Probleme A4 B5 1,8t Voltmeter, Warnleuchten, etc.

Audi A4 B5/8D

Hallo,

habe ein oder mehrere Probleme mit meinem A4 (2000er B5 1.8T, Motork: ANB):
Nach ein paar Abdichtungsarbeiten an Saugbrücke, Unterdrucksystem, Kurbelgehäuseentlüftung habe ich
vergangenes Wocheneende nach erfolgreichem Zusammenbau eine Probefahrt gemacht.
Hier ist mir mein erstes Problem aufgefallen: Das Voltmeter im Kombiinstrument hat nur ca. 8 Volt angezeigt
(auf Zündung an/aus hat der Zeiger reagiert/ bei Zündung aus liegt der Zeiger deutlich unter Volt). Die Probefahrt über ca. 40km lief bis auf die letzten Kilometer
ansonsten völlig einwandfrei. Auf diesen letzten Kilometern allerdings nahm der Motor fast gar kein Gas mehr an und die Warnleuchten für Motor (EPC), ABS, ESP und die rote Bremswarnleuchte im FIS gingen an. Habe mich im ersten und zweiten Gang nach Hause gerettet und die Batterie (erst 4 Jahre alt, bin mir ganz sicher, dass diese sonst OK ist) an´s Ladegerät gehängt. Montag dann die frisch geladene Batterie wieder eingebaut. Auto springt einwandfrei an, läuft wie am ersten Tag, nur das Voltmeter zeigt nach wie vor nur 8 Volt an (13,46 Volt an der Batterie gemessen). Der Weg ging zur Tankstelle, soweit alles bestens; getankt, Motor an, wieder o.g. Leuchten an und Motor lief gefühlt im Notprogramm. Zu Hause einen abgebrochenen Stecker an der Lima gefunden, erstmal geklebt, hält. Ausserdem war die 40A Sicherung neben dem Steuergerät hinüber, habe ich ersetzt.
Trotzdem gehen mit dem Motorstart nach wie vor o.g. Warnlampen an und Voltmeter spinnt.
(Die Drosselklappe hatte ich angelernt).
Verabschiedet sich mein Steuergerät?
Was hat es mit dem falschen Wert anzeigenden Voltmeter auf sich?
Ich vermute ja eine Unterspannung als Ursache für die Fehlermeldungen, aber Batterie hat ca 13,0 Volt.

Vielen Dank schon mal an alle, die sich Gedanken machen...

Viele Grüße

Björn

22 Antworten

Hast du denn jetzt mal rausgefunden was das für eine kabelage zur Lima ist, und wofür die zuständig ist?
Bzw. Was passiert wenn du den Stecker abziehst? Ändern sich da irgendwelche Anzeigen?

Verschwindet in nem Leerrohr, aber ich konnte auch keine Veränderung fest stellen. Der ungenutzte Pol ist mit DIM o.ä. und der benutzte mit I beschriftet ( auf dem Foto auf den Kopf stehend gerade so erkennbar.
Mein Ansatzpunkt ist jetzt erstmal die Frage, warum die Drosselklappe sich "anlernt" und warum manchmal nicht. Da versuche ich das jetzt mal in zeitliche- und damit vielleicht auch Temperaturrelation zu bringen. Leider hab ich keinerlei Stromplan noch grosse Ahnung von Fahrzeugelektronik...

Grüße
Björn

So hab mal ein bisschen gesucht, an deinem Stecker steht DFM..
Dazu gibt’s hier nen Thread , vielleicht hilft er dir irgendwie weiter

http://www.t4forum.de/.../

Super, vielen Dank für Deine Mühe!
Seitens der Lima sind da ja zwei Pole, Steckerseitig ist nur der andere belegt und dann heisst das wohl nicht I sondern L und dient nur der Anzeige im KI.
Habe wie schon geschrieben heute das Auto in immer größeren Abständen gestartet um mal zu schauen, ab welcher Ruhezeit die Fehler wieder auftauchen bzw/und die Drosselklappe sich wieder anlernt. Zuletzt lagen zwei Stunden dazwischen und alles war tadellos nun mal schauen was über Nacht kommt.
Schon irgendwie komisch das Ganze...

Grüße
Björn

Ähnliche Themen

Aber wenn die Drosselklappe sich immer wieder erneut anlernt, dann müsste ja eine völlige Unterspannung vorhanden sein... weil warum sollte sie sich sonst so oft anlernen? Sehr eigenartig...

Zitat:

@inscene79 schrieb am 26. November 2017 um 14:30:51 Uhr:


Mein Ansatzpunkt ist jetzt erstmal die Frage, warum die Drosselklappe sich "anlernt" und warum manchmal nicht. Da versuche ich das jetzt mal in zeitliche- und damit vielleicht auch Temperaturrelation zu bringen. Leider hab ich keinerlei Stromplan noch grosse Ahnung von Fahrzeugelektronik...

Grüße
Björn

Das ist wohl der Knackpunkt:
Welches Bauteil veranlasst die Drosselklappe sich neu anzulernen. Was meldet da was wohin???
Und warum nicht immer? Heute mehrfach Auto gestartet (in den beschriebenen größer werdenden Abständen), keine Probleme. Ist da vielleicht irgendwo ein Kondesator der seine Zeit zum "leerlaufen" brauch??? Wie gesagt, morgen früh der nächste Versuch.
Wäre schön zu wissen, welche Bauteile miteinander kommunizieren. Melde mich dann morgen.
Je nach dem geht es am Wochenende wieder zur Werkstatt, aber diesmal notiere ich mir alles genau.

Viele Grüße und noch einen schönen RestSonntag
Björn

Normalerweise stellt die sich ja ein, wenn man die Batterie abgemacht hatte und dann wieder ranmacht, sobald man dann den Schlüssel auf Zündung dreht, fängt sie an sich zu justieren...

So, also die Dauer zwischen Zündung aus und wieder an hat keinen Einfluss darauf ob sich die Drosselklappe anlernt oder nicht
Heute morgen die bekannten Probleme, heute spät Nachmittag lief wieder alles; nach einem kurzen Stopp wieder Probleme.
Will mal sehen, dass ich es am Samstag wieder zum Auslesen schaffe...

Grüße
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen