Problem Öl richt nach Benzin
Hallo zusammen,
Ich habe gestern an meinem Golf 3 BJ.97, 66KW,Joker, das Motoröl gewechselt.Das Motoröl war sehr flüssig und roch etwas nach Benzin? Was könnte das Sein? Ein kollege meinte das es die Zylinderkofdichtung sein könnte.Wasser nimmt aber nicht ab und mehr Benzin verbrauch ich auch nicht.
Schon mal Danke im vorraus für eure Antworten
Gruss Paddi
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
@cabrio79Nein ganz normal
168000km
Also du meinst das es nicht die Zylinderkofdichtung ist
Gruss
Lass dich nicht verrückt machen und auf so komische Ideen bringen wie Zylinderkopfdichtung auf Verdacht zu wechseln! Ein bissl Ölgeruch ist, wie schon mehrfach geschrieben, völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von 1.6CL
Wenn das Öl dünn ist wirst du ein Hoch Viskoses Öl fahren evt. 5W od 0W!!
Hohe Viskosität = Dickflüssig
Niedrige Viskosität = Dünnflüssig
Zitat:
Original geschrieben von 1.6CL
Und dass das Öl nach Benz riecht ist normal da ja bei jedem Verbrennungsgang in den Zylindern Öl eingespirtzt wird und somit mit dem Benzin in berührung kommt und das Öl das nicht verbrennt wird läuft ja logischerweiße in die Ölwanne zurück!!
Redest du von deinem 2-Takt-Motor im Roller? Öl hat im Brennraum eines 4-Takt-Motors nix zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
war aber beim letzten Ölwechsel noch nicht(Alle 10000km), und kurzstrecke fahr ich so gut wie gar nicht
Was heißt denn das bei dir?
Bei jedem Kaltstart kondensiert ein Teil des Benzins aus dem Benzin/Luft-Gemisch an den kalten Saugrohr- und Zylinderwänden aus, kann sich nicht entzünden und läuft an den Kolben vorbei in den Ölsumpf. Wenn du dann auf der anschließenden Fahrt noch nicht einmal eine Öltemperatur von 90 °C erreichst (dafür muss der Wagen schon mindestens 20 km bewegt werden) und die noch möglichst für eine längere Zeit gehalten wird, sammelt sich der Spriteintrag im Motor über die Zeit an. Was das im Extremfall bewriken kann, kannst du der Anlage "Oelverduennung.jpg" dieses Beitrags entnehmen, der aus einer Auto-Bild des Jahres 2002 stammen soll.
Ein erhöhter Benzin-Anteil im Öl kann auch durch ein undichtes Einspritzventil, insbesondere wenn es sich um eine Zentral-Einspritzung (z. B. Mono-Motronic) handelt, hervorgerufen werden. Dann läuft sogar bei stehendem Motor Sprit aus und ins Motoröl. Die Dichtigkeit des Ventils kann man relativ einfach testen (siehe auch Schrauberbücher).
Mit einer defekten ZKD hat ein erhöhter Benzin-Anteil im Öl aber absoklut nichts zu tuen. Dadurch kann sich höchstens der Anteil der Verbrennungsgase, die ins Öl gelangen (normalerweise ja nur als Blow-By-Gase, die an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse strömen), erhöhen. Evtl. ergibt sich ein benzinähnlicher Geruch des Motoröls aber auch von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Verbrennungsgasen, die aufgrund fortgeschrittenen Verschleißes oder eines Risses im Motorblock oder Zylinderkopf jetzt vermehrt ins Öl gelangen. Über den Verschleißzustand der Zylinder gibt eine (korrekte) Kompressionsdruckmessung eine einigermaßen verlässliche Auskunft. Hinweise auf einen Riss im Motor kann man durch ständige exakte Beobachtungen und nur nach Auftreten weiterer Sympthome (Kühlwasserverlust durch Überdruck im Kühlsystem=> Test des Kühlwassers auf enthaltene Verbrennungsgase) erhalten. Aber daran würde ich zuletzt denken.
Und hier findest du noch einen Thread über ein ähnliches Problem (sogar steigender Ölstand), der dir evtl. auch weiterhilft.
Schönen Gruß
@ Foox!
meinte eh niedrig Viskoses Öl!!
Und bitte erklär mir mal wodurch die Kolben geschmiert werden wenn kein Öl eingespritzt wird!!! Wenn das Öl ja nix im Brennraum zu suchen hat??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1.6CL
@ Foox!meinte eh niedrig Viskoses Öl!!
Und bitte erklär mir mal wodurch die Kolben geschmiert werden wenn kein Öl eingespritzt wird!!! Wenn das Öl ja nix im Brennraum zu suchen hat??
Das Öl wird von Unten an die Zylinderwand und an den Kolben gespritzt!
Zitat:
Original geschrieben von strössli
Das Öl wird von Unten an die Zylinderwand und an den Kolben gespritzt!Zitat:
Original geschrieben von 1.6CL
@ Foox!meinte eh niedrig Viskoses Öl!!
Und bitte erklär mir mal wodurch die Kolben geschmiert werden wenn kein Öl eingespritzt wird!!! Wenn das Öl ja nix im Brennraum zu suchen hat??
Wenn ich mich mal kurz "einmischen" darf: 😉
Im normalen Volkswagen 4-Takt-Motor des Golf III wird sowieso das Öl nicht "eingespritz" - was auch immer du mir "ein" meinst. Da reicht die Benetzung der Zylinderoberfläche unterhalb des Kolbens durch von den bewegten Teilen verspritztes Öl (bzw. Ölnebel), die gehonte Zylinderoberfläche und der Transport des Öls mittels der Ringe aus, um eine genügende Schmierung zwischen Kolbenringen und Zylinderwand zu gewährleisten.
Eine Spritzölkühlung der Kolbenunterseite mittels einer speziellen Düse und damit auch eine intensivere Benetzung der Zylinderwand erfolgte m. W. nach nur bei den Turbo-Diesel-Motoren - evtl. auch beim GTI, da bin ich mir aber nicht sicher. Auf jeden Fall wird kein Öl bewusst in den Brennraum eingebracht! Das gibt es wirklich nur bei einem 2-Takt-Motor. 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Bis vorher noch Kurzstrecke gefahrn? Weil Benzin schlägt sich wie Diesel an den kalten Zylinderwänden nieder und wird dann durch die Kolbenringe abgestreift und gelangt ins Öl, wo es mit der Zeit (wenn das Öl warm ist) wieder verdampft...
Beim Diesel sollte sich, aufgrund des anderen Konzepts der "Gemischbereitung" nichts an den Zylinderwaenden niederschlagen. Beim herkoemmlichen Benziner wird das fertige Gemisch angesaugt und hat dann den restlichen Ansaug und den ganzen Verdichtungstakt Zeit, sich an den Waenden niederzuschlagen. Beim Diesel wird der Kraftstoff aber zum Zeitpunkt (jedenfalls ca) der hoechsten Verdichtgung eingespritzt um dann zu verbrennen. Es muss also theoretisch gar nichts an die Zylinderwaende kommen.
Nabend,
evtl mal den Temperaturfühler fürs Kühlmittel überprüfen oder gleich auf Verdacht tauschen. Wenn der einen falschen Wert liefert (zu hoher Widerstand) dann fettet der Motor das Gemisch an und dann schlägt sich mehr Benzin an den Zylinderwänden ab.
Hallo zusammen,
erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich benutze immer ein 10W40 er Motoröl.
Das mit dem Temperaturfühler hört sich interessant an, den mein Motor erreicht im Winter Laut Anzeige nie Betriebstemperatur.
War heute in der Werkstatt meines Vertrauens und der hat auch nicht so recht an die Zylinderkopfdichtung geglaubt. Am Freitag habe ich einen Termin dann wird die Kopfdichtung mit einem Endoskop untersucht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
Das mit dem Temperaturfühler hört sich interessant an, den mein Motor erreicht im Winter Laut Anzeige nie Betriebstemperatur.
Hallo,
wenn er nie richtig warm wird, dann könnte es eher am Thermostat liegen, hat quasi den gleichen Effekt... Kalter Motor > Fettes Gemisch.
MfG Stefan
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
... Das mit dem Temperaturfühler hört sich interessant an, den mein Motor erreicht im Winter Laut Anzeige nie Betriebstemperatur.
Aha. Gibt es da vielleicht noch mehr Motorprobleme mit denen du hinter dem Berg hälst? Stell' dir einfach vor, du bist beim Arzt. Dem erzählst du ja in der Sprechstunde auch alles, was nicht normal ist und dir seltsam vorkommt ...
Die zu niedrige Temperatur kann natürlich Ursache für eine permanente Überfettung des Gemisches sein. Die Ursache kann ein defekter Thermostat oder ein defekter Temperaturfühler sein. Wahrscheinlicher ist der erste Defekt. Dagegen hilft nur die beiden Teile der Reihe nach auszutauschen, bis wieder die Betriebstemperatur von ca. 90 °C nach 4 - 8 km erreicht wird.
In diesem Zusammenhang ist erst recht wichtig zu wissen, welchen Bauzeitpunkt denn nun dein Golf hat. Oder ist der geheim? 🙄
Ach, wozu mach ich mir die Mühe, immer wieder um Infos zu betteln. In diesem Thread kannst du dir den Grund selbst heraussuchen.
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
War heute in der Werkstatt meines Vertrauens und der hat auch nicht so recht an die Zylinderkopfdichtung geglaubt. Am Freitag habe ich einen Termin dann wird die Kopfdichtung mit einem Endoskop untersucht. ...
Wie man mit einem Endoskop eine defekte Zylinderkopfdichtung diagnostizieren kann, ist mir schleierhaft. Damit kann man sich das Verschleißbild der Zylinderwand ansehen. Das war es dann aber auch. Die Kopfdichtung ist zwischen Motorblock und Zylinderkopf großflächig "eingeklemmt". Einen Riss kann man oft selbst im ausgebauten Zustand nur schwer erkennen. Wie soll man da vom Zylinder aus etwas sehen können?
Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann man nur an den typischen, allerdings in jedem Fall mehr oder weniger stark ausgeprägten Symptomen feststellen bzw. auch nur vermuten. Sicher weiß man es erst, wenn man sie in der Hand hält!
Aber nochmal: Zuviel Benzin im Öl kann b]nicht an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen!!!
Beim Kühlwasser sieht das anders aus. Dann kann man aber Wasser im Öl, Öl im Wasser oder eine Öl/Wasser-Emulsion (Schleim bzw. Schaum) am Ölpeilstab, im Zylinderkopf oder im Kühlwasserausgleichsbehälter finden. Ist etwas von diesem gelblichen Schleim allerdings nur unter dem Öleinfülldeckel zu finden, kann das auch ganz einfach an Kondenswasser liegen.
Schönen Gruß
@ Unbrakeable
Erst mal danke für deine Antwort
Meiner ist Bj.1997 einer der letzten 3er (Hab ich aber schon geschrieben)
Also im Sommer bekommt er immer schön die 90 Grad nur eben im Winter nicht.
Zitat:
Wie man mit einem Endoskop eine defekte Zylinderkopfdichtung diagnostizieren kann, ist mir schleierhaft. Damit kann man sich das Verschleißbild der Zylinderwand ansehen. Das war es dann aber auch. Die Kopfdichtung ist zwischen Motorblock und Zylinderkopf großflächig "eingeklemmt". Einen Riss kann man oft selbst im ausgebauten Zustand nur schwer erkennen. Wie soll man da vom Zylinder aus etwas sehen können?
Werde meine Werkstatt darauf ansprechen!!!
Gruss paddi84
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
... Meiner ist Bj.1997 einer der letzten 3er (Hab ich aber schon geschrieben)
Stimmt!
Ähhhh, ja, ob du es glaubst oder nicht: Ich bin mit dem Inhalt zweier Threads durcheinander geraten. Entschuldige meinen ungeduldigen, harschen Ton.
Zitat:
Original geschrieben von paddi84
Also im Sommer bekommt er immer schön die 90 Grad nur eben im Winter nicht.
Und
genau dasdürfte bei diesem Baujahr
nichtmöglich sein. Grund: Siehe
hier. Abhilfe: Siehe Tipp in meinem vorherigen Beitrag.
Zu dem Endoskop-Test: Die Zylinderkopfdichtung besteht ja aus einem Materialmix. Um die Bohrungen für die Zylinder ist sie mit einem Blechrand eingefasst, der meines Wissens nach nicht so einfach kaputt geht. Ob man nun mit dem Endoskop einen winzigen Spalt zwischen Block oder Kopf und dieser Blecheinfassung zweifelsfrei erkennen kann, wage ich zu bezweifeln. Zumindest den Zustand der Hohnspuren der Zylinderwand (notwendig für das Anhaften eines Ölfilms) lässt sich aber erkennen. Bin auch gespannt, was die dabei herausfinden. Hoffe nur, dass die Aktion nicht viel Geld kostet.
Und denk' daran: Solange nicht andere typische Anzeichen einer defekten Kopfdichtung auftreten (Öl/Wasser-Emulsion im Öl oder im Wasser, Öl im Wasser bzw. Wasser im Öl (zu sehen am Peilstab), Ölverlust, Wasserverlust/-verbrauch, Überdruck im Kühlsystem etc.) würde auf keinen Fall die Kopfdichtung tauschen lassen - egal was die Endoskopie ergibt. 😉
Schönen Gruß
Hallo zusammen,
Also die Endoskopie hat ergeben das die Kofdichtung wohl doch kaputt ist.Wie unbreakable schon geschrieben hat kann man mit dem Endoskop nicht direkt erkennen ob die Kopfdichtung defekt ist,sondern man erkennt es anscheinend an der Zylinderwand.
Temperaturgeber und Kühlwasserregler werden ebenfalls erneuert.
Gruss Paddi
hy leute ich ab nen vr 6 2,8l und wegen dem benzin kann es nur liegen weil das problem hab ich auch benzin schleuche nachsehen und schauen ob die einen riss haben da wird der geruch im innen raum bemerkbar !!!!!
Problem bei mir raucht blau hinten wenn ich ihm gas gebe!!!! ab und zu!!!