Problem mit ZF Automaten 5HP19
Hallo,
Wie bereits in der Überschrift angesprochen, habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe.
Sind Motor und Getriebe kalt, macht die Automatik meiner Meinung nach genau das was sie soll.
Nach etwa zwei Kilometern fängt dann die Wandlerüberbrückungskupplung an zu spinnen.
Die Wandlerüberbrückungskupplung wird dann zum Beispiel schon bei 50km/h aktiviert. Gebe ich nun Gas, beschleunigt der Wagen entsprechend träge, da ich kaum 1.300 Umdrehungen an Drehzahl habe. Gehe ich jetzt leicht vom Gas öffnet die Kupplung und die Drehzahl schnellt einmal kurz hoch.
Gebe ich gleich nach dieser Gaswegnahme stärker Gas, dann ist der Wandler aktiv, die Drehzahl geht dann zum Beispiel sprunghaft hoch auf 2.200 Upm mit steigender Tendenz.
Nehme ich jetzt nur ganz leicht Gas weg um das erreichte Tempo zu halten, sehe ich deutlich am Drehzahlmesser, dass die Wandlerüberbrückungskupplung verriegelt.
Das ganze ist extrem nervig, wenn man in der Stadt unterwegs ist, da die Kupplung auch bei 30km/h im dritten Gang verriegelt.
Weitere Infos:
Gänge werden kalt merklich eingelegt, sobald die Kupplung spinnt, werden die Schaltvorgänge nahezu unmerklich.
Auch bei heißem Getriebe, werden nach Motorstart D und R sofort umgesetzt. Es gibt keinerlei Verzögerung.
Im S Modus verriegelt die Kupplung erst ab ca 100km/h, Drehzahl steigt jedoch auch leicht an, wenn ich im hohen Geschwindigkeitsbereich vom Gas gehe.
Im M Modus verhält sich das Getriebe wie im S Modus, nur dass ich das kurze Hochdrehen dann im fünften Gang habe, wenn die Wandlerüberbrückungskupplung im hohen Geschwindigkeitsbereich aktiviert wurde.
Der Fehlerspeicher ist leer, letzte Woche hatte ich Gangüberwachung 2 auf 3.
Vielleicht hat jemand eine Idee dazu, was auf mich zukommt.
Gruß
Fleibaka
Beste Antwort im Thema
So, ich hatte heute einen Vergleichsmodell zum Testen hier.
Wir haben alle Ventile angesteuert und festgestellt, dass mein MV 2 keinerlei Geräusche von sich gibt.
Kein Summen und klicken.
Bei dem Vergleichsauto hört man MV 2 arbeiten.
Da im Grunde alles andere bereits überholt ist, gibt es jetzt neue Ventile
Bonny
67 Antworten
Komisch, ich hatte schon vor Tagen geantwortet, aber irgendwie fehlt diese.
Mein Getriebe ging öfter mal ins Notprogramm. Fehler war 55 Gang Überwachung 5.
Obwohl nichts im Fehlerspeicher sonst vorhanden war, kam der Fehler vom Raddrehzahlsensor hinten rechts.
Seitdem ist alles wieder gut.
Ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen, denn das Verhalten (Drehzahlsprünge bei niedrigeren Umdrehungen beim Gaswegnehmen und Gedenksekunde beim Einlegen einer Fahrstufe) ist identisch mit dem von unserem 320i.
Du schriebst, dass du das EDS4 dafür verantwortlich machst, konntest du das Verhalten letztendlich lösen? Ich bin nicht ganz sicher was genau jetzt noch bei deinem Automaten an Fehlverhalten übrig war. @fleibaka
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 9. Oktober 2021 um 09:07:30 Uhr:
Ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen, denn das Verhalten (Drehzahlsprünge bei niedrigeren Umdrehungen beim Gaswegnehmen und Gedenksekunde beim Einlegen einer Fahrstufe) ist identisch mit dem von unserem 320i.Du schriebst, dass du das EDS4 dafür verantwortlich machst, konntest du das Verhalten letztendlich lösen? Ich bin nicht ganz sicher was genau jetzt noch bei deinem Automaten an Fehlverhalten übrig war. @fleibaka
Hallo, ich habe letztendlich das gesamte Getriebe überholt. Kompletter Belagsatz und alle Dichtungen. Außerdem den Schaltschieber überholt.
Das Problem mit dem Notprogramm waren von Anfang an die Raddrehzahlsensoren hinten. Da bin ich aber nicht drauf gekommen, weil das DSC keine Probleme machte, und die Sensoren niemals im Fehlerspeicher auftauchten.
Für die Drehzahlsprünge bei Gaswegnahme habe ich den Wandler in Verdacht. Den habe ich aber bisher nicht getauscht, kann also nichts genaueres dazu sagen.
Ich habe noch einen Kombi mit gleichem Antrieb, da half ein Software-Update.
Fleibaka
Die Sprünge sind also noch vorhanden, alles klar. Aber es „freut“ mich schon mal, dass ich nicht allein mit dem Verhalten bin. Danke für den Tipp mit dem Update. Ich schaue mal auf welchem Stand mein EGS ist.
Gruß und danke für die schnelle Antwort.
Ähnliche Themen
Hallo @Bmwe46cabrio20 ; @injectinthearm und @fleibaka
Ich möchte mich erkundigen ob es News bei euch gibt?
Ich habe bei meinem E46 320Ci FL mit 5HP19 die gleichen Symptome:
Drehzahlschwankungen bei konstanter Fahrt, insbesondere bei folgenden Geschwindigkeiten:
70 km/h 1.400 -1.600
75 km/h 1.500 -1.700
80 km/h 1.700-1.900
110 km/h 2.200-2.500
Bei 120 km/h keine Schwankungen mehr
Dazu sind zwei sich abwechselnde brummende / dumpfe Geräusche zu vernehmen. Als ob da etwas auf zwei Ebenen hin und her springt.
Außerdem habe ich eine Verzögerung von einer halben Sekunde wenn ich von N oder P in D oder R wechsle. Dazu sackt die Drehzahl kurz ab.
Andersherum, also wenn ich von D oder R in N oder P wechsle, gibt es auch eine Verzögerung. Also es dauert einen kurzen Moment bis die Kraft weg geht, das Auto bewegt sich dann auch minimal.
Folgendes haben wir bereits erneuert:
Vanos Dichtringe, KGE, Vendildeckeldichtung, alle 6 Zündkerzen
Der Motor läuft sehr rund und die Gänge werden auch sauber geschaltet (auch bei Kickdown).
Fehlerspeicher zeigt nichts was auf das Getriebe zurückzuführen ist.
Probleme treten auch im manuellen oder Sportmodus auf.
Heute will ich mal testen ob ich auch diesen kurzen Drehzahlanstieg habe, wenn ich bei konstanter Fahrt vom Gas gehe.
Ansonsten überlege ich erst mal Getriebe Lernwerte zurückzusetzen. Habe bei anderen gelesen, dass das hilft.
Unabhängig davon: Wie finde ich heraus, ob ich ein modifiziertes Steuergerät habe? Falls eins verbaut ist kann dies nicht durch einen Reset des STG (Batterieabklemmen, Zündung usw) resettet werden, oder?
Meine Bekannten raten mir, zuerst eine Getriebe Spülung machen zu lassen.
Ich überlege aber ob ich nicht lieber gleiche die Kohle für einen überholten Wandler + neues Öl etc. in die Hand nehmen soll.
Referenzen:
https://youtu.be/_HRJ76FOGQE
https://youtu.be/sJEXqAt8JFI
Bei mir treten diese Schwankungen nur auf wenn ich das Gaspedal ganz leicht (ein paar Millimeter) zurücknehme wenn er unter Teillast oder Volllast ist (bis ca. 3000 rpm) und dann geht er auch nur einen Sprung nach oben und sägt nicht wie in deinen Videos. Wenn er „segelt“, ich also komplett vom Gas gehe, dann sägt er ein bisschen was dann in etwa so aussieht wie in deinen Videos. Beheben konnte ich das allerdings noch nicht. Eine Spülung hat in meinem Fall nicht geholfen, war aber ohnehin notwendig weil es schon ziemlich dunkel war (allerdings kein nennenswerter Abrieb).
Wieso haben immer alle Angst vor einer Getriebespülung oder einem Ölwechsel? Den Ölwechsel kann man relativ easy selbst machen. Hab ich letztes Jahr erst bei meinem E39 (M54B22) mit dem 5HP19 gemacht. War definitiv das erste Mal, dass da was gemacht wurde, bei ca. 245.000km. Das Getriebe lief völlig unauffällig, weshalb ich mich auch dazu entschieden hab, nur einen Ölwechsel und keine Spülung zu machen. Also Motor Getriebe warm gefahren und zunächst Öl abgelassen, danach die Ölwanne und den Filter abgebaut. Das Öl war selbst nach einer Viertelmillion Kilometer nicht übermäßig verschmutzt und an den Magneten hing zwar Abrieb, aber nur ganz fein. Habe dann einen neuen ZF Filter und neue Magneten eingebaut, neue Dichtung aufgesetzt und die gereinigte Ölwanne wieder angebaut. Dann habe ich das Getriebe befüllt, den Motor gestartet, alle Fahrstufen mit der Steptronic durchgeschaltet und das Öl nochmal abgelassen. Da kam nochmal einiges an Dreck aus dem Wandler raus. Danach habe ich das Getriebe bei laufendem Motor final befüllt. Das Getriebe schaltet seitdem etwas weicher und das nervöse hin und her schalten bei Steigungen ist verschwunden. Gekostet hat mich der ganze Spaß nicht mal 150€. 80€ für 10 Liter Ravenol 5/4HP Getriebeöl, 45€ für den ZF Ölwechsel Teilesatz und 13€ für eine 12V Elektropumpe von Lidl.
An E46Liebe
Das liegt am Wandler. Ich hatte das Thema vor 3 Jahren auch. Öl war minimal mit Späne zudem.
11.000 KM war ruhe, nun wieder das Problem mit Brummen und Ruckeln.
Jetzt kommt Austauschgetriebe mit nochmal neuen Wandler rein.
Lebensdauer laut BMW ist 180.000 KM für das Getriebe