Problem Steuerkette 1.4 TSI

VW Passat B6/3C

Nachdem sich heute ein weiterer Artikel in der Autobild mit diesem
Thema befasst, möchte ich mich mal an die Passat-Fahrer mit
diesem Motor wenden.
Zunächst einmal möchte ich bemerken, dass ich enttäuscht und
verunsichert bin. Ich habe mir bewusst einen Passat mit diesem
Motor gekauft (gebraucht, jetzt knapp 4 Jahre alt, ca. 55000 km,
bisher keine nennenswerten Probleme).
Da meine Garantieverlängerung demnächst endet, mache ich mir
hinsichtlich der Probleme mit den Steuerketten (und auch wegen
der DSG-Probleme) ernsthaft Sorgen.
Allerdings ist mir bei allen Berichten zu diesem Thema aufgefallen,
dass Passat-Fahrer offenbar nicht oder kaum betroffen sind.
Täuscht dieser Eindruck?

Ich habe dieses Thema erstellt (die SuFu hat dazu nichts
Konkretes ergeben), um zu erfahren, wer bereits Probleme hat
oder hatte, und um alle TSI-Fahrer auf dem laufenden zu halten.

Ein Gruß an alle freundlichen Nutzer dieses Forums.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS


Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.

Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.

Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Update: Diese Defekte wurden repariert. Bei der Klimaanlage war ein korrodierter Stecker Schuld und wurde kostenlos (!) gewechselt. Für den unrunden Leerlauf erhielt die Software des Motorsteuergeräts ein Update (68,54 EUR).

... Und schon kehrt die eigentlich sehr positive Stimmung in bezug auf dieses Auto und den sehr sparsamen Motor zurück ... Hoffen wir mal, dass ich von weiteren Defekten verschont bleibe.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Das Problem mit der Steuerkette soll wohl vor allem Kurzstreckenfahrer betreffen. Bei einem Kumpel haut das hin, der ist mit dem 122 PS Golf in 3 Jahren nur 20.000km gefahren, dann ist die Steuerkette gerissen. Ich bin mit dem identischen Golf in 1,5 Jahren 36.000 km gefahren, diesbezüglich keine Probleme.

Mein Passat hat rd. 67.000 km auf dem Tacho, habe den Wagen als Tageszulassung in 12/2008 gekauft. Ich fahre gut 20.000 km im Jahr, vor allem Landstraße, 30 - 120 km weit und nach 1-3 Stunden zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS


Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.

Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.

Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Update: Diese Defekte wurden repariert. Bei der Klimaanlage war ein korrodierter Stecker Schuld und wurde kostenlos (!) gewechselt. Für den unrunden Leerlauf erhielt die Software des Motorsteuergeräts ein Update (68,54 EUR).

... Und schon kehrt die eigentlich sehr positive Stimmung in bezug auf dieses Auto und den sehr sparsamen Motor zurück ... Hoffen wir mal, dass ich von weiteren Defekten verschont bleibe.

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS



Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS


Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.

Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.

Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Update: Diese Defekte wurden repariert. Bei der Klimaanlage war ein korrodierter Stecker Schuld und wurde kostenlos (!) gewechselt. Für den unrunden Leerlauf erhielt die Software des Motorsteuergeräts ein Update (68,54 EUR).
... Und schon kehrt die eigentlich sehr positive Stimmung in bezug auf dieses Auto und den sehr sparsamen Motor zurück ... Hoffen wir mal, dass ich von weiteren Defekten verschont bleibe.

Danke für die Informationen. Ist der unrunde Leerlauf nach dem Update der Software weg?

Ich habe einen 1.4 TSI 122 PS Passat B7 Bj. 2011 mit 32000 km.

Bisher kein Rasseln allerdings das gleiche Problem nach dem Kaltstart. Ich fahre auch viel Kurzstrecke in der Stadt und habe deswegen so meine Sorgen. Sonst zufrieden mit dem Auto.

Danke

Anton

Zitat:

Original geschrieben von anton5858


Danke für die Informationen. Ist der unrunde Leerlauf nach dem Update der Software weg?

Ich habe einen 1.4 TSI 122 PS Passat B7 Bj. 2011 mit 32000 km.

Bisher kein Rasseln allerdings das gleiche Problem nach dem Kaltstart. Ich fahre auch viel Kurzstrecke in der Stadt und habe deswegen so meine Sorgen. Sonst zufrieden mit dem Auto.

Danke

Anton

Der unrunde Leerlauf nach dem Kaltstart kam nach wenigen Wochen wieder und war schlimmer als zuvor. Das ganze Auto rüttelte und schüttelte sich, am Auspuff war ein "Husten" (Fehlzündung?) zu hören.

Ende August, beim Kaltstart nach dreiwöchiger Flugreise, war auch ein langandauerndes Kettenrasseln zu vernehmen, ebenso wieder der unrunde Leerlauf.

Aber derzeit, bei fast täglicher Benutzung des Wagens, höre ich kein Rasseln und der Motor läuft wieder rund. Ohne dass ich in der Werkstatt war. Wer weiß, was noch an Überraschungen in diesem Motor steckt ... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS



Zitat:

Original geschrieben von anton5858


Danke für die Informationen. Ist der unrunde Leerlauf nach dem Update der Software weg?

Ich habe einen 1.4 TSI 122 PS Passat B7 Bj. 2011 mit 32000 km.

Bisher kein Rasseln allerdings das gleiche Problem nach dem Kaltstart. Ich fahre auch viel Kurzstrecke in der Stadt und habe deswegen so meine Sorgen. Sonst zufrieden mit dem Auto.

Danke

Anton

Der unrunde Leerlauf nach dem Kaltstart kam nach wenigen Wochen wieder und war schlimmer als zuvor. Das ganze Auto rüttelte und schüttelte sich, am Auspuff war ein "Husten" (Fehlzündung?) zu hören.
Ende August, beim Kaltstart nach dreiwöchiger Flugreise, war auch ein langandauerndes Kettenrasseln zu vernehmen, ebenso wieder der unrunde Leerlauf.
Aber derzeit, bei fast täglicher Benutzung des Wagens, höre ich kein Rasseln und der Motor läuft wieder rund. Ohne dass ich in der Werkstatt war. Wer weiß, was noch an Überraschungen in diesem Motor steckt ... 🙂

Was sagt die Werkstatt dazu?

Das mit dem Rasseln könnten evtl. auch die Hydrostössel sein, wenn das nur nach 3wöchiger Standzeit und Kaltstart auftrat, danach aber nicht mehr. Evtl. ist auch der Kettenspannner hydraulisch und leer gelaufen (?)

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Was sagt die Werkstatt dazu?

Das mit dem Rasseln könnten evtl. auch die Hydrostössel sein, wenn das nur nach 3wöchiger Standzeit und Kaltstart auftrat, danach aber nicht mehr. Evtl. ist auch der Kettenspannner hydraulisch und leer gelaufen (?)

Danke für den Hinweis. Ich glaube aber eher, dass das Problem (Kettenrasseln) nach dreiwöchiger Standzeit verstärkt auftrat, bei täglicher Benutzung aber noch kaum hörbar ist (nach Auswechseln des Nockenwellenverstellers).

Ich war noch nicht wieder in der Werkstatt.

Heute früh lief der Motor anfangs wieder sehr unrund.

An das "Leerlaufen" bzw. unzureichende Ölversorgung habe ich auch schon gedacht. In Kürze werde ich mal wieder in die Werkstatt fahren, auch um einen zusätzlichen Ölwechsel zwischen den Longlife-Terminen nach jeweils 29.000 km einzuschieben.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS



Der unrunde Leerlauf nach dem Kaltstart kam nach wenigen Wochen wieder und war schlimmer als zuvor. Das ganze Auto rüttelte und schüttelte sich, am Auspuff war ein "Husten" (Fehlzündung?) zu hören.
Ende August, beim Kaltstart nach dreiwöchiger Flugreise, war auch ein langandauerndes Kettenrasseln zu vernehmen, ebenso wieder der unrunde Leerlauf.
Aber derzeit, bei fast täglicher Benutzung des Wagens, höre ich kein Rasseln und der Motor läuft wieder rund. Ohne dass ich in der Werkstatt war. Wer weiß, was noch an Überraschungen in diesem Motor steckt ... 🙂
Was sagt die Werkstatt dazu?

Das mit dem Rasseln könnten evtl. auch die Hydrostössel sein, wenn das nur nach 3wöchiger Standzeit und Kaltstart auftrat, danach aber nicht mehr. Evtl. ist auch der Kettenspannner hydraulisch und leer gelaufen (?)

Nach genauem hinhören konnte ich auch ein leichtes Rasseln nach den Kaltstart hören (zusätzlich zum unruhigen Lauf) und habe das Auto zur VW gebracht. Die konnten das Problem nachvollziehen und prüfen es jetzt. Sie haben erst einmal ein Update der Software für die Motorsteuerung versucht. Morgen stellt es sich heraus ob das etwas gebracht hab, aber ich denke eher nicht. Ich halte euch auf dem laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von anton5858



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Was sagt die Werkstatt dazu?

Das mit dem Rasseln könnten evtl. auch die Hydrostössel sein, wenn das nur nach 3wöchiger Standzeit und Kaltstart auftrat, danach aber nicht mehr. Evtl. ist auch der Kettenspannner hydraulisch und leer gelaufen (?)

Nach genauem hinhören konnte ich auch ein leichtes Rasseln nach den Kaltstart hören (zusätzlich zum unruhigen Lauf) und habe das Auto zur VW gebracht. Die konnten das Problem nachvollziehen und prüfen es jetzt. Sie haben erst einmal ein Update der Software für die Motorsteuerung versucht. Morgen stellt es sich heraus ob das etwas gebracht hab, aber ich denke eher nicht. Ich halte euch auf dem laufenden.

Also hier wie versprochen ein Update. Das leichte Rasseln ist weiterhin nach dem Kaltstart zu hören, wo wie ich es vermutet habe. Die Steuerkette und alles nötige wird von VW auf Garantie getauscht. Das Ruckeln ist nach dem Service-Mitarbeiter weiterhin vorhanden, auch nach den Update der Software für die Motorsteuerung. Laut VW ist das aber OK, obwohl ich das nicht nachvollziehen kann. Jetzt schauen wir mal wie es sich das mit der neuen Kette anfühlt. Diese wird nächste Woche eingebaut!

Zitat:

Original geschrieben von anton5858



Zitat:

Original geschrieben von anton5858


Nach genauem hinhören konnte ich auch ein leichtes Rasseln nach den Kaltstart hören (zusätzlich zum unruhigen Lauf) und habe das Auto zur VW gebracht. Die konnten das Problem nachvollziehen und prüfen es jetzt. Sie haben erst einmal ein Update der Software für die Motorsteuerung versucht. Morgen stellt es sich heraus ob das etwas gebracht hab, aber ich denke eher nicht. Ich halte euch auf dem laufenden.

Also hier wie versprochen ein Update. Das leichte Rasseln ist weiterhin nach dem Kaltstart zu hören, wo wie ich es vermutet habe. Die Steuerkette und alles nötige wird von VW auf Garantie getauscht. Das Ruckeln ist nach dem Service-Mitarbeiter weiterhin vorhanden, auch nach den Update der Software für die Motorsteuerung. Laut VW ist das aber OK, obwohl ich das nicht nachvollziehen kann. Jetzt schauen wir mal wie es sich das mit der neuen Kette anfühlt. Diese wird nächste Woche eingebaut!

Hallo, also neue Steuerkette ist drin, kein Rasseln mehr, kein unruhiger Lauf und die Zeit in der die Drehzahl nach dem Kaltstart erhöht wird ist jetzt viel kürzer. ca. 2 sec. im Gegensatz zu 5-6 sec. vorher.

Allerdings klappert es weiterhin umgehend nach dem Start für ein paar Sekunden. Habt ihr das auch. Soweit ich weis werden mit der Steuerkette, der Nockenwellenversteller und die Kettenspanner getauscht richtig?

Bei unserem 1.4 er aus 03/2009 mit 68.000 km rasselt es seit wenigen Wochen auch beim Starten. Der Passat hatte bislang nur zwei Longlifewechsel. Haben einen Termin im November gemacht. Laut AH gibt's 100% auf Lohn und 30% auf Material ausserhalb der Garantie. Stellen auch gleich von Longlife auf festen Intervall um.

Update:
Unser Passat (Km-Stand 69500, MKB CAXA) haben wir gestern abgeholt, nach einer Woche Aufenthalt im Autohaus unseres Vertrauens. Das (Ketten)Rasseln beim Kaltstart konnte durch das AH reproduziert werden. Daraufhin wurde der Nockelwellenversteller, die Steuerkette und der Kettenspanner getauscht. VW hat 941 € für Lohn und Material übernommen, 127 € war unser Selbstkostenanteil, da wir keine Garantieverlängerung hatten. Der Service-Leiter meinte, dass die Steuerkette gelängt war, was aber durchaus normal ist und eigentlich durch den Kettenspanner kompensiert werden sollte. Warum dies bei unserem 1.4 er nicht geklappt hat, scheint, wie bei vielen anderen auch für VW ein Rätsel. Er ließ aber durchblicken, dass diese Art von Reparatur fast täglich durchgeführt wird. Einmal aufgemacht, wird auch alles getauscht, was zu tauschen geht, um die Kosten für VW so niedrig wie möglich zu halten. Nicht dass ein "operierter" Passat nach drei Monaten wiederkommt.

Das Rasseln ist jetzt weg. Am Motorverhalten hat sich sonst nichts geändert. Kurzstrecke als Ursache der Kettenlängung scheidet bei uns aus, da der Wagen täglich 2 x 16 km bewegt wird und das bei einem Benziner nicht unter Kurzstrecke fallen dürfte. Haben sicherheitshalber von Longlife auf festen Intervall umgestellt.

Die nächsten Reparaturen stehen auch schon an. Die Türscharniere auf Fahrer- und Beifahrerseite gehen zu schwer und müssen getauscht werden. Öl draufmachen hilft nicht, da die Scharniere abgedichtet sind und sich von außen nicht schmieren lassen. Geplante Kosten ca. 100 Euro pro Tür.

Weiterhin rosten die Türen auf der Innenseite unterm Lack. Da gibt VW aber 7 Jahre Kulanz auf Lohn und Material. Mann oh Mann, wer hätte gedacht, dass bei einem 3,5 Jahre alten Passat schon soviel instand gesetzt werden muss. Eine Garantieverlängerung schließen wir analog unserm B7 auch beim geplanten B8 mit ab.

Will nicht extra ein neues Thema aufmachen, die Suche war nicht wirklich ergiebig.

Heute morgen bei minus 12 Grad startete ich den 1.4er, welcher die Nacht über draußen stand. Das Starten ist nicht das Problem. Beim Fahren bzw. Beschleunigen hörte ich aber ein Rasseln aus dem Motorraum, was erst nach ca. 8 km (Kühlwasser war gerade mal bei 70 Grad) verschwand. Es fiel mir deshalb auf, weil es unter normalen Bedingungen (bis minus 5 Grad) nicht auftritt. Es klang so ähnlich wie das Nageln eines Diesels...

Ist vermute, dass dies mit der extremen Kälte zu tun hat, will trotzdem eure Meinung dazu hören. Jemand ähnliche Erfahrungen?

Vorweg, das Kaltstartrasseln wie weiter oben im Thread beschrieben klang anders und trat auch nur unmittelbar nach dem Start für wenige Sekunden auf. Seit Tausch der Steuerkette und Festintervall mit 0W40 gab es diesbezüglich keine erneuten Probleme.

Bei diesen Temperaturen kann es schon sein das alles etwas härter läuft . Und das die Verbrennung auch etwas härter ist deshalb das nageln hervorrufen kann. Mein kleiner Benziner fängt bei Minus 18grad an das beim Gas geben ein Pfeifgeräusch kommt.
Wurde bei dir die steuerkette schon getauscht ?

Zitat:

Original geschrieben von kusser77


Bei diesen Temperaturen kann es schon sein das alles etwas härter läuft. Und das die Verbrennung auch etwas härter ist deshalb das nageln hervorrufen kann.

Ja, so in etwa kann man das beschreiben. Ist halt mein erster Winter mit dem B6. Vorher bin ich mitm B7 gefahren, der mittels Standheizung (inkl. codierter Motorvorwärmung) beim "Kaltstart" bereits auf 60 Grad stand. Da gab es dieses Phänomen nicht.

Die (nachweislich gelängte) Steuerkette wurde bei 69.500 km getauscht, aktuell stehen 85.500 km auf der Uhr. Das typische Kettenrasseln trat ja schon bei normalen Temperaturen auf. Selbst meine Frau hatte dies vor über einem Jahr wahrnehmen können und das will was heißen 🙂

Übrigens, nach 11 km Fahrt stand die Kühlmittelanzeige erst auf 90 Grad. Dabei war das Gebläse manuell auf Stufe 1 und 21 Grad gestellt. Sitzheizung auf 5, Handschuhe und eine dicke Daunenjacke machen das Ganze erträglich. Erst nach Erreichen der 90 Grad stelle ich die Lüftung auf Auto und 22 Grad. Würde ich dies schon bei Fahrtbeginn machen, käme der kleine Benziner bis zur Arbeit (26 km) nie auf Betriebstemperatur bei der vorherrschenden Witterung.

Der Verbrauch lag heute morgen bei 7,5 Liter. Im Sommer bzw. bei 15-20 Grad schaffe ich die gleiche Strecke mit 5,5 Litern. Krass, was die Kälte an zusätzlichen Sprit kostet.

Dann dürfte mit der steuerkette und nockenwellenversteller alles ok sein und nur die kalte ansaugluft den Motor etwas kerniger klingen lassen.
Das mit der Heizung ist normal. Mein 1,6 fsi braucht im Winter bei Minus 15 grad auch fast 15 km bis er auf 90grad steht. Und bei ganz gemütlicher Fahrweise fällt die motortemperatur wieder weit unter 70 grad ab.
Wo wenig verbrannt wird entsteht auch wenig wärme . Gut das ich mir eine standheitzung gegönnt hab ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen