erledigen müssen (und darauf schwören), da breche ich mir mit meinem DSG keinen ab, wenn ich gelegentlich im Stand einen Knopf drücke.
So mache ich das derzeit auch. Gerade das vielbeschriebene Heranrollen an eine uneinsichtige Einmündung zur Hauptstraße ist so ein Ärgernis. Man bremst bis kurz vor Stillstand, guckt ob kein Fahrzeug kommt, und genau in dem Moment schaltet S/S den Motor ab. Der Wiederstart dauert ca. 1 s, bis der Kraftschluss wieder hergestellt ist. Kommt dann doch gerade einer um die Ecke, wird es hektisch ;-)
Hatte mir auch schon einmal die Batteriespannungsgrenze angepasst, aber dann ist es ja immer aus und wenn ich weiß, dass ich länger stehe, möchte ich ja schon (auch gern per Knopfdruck) den Motor in den Stillstand schicken.
Die beiden verlinkten Systeme merken sich ja immer den letzten Zustand. Gibt es ein System, welches die Funktion einfach umdreht? Also dass S/S nach Zündungswechsel immer deaktiviert ist und man es im Bedarfsfall per S/S-Taster aktiviert?
Unsere Fahrzeuge wurden mehr oder weniger im selben Zeitraum gebaut. Ich habe wirklich den Verdacht, dass es da besonders schlimm war mit der Abstimmung der SSA, und dass man hinterher nachgebessert hat. Leider gibt es wie gesagt für meine Steuergeräte kein Update.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:22:36 Uhr:
Wenn das Modul verbaut wird merkt es sich die letzte Position bzw. Einstellung, Du kannst also immer noch wählen nur das es dann nach dem starten wieder da steht wo es beim ausschalten gestanden hat.Da es Stecker fertig ist wird auch nichts am Kabelbaum beschädigt und sollte für jeden einzubauen sein.
ich werde es im Frühjahr verbauen.https://www.kfz-modul.com/produkte/start-stopp-automatik-memory-modul
https://www.k-electronic-shop.de/.../...aktivier--Ausschalt-Modul.html
Und der wesentliche Vorteil besteht darin, daß das Modul auch für Werksatt- bzw. TÜVbesuche deaktiviert werden kann. In diesem Modus ist es quasi nicht existent.
Ich wollte wegen der Garantie nicht im Steuergerät codieren lassen.
wie ich im Video sehe, kann man das Modul auch deaktivieren, zB wenn man den Wagen in eine Werkstatt oder TüV gibt
S/S Modul Video
Hat jemand mal die Einbauanleitung?
Es ist übrigens egal ob ich mit SW oder Hardware eingreife, Illegal bleiben beide Varianten. 😉
Fahrzeugbezogene Anleitung bekommt man erst wenn man bestellt hat, irgendwo habe ich mal eine gesehen.
Sah einfach aus. 😉
Die Diskussionen über die Zulässigkeit braucht man aber auch nicht ständig wiederholen, die wurden oft genug geführt. Es macht emissionstechnisch nicht den geringsten Unterschied ob der Fahrer direkt nach Motorstart den Knopf selbst drückt oder ein Modul ihm das abnimmt. Wohl aber würde es einen Unterschied machen, wenn alle nicht schneller als 130 km/h auf der Autobahn fahren. Diskutiert doch mal darüber.
Ein Erlöschen der Betriebserlaubnis wäre rein theoretisch durch den § 19 Satz 3 StVZO begründbar, doch wird das Abgasverhalten tatsächlich verschlechtert, nur weil ein Modul eine Handlung automatisiert, die der Fahrer durch einen einfachen Tastendruck oder sogar den Bremsdruck selbst vornehmen könnte?
Ich weiß es nicht, aber hier scheinen sich einige sehr sicher zu sein, dass jedwede Änderung am Kfz zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Das ist schlicht und ergreifend falsch, § 19 StVZO!
Warum gibt es überhaupt die Taste, wenn das (temporäre) Stilllegen der SSA laut einigen Möchtegernforenanwälten und -richtern "Steuerhinterziehung" gleichkommen soll? Präsentiert mir einen Fall, wo das Fahrzeug wegen eines Eingriffs in die SSA stillgelegt und der Fahrer der Steuerhinterziehung für schuldig befunden wurde. Einen einzigen. Ansonsten lasst bitte dieses leidige Thema endlich mal gut sein.
Im schlimmsten Fall wäre das Fahren ohne Betriebserlaubnis in solch einem Fall eine Ordnungswidrigkeit, die den Versicherungsschutz nicht beeinflusst. Es geht von der Veränderung keinerlei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer aus. Wie soll eine Versicherung die Kostenübernahme im Falle eines Unfalls ablehnen, wenn sich überhaupt kein kausaler Zusammenhang zwischen Unfall und der automatisierten Deaktivierung der SSA herstellen lässt? Hier sind mir einfach zu viele Theoretiker am Werk!
Fahrt euer Auto einfach nicht mit deaktivierter SSA (per Methode Spannungsuntergrenze) oder aktivem Modul zum TÜV und gut ist es!
Hört dich schon fast an, ob du Vertreiber des Moduld sei:'😉)
Ansonsten lass uns unsere Diskussion doch sein. Du übernimmst ja auch keine Haftung oder?
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 24. Oktober 2018 um 09:44:28 Uhr:
Hört dich schon fast an, ob du Vertreiber des Moduld sei:'😉)
Keine Ahnung was du dir da zusammendichtest. Ich schreibe auf der vorherigen Seite noch, dass ich persönlich mir so ein Modul nicht einbauen würde, und du unterstellst mir die Dinger zu verkaufen. 🙄
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 24. Oktober 2018 um 09:44:28 Uhr:
Du übernimmst ja auch keine Haftung oder?
Wieso sollte ich für eine Entscheidung, die jeder Erwachsene selbst trifft, Haftung übernehmen? Ich habe gelernt, dass ich für meine Handlungen selbst Verantwortung übernehmen muss. Alle
wissen, dass das (permanente) Deaktivieren der SSA aus problematisch ist. Irgendwann wurde es einfach oft genug gesagt, zumal einige Einschätzungen der rechtlichen Lage höchst zweifelhaft sind.
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:43:53 Uhr:
Die beiden verlinkten Systeme merken sich ja immer den letzten Zustand. Gibt es ein System, welches die Funktion einfach umdreht? Also dass S/S nach Zündungswechsel immer deaktiviert ist und man es im Bedarfsfall per S/S-Taster aktiviert?
in dem Tiguan von nem kumpel hat die werkstatt des vertrauen es so gemacht. irgendwas wurde gedreht, sodass die S/S andersrum funktionierte. musste natürlich bei jedem TÜV wieder angepasst werden ^^
In D ist das mit der S/S-Funktion echt streng, in Ö interessiert sich weder der ÖAMTC (u.a. $57a Prüfstelle in Ö) noch meine VW Werkstatt für die Einstellung.