Problem nach Turbotausch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute ich brauche eure Fachkenntnisse.
Mein golf 4 TDI Baujahr 2000 hatte einen Turboschaden. Nachts auf dem Heimweg hat sich dieser auf der Stadtautobahn zerlegt. Ich bin dann ganz vorsichtig die letzten 8 km nach Hause gefahren. Ich habe den Turbo dann getauscht und weil man da so schlecht dran kommt habe ich auch gleich die Ansaugbrücke und AGR-Ventil und sämtliche Schläuche ausgebaut und gereinigt. Beim Ölwechsel waren übrigens nur noch ca 2 Liter Altöl vorhanden. Abgasanlage wurde nicht gereinigt.
Als ich soweit fertig war habe ich den Wagen erstmal im Stand Warmlaufen lassen. Danach bin ich dann vorsichtig um den Block gefahren. Nach dem abbiegen heuelte dann plötzlich der Motor auf, ich habe dann sofort den Motor abgeschaltet. Nach einer Weile hab ich neu gestartet, der Motor lief normal, und bin wieder nach Hause. Dort dachte ich, dass ich vielleicht nur irgendwie abgerutscht bin, bin in letzter Zeit ja auch nur Automatik gefahren. Beim Kontrollieren des Ölstandes war dieser jetzt auf einmal viel zu hoch und dann entdeckte ich den Schaum am Deckel. Kann mir jemand erklären was passiert ist?

33 Antworten

Habe den Wagen aus der Tiefgarage gefahren und ca. 15 minuten im Stand warm laufen lassen.
scheint alles soweit in Ordnung.

Wenn ich den Deckel vom Öleinfüllstutzen öffne qualmt es ein wenig.
Ist das normal, oder ist das Wasserdampf? Kühlwasserstand scheint auch normal.

Kann im Moment keine Probefahrt machen da hier in Frankreich die Beschränkungen wegen Corona recht streng sind.

Behalte bei der nächsten Ausfahrt die Temperaturanzeige im Auge; der Dampf aus dem Öleinfüllstutzen ist normal wenn der Motor noch nicht die volle Betriebstemperatur erreicht hat. Nach einer längeren Fahrt sollte das nicht mehr ,,dampfen" wenn das Kondenswasser im Öl ,, verdampft" ist. Mal dran schnuppern; mehr als heißes Öl dürfte es nicht sein.

Könnten auch blow-by gase sein.
Auch das ist nicht weiter wild

Heute ne 30 km Probefahrt gemacht.
Alles okay, bin total happy.
Kühlwasserstand, Temperatur und farbe sind okay.
Ölstand und Aspekt okay.
Alle Lampen aus.
Das einzige ist , das die Öllampe nach dem Starten noch ein par Sekunden Gelb blinkt.
Das war aber schon längere Zeit vor dem Turbotausch so.
Eine Werkstatt sagte mir das das am Sensor liegen würde und kein Problem sei.
Kennt jemand das Phänomen?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen