Problem Steuerkette 1.4 TSI

VW Passat B6/3C

Nachdem sich heute ein weiterer Artikel in der Autobild mit diesem
Thema befasst, möchte ich mich mal an die Passat-Fahrer mit
diesem Motor wenden.
Zunächst einmal möchte ich bemerken, dass ich enttäuscht und
verunsichert bin. Ich habe mir bewusst einen Passat mit diesem
Motor gekauft (gebraucht, jetzt knapp 4 Jahre alt, ca. 55000 km,
bisher keine nennenswerten Probleme).
Da meine Garantieverlängerung demnächst endet, mache ich mir
hinsichtlich der Probleme mit den Steuerketten (und auch wegen
der DSG-Probleme) ernsthaft Sorgen.
Allerdings ist mir bei allen Berichten zu diesem Thema aufgefallen,
dass Passat-Fahrer offenbar nicht oder kaum betroffen sind.
Täuscht dieser Eindruck?

Ich habe dieses Thema erstellt (die SuFu hat dazu nichts
Konkretes ergeben), um zu erfahren, wer bereits Probleme hat
oder hatte, und um alle TSI-Fahrer auf dem laufenden zu halten.

Ein Gruß an alle freundlichen Nutzer dieses Forums.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS


Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.

Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.

Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Update: Diese Defekte wurden repariert. Bei der Klimaanlage war ein korrodierter Stecker Schuld und wurde kostenlos (!) gewechselt. Für den unrunden Leerlauf erhielt die Software des Motorsteuergeräts ein Update (68,54 EUR).

... Und schon kehrt die eigentlich sehr positive Stimmung in bezug auf dieses Auto und den sehr sparsamen Motor zurück ... Hoffen wir mal, dass ich von weiteren Defekten verschont bleibe.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@lurch74 schrieb am 4. Januar 2018 um 11:33:11 Uhr:


Fahre einen Passat 1.4 TSI ecofuel. Bj. 2009 und mittlerweile 205.000KM runter, davon 70.000KM in den letzten 2 Jahren. Keine Probleme mit der Steuerkette.

Nun ist es passiert, die Steuerkette ist bei KM 221.000 übergesprungen...

Kulanz von VW abgelehnt.

Wundert dich das bei dem Baujahr und den Kilometern? Mit neuer Kette läuft der Hobel vielleicht nochmal 100.000 km. VW will dir aber ein neues Auto verkaufen. Der Wagen hat schon viel zu lange gehalten.

Was lange hält, bringt kein Geld!

Hallo zusammen,

ich fahre einen Touran 1.4 TSI mit 170 PS Baujahr 2014 und Automatik mit derzeit 43 000km.
Ehrlich gesagt hatte ich schon beim Kauf 2016 ein etwas mulmiges Gefühl wegen der Steuerkette, aber das Auto war zu der Zeit sehr verlockend.
Nun bin ich bisher um den Steuerkettentausch herumgekommen und ich habe von den Baujahren 2014 und älter keine Beanstandungen mehr gehört. Trotz alle dem überlege ich den Touran wieder zu verkaufen.
Sind euch Probleme mit den Touran T1/3 oder generell 1.4 TSI ab 2014 bekannt?
Würdet Ihr ebenfalls ein Autowechsel ohne Not anstreben?

Aktuell hättest vermutlich gute Karten beim Verkauf weil einige Leute ihre Eu4 TDIs ersetzen wollen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 4. Januar 2019 um 10:49:35 Uhr:


Aktuell hättest vermutlich gute Karten beim Verkauf weil einige Leute ihre Eu4 TDIs ersetzen wollen ;-)

Da hast du wohl recht, da das Auto nach wie vor sehr beliebt ist.

Habe mir schon ein Angebot von einem Händler machen lassen. Würde ohne Verhandlung und Abnahme eines Autos derzeit 18,5T bekommen bei ursprünglichen Ausgaben von 22T.

Meine Überlegung ist, wenn ich jetzt verkaufe und einen gebrauchten Passat mit ähnlicher Laufleistung und Garantie erstehe kommt es mich in Summe wohl ähnlich wie ein Steuerkettentausch für ca. 2500€.

Daher würde es mich schon interessieren was die letzten T1/3 in Bezug der Steuerkette zu erzählen haben.

Vielleicht sind meine Sorgen ja vergebens und alles ist mit den neuen Steuerketten behoben?

Das widerspricht leider dem Wechsel seitens VW zurück auf einen Riemen!

Abgesehen von den Kosten hast du bei vielen VW Jahreswagen aktuell die Garantieverlängerung bis zum 5. Jahr und 100000km. Kann evtl. die Entscheidung erleichtern...

Wenn ich fragen darf, was hattest du ohne Kulanz für den Schaden zahlen müssen?
Und, behaltest du die "Karre" oder fährst du die nun erst recht? Sind ja echt viele Kilometer die du geschrubbt hast.

Zitat:

@StugiBugi1893 schrieb am 4. Januar 2019 um 10:44:28 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre einen Touran 1.4 TSI mit 170 PS Baujahr 2014 und Automatik mit derzeit 43 000km.
Ehrlich gesagt hatte ich schon beim Kauf 2016 ein etwas mulmiges Gefühl wegen der Steuerkette, aber das Auto war zu der Zeit sehr verlockend.
Nun bin ich bisher um den Steuerkettentausch herumgekommen und ich habe von den Baujahren 2014 und älter keine Beanstandungen mehr gehört. Trotz alle dem überlege ich den Touran wieder zu verkaufen.
Sind euch Probleme mit den Touran T1/3 oder generell 1.4 TSI ab 2014 bekannt?
Würdet Ihr ebenfalls ein Autowechsel ohne Not anstreben?

Hallo StugiBugi,

ich fahre einen Passat B7 von 2014 mit dem 1.4 TSI (160 PS) mit derzeit knapp 50.000km.
Mache mir natürlich auch ständig Gedanken wegen der Kette, bisher alles gut.

Das Wichtigste bei dem Motor (wobei vermutlich bei allen anderen auch) ist ein rechtzeitiger Ölwechsel.
Ich wechsle jetzt alle 15.000km und verwende nicht das Longlife-Öl von VW.
Das soll die Kettenproblematik auf jeden Fall bedeutend entschärfen.
Kann dir diese umfangreiche Untersuchung zu dem Thema empfehlen, die PDF kann man sich dort herunterladen.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen