Problem: Scheibengefieren beim Astra H
Hallo,
habe das echt lästige Problem bei meinem Dienstwagen, Astra H 1,9CDTI Caravan EZ: 10 / 2007 dass bei feuchter Witterung um die 0 Grad oder kälter mir die scheiben von Innen komplett zufriert. Ebenso auch wenn ich draußen gekratzt habe, is nach 1 Min wieder alles dicht. Das Prob habe ich nur bei der Frontscheibe, warum? Klima läuft dauernd, Heizung steht auf Frontscheibe. Bin echt ratlos. Muss jetzt jedesmal den wagen 10 min "Warmlaufen" lassen, damit ich überhaupt was sehe, kann doch ned sein. WEnn ich nämlich die Innenseite auch vom Eis befreie ist diese auch gleich wieder zu. Wagen ist sauber, keine sichtbare Feuchtigkeit im Innenraum.
Danke
22 Antworten
Zitat:
Meine Meinung - eine dauerhafte Lösung bringt nur eine Standheizung!!! , nur was kostet die Nachrüstung?
ca 900-1000 EUR.
Da ich privat bisher eig. immer BMW oder VW hatte, und die Klima im Winter mehr half als Sie schadete blieb Sie an.
Dass beim Astra die Klima erst richtig ab 4 Grad funktioniert wusste ich ned
Zitat:
Da ich privat bisher eig. immer BMW oder VW hatte, und die Klima im Winter mehr half als Sie schadete blieb Sie an. Dass beim Astra die Klima erst richtig ab 4 Grad funktioniert wusste ich ned
Ist bei VW genau so! Unter 4 Grad schaltet die Klima ab --> Bedienungsanleitung!
Es funktioniert nicht "erst richtig" ab 4 Grad, unter 4 Grad funktioniert es total nicht.
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
ca 900-1000 EUR.Zitat:
Meine Meinung - eine dauerhafte Lösung bringt nur eine Standheizung!!! , nur was kostet die Nachrüstung?
Da ich privat bisher eig. immer BMW oder VW hatte, und die Klima im Winter mehr half als Sie schadete blieb Sie an.
Dass beim Astra die Klima erst richtig ab 4 Grad funktioniert wusste ich ned
Das die Klima erst ab 4 Grad richtig geht ist bei jedem Auto so (ist technisch bedingt).
Viele lassen die Klima das ganze Jahr an und haben keine Probleme.
Gruß
Karle
also , ich habe mal den oelstand kontrolliert ( ab und zu mache ich das ) habe aber kaum bis kein oelverbrauch.
dabei ist mir bei laufendem motor ,nach der kontrolle, aufgefallen das der klimakompressor ansprang.( hört man am klacken der magnetkupplung. die außentemp. war 3 grad minus . kann das jemand erklären? ?
beschlagene scheiben kenne ich nicht , weder bei regen und kälte.
gibt es eine erklärung dafür? irgendetwas kann also an den ausführungen und antworten nicht stimmen!
ach so, meine klimaanlage funktioniert einwandfrei.
gruß
Ähnliche Themen
hier mal mein feedback.
Der Tipp mit der Klima hat schon mal gut geholfen. Beschlägt zwar ab und an noch, aber nicht schlimm.
Vielen Dank ans Forum.
das Problem hab ich mit dem Astra OPC und dem GTC Turbo. Beide sind Garagenwagen aber beschlagen wenn sie draußen stehen zur Zeit extrem schnell innen an der Windschutzscheibe (aber nur innen) wenn es jetzt kälter wäre würde es vermutlich hingefrieren.
Also ich würde mal versuchen, das Auto richtig trocken zu fahren. Das heißt mal ruhig eine längere Strecke fahren, daß das Auto richtig schön aufheizt. Dann darauf achten, daß die Klima ausgeschaltet wird und du mal noch so 5-10km ohne Klima fährst, damit die auch Zeit zum trocken werden hat und sich keine Feuchtigkeit im System sammeln kann. Darüber hinaus würde ich das schön aufgeheizte Auto mal über alle Fenster so richtig gut entlüften. Der Grund: warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft und das ist auch der Grund dafür, weswegen die Scheiben beschlagen wenn es kalt wird. Das heißt nämlich, daß sich im Auto warme Luft mit hoher relativer Luftfeuchte gesammelt hat, das Auto abgestellt wird, die Luft im Innenraum sich an Stellen wie der Frontscheibe abkühlt, nicht mehr so viel Wasserdampf aufnehmen kann und das Wasser an der Scheibe kondensiert und im Extremfall gefriert. Wenn nun aber vor dem Abstellen die feuchte aufgeheizte Innenluft durchs Fenster ausgetauscht wird gegen kühle Außenluft, die weniger Wasserdampf gespeichert hat, dann müßte dies nach gutem Luftaustausch bei geschlossenen Fenstern und erneutem Aufheizen eigentlich eine vergleichsweise trockene Luft geben. Das ist meine Theorie für die sog. trockene Heizungsluft. Ich weiß nicht ob ich richtig liege, aber ein Aufheizen und Lüften müßte meiner Meinung nach helfen.
Naja, prinzipell gebe ich dir recht, wobei in meinem Fall ich mit dem Wagen umgehe wie mit jedem anderen (BMW e36 / Volvo V70, ...)
Dass wenn Feuchtigkeit im innenraum ist diese sich an den Scheiben beschlägt war mir schon klar. Nur woher die Feuchtigkeit in einem erhöhten Maß kommt war mir unklar.