Problem Steuerkette 1.4 TSI
Nachdem sich heute ein weiterer Artikel in der Autobild mit diesem
Thema befasst, möchte ich mich mal an die Passat-Fahrer mit
diesem Motor wenden.
Zunächst einmal möchte ich bemerken, dass ich enttäuscht und
verunsichert bin. Ich habe mir bewusst einen Passat mit diesem
Motor gekauft (gebraucht, jetzt knapp 4 Jahre alt, ca. 55000 km,
bisher keine nennenswerten Probleme).
Da meine Garantieverlängerung demnächst endet, mache ich mir
hinsichtlich der Probleme mit den Steuerketten (und auch wegen
der DSG-Probleme) ernsthaft Sorgen.
Allerdings ist mir bei allen Berichten zu diesem Thema aufgefallen,
dass Passat-Fahrer offenbar nicht oder kaum betroffen sind.
Täuscht dieser Eindruck?
Ich habe dieses Thema erstellt (die SuFu hat dazu nichts
Konkretes ergeben), um zu erfahren, wer bereits Probleme hat
oder hatte, und um alle TSI-Fahrer auf dem laufenden zu halten.
Ein Gruß an alle freundlichen Nutzer dieses Forums.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Passat_TSI_122PS
Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.
Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.
Update: Diese Defekte wurden repariert. Bei der Klimaanlage war ein korrodierter Stecker Schuld und wurde kostenlos (!) gewechselt. Für den unrunden Leerlauf erhielt die Software des Motorsteuergeräts ein Update (68,54 EUR).
... Und schon kehrt die eigentlich sehr positive Stimmung in bezug auf dieses Auto und den sehr sparsamen Motor zurück ... Hoffen wir mal, dass ich von weiteren Defekten verschont bleibe.
52 Antworten
Bei mei meinem Passat Variant hat es nun auch angefangen zu rasseln.
Erstzulassung 02 2011
52.000km
Motor CAXA
Durchgehender Servicenachweis bei VW Werkstätten (in Deutschland).
Der nächstgelegene* Freundliche bietet mir nach Hinweis auf die Berichte in Autozeitschriften folgendes an:
Arbeitszeit wird voll verrechnet
Material -70%
Macht in Summa knapp unter 1000 Euro.
Fragen:
- Annehmen?
- Streiten gehen?
- Woanders machen lassen?
*Der nächstgelegene Freundliche ist ca. 30km südlich von Wien. Ich hätte aber auch kein Problem eine Werkstätte im Raum Freilassing - München oder West-Ungarn zu besuchen.
So wie ich das von der Vertragswerkstätte verstanden habe, dürfte die Arbeitszeit eine Menge ausmachen.
Was sind die Tipps der Leidensgenossen?
Servus,
Ykä
PS: Streiten gehen hätte 2 Varianten
1. Mit dem Verkäufer der das Fahrzeug gebraucht aus Deutschland importiert hat.
Ist ein Autohändler mit einer freien Autowerkstatt.
Das Auto ist noch in der Gewährleistungsfrist, jedoch müsste ich beweisen dass der Schaden schon beim Verkauf bestand (versteckter Mangel).
2. Mit VW.
Zitat:
Original geschrieben von Yka
Macht in Summa knapp unter 1000 Euro.
Wieviel musst du davon schlussendlich bezahlen?
Ich lese da eine knappe Mille Selbstbeteiligung raus.
Alternative zum Streiten wäre eine freundliche Anfrage direkt bei VW. Sollte bei 52.000 km nicht völlig aussichtslos sein.
Zitat:
Original geschrieben von Yka
PS: Streiten gehen hätte 2 Varianten
1. Mit dem Verkäufer der das Fahrzeug gebraucht aus Deutschland importiert hat.
Ist ein Autohändler mit einer freien Autowerkstatt.
Das Auto ist noch in der Gewährleistungsfrist, jedoch müsste ich beweisen dass der Schaden schon beim Verkauf bestand (versteckter Mangel).
2. Mit VW.
Österreichisches Zivilrecht ist mir nicht geläufig. Nach deutschem Recht würde ich mich an den Händler wenden, wenn die Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Angesichts der vielen Veröffentlichungen über Fabrikationsfehler bei den Steuerketten spricht einiges dafür, dass ein Sachverständiger in einem Gerichtsverfahren bestätigen würde, dass der Mangel beim Verkauf bereits bestand.
VW gibt zwar Kulanz (+ 100 € Werkstattgutschein bei hartnäckigem Verhandeln); ob ein Schadensersatzprozess Erfolg hätte, halte ich für zweifelhaft, wenn die Werksgarantie bereits abgelaufen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Ich lese da eine knappe Mille Selbstbeteiligung raus. Alternative zum Streiten wäre eine freundliche Anfrage direkt bei VW. Sollte bei 52.000 km nicht völlig aussichtslos sein.
Danke. War mir nicht sicher, weil wir nur
127 € Selbstbeteiligungbezahlt haben. 1000 € finde ich zu fett.
... und Autobild-Kummerkasten einschalten!
Hallo zusammen,
mein Passat (1.8 TSI, Comfortline) hat jetzt knapp 89.000 km drauf. EZ ist Anfang 2008. Gebaut wurde der glaube ich in 11/2007. Bisher gab es keine Probleme. Weder Motor-Rodeo beim Kaltstart noch Kettenrasseln. Läuft ruhig und zieht gut durch. Hoffe das bleibt so 🙂
ich habe auch bereits eine neue Steuerkette drin. Das holpern, ruckeln nach dem Start habe ich auch immer noch,trotz neuer Software. Meine Vermutung: Durch die kurzzeitug erhöhte Drehzahl im Leerlauf zieht er mehr Sprit als nötig. Beim losfahren verschluckt er sich dann..
Kann das sein? Kenne mich mit der Materie nicht aus.
Nein, die Theorie entbehrt schon insofern jeder Grundlage, dass der Motor gar keinen "Sprit zieht", sondern dass nach Bedarf eingespritzt wird.
ok, das leuchtet ein... was kann es dann sein? weiß man schon mehr?
Hallo zusammen, habe auch Probleme mit meinem Passat:
Zum Fahzeug:
- Zulassung: 06 / 2010
- B6 1.4 TSI Variant
- ca. 38.000 km
- Kurzstreckenfahrer / Stadtauto / Familienwagen ;-)
- Multifunktionslenkrad hat vorher plötzlich nicht mehr funktioniert
- Tage später Batterie leer.
Stromprobleme konnten nicht identifiziert werden.
2013: erneut Stromprobleme:- Multifunktionslenkrad hat vorher plötzlich nicht mehr funktioniert
- Tage später Batterie leer.
Stromprobleme konnten nicht identifiziert werden.
06/2013:- Nockenwellenversteller zum Teil auf Kulanz getauscht
- Am nächsten Tag gleich wieder komisches Rasseln. Aber nur hin und wieder, nichts gefunden von der Fachwerkstatt.
- Stromprobleme noch immer nicht identifiziert, aber bisher auch nicht mehr aufgetreten.
- KM-Stand: 31700km
2014: keine Stromprobleme aufgetreten, nur ständig dieses Rasseln. Aber leider nicht immer. Egal ob MOtor kalt oder warm. Ab und zu da. Hört nicht auf, bis man bisschen Gas gibt, dann gehts weg.
12/2014 - 01/2015:
Rasseln nun stärker geworden oder anders. Vermutlich Wasserpumpe, wird nun heute repariert in der Werkstatt.
KM-Stand: 38800km
Wieder mal schön Geld da lassen... :-/
Hallo,
diese Probleme hatte ich auch bei meinem alten Passat.Rasseln ab und an und dann leuchtete stolz die Motorsteuerungslampe beim Brötchen holen.
Ab zur Werkstatt:Kette,Kettenspanner und div. Ritzel alles Schrott weil die Kette sich längt und der Spanner das irgendwann nicht mehr ausgleichen konnte.Produktionsfehler des italienischen Zulieferers ,weil Stanzwerkzeuge wohl nicht nach Vorgaben gewechselt wurden seinerzeit.
Preis in der Werkstatt für Rep.:ca.2500€ !!!
Die Regulierung ist seinerzeit Kilometerabhängig reguliert worden .Zwar ne unendliche Geschichte gewesen,aber letztendlich wurde alles von VW übernommen incl. Inspektion bei ca.130.000 Kilometern.Gibt zig Berichte im Netz dazu.Wollte doch die Werkstatt nicht glauben das sich Autofahrer erkundigen nach sowas und mich für dumm verkaufen das ich alles selbst zahlen sollte.Dann ging es auf einmal ganz schnell und den Leihwagen hatte VW auch noch bezahlt.
Lasst euch nicht unterkriegen.
fishhill
Danke für deine Info! Hast du es letztendlich in den Griff bekommen oder den Wagen verkauft?
Hallo,
ich möchte unsere Erfahrungen mit dem 1.4 TSI Motor kundgeben:
Wir haben in der Familie auch einen VW mit 1.4 TSI Motor BJ 2013 (knapp 50000 km) und hat das besagte Steuerkettenproblem. Auch hier wurde ein Kulanzantrag gestellt. Es gab einen Eigenanteil von ~490 €. Sowas geht gar nicht! Warum soll man für Entwicklungsfehler vom Autohersteller noch Geld bezahlen. Auto-Bild hatte dazu ja berichtet.
Wir waren richtig sauer auf VW, da wir mit diversen VW-Modellen bereits bei den Motoren in der gesamten VW-Palette (wir hatten diverse Skodas, VWs, Seats,...) genug Lehrgeld gezahlt haben.
Ich habe für mich beschlossen kein gebrauchtes Fahrzeug mehr aus dem VW-Konzern mehr zu kaufen. Lieber einen Asiaten (Toyota, Honda,...) kaufen und Ruhe haben.
Fahre einen Passat 1.4 TSI ecofuel. Bj. 2009 und mittlerweile 205.000KM runter, davon 70.000KM in den letzten 2 Jahren. Keine Probleme mit der Steuerkette.