Problem mit Wandlerüberbrückungskupplung beim 2.7 BiTurbo

Audi A6 C5/4B

Ein Kumpel hat sich nen MJ 2000 2.7er Biturbo mit 180Tkm gekauft. MKB ist AJK, GKB ist EDF. Er hatte vorher den gleichen und schnell gemerkt dass er nicht richtig läuft. Er dreht immer viel höher bevor er schaltet, beschleunigt nicht so gut und erreicht nicht die gleiche Endgeschwindigkeit wie der alte. Also haben wir Fehler ausgelesen und im GSG stand: 17125 Wandlerüberbrückungskupplung, keine Kraftübertragung.
Also haben wir angefangen nach Reparaturleitfaden den Fehler zu suchen:
1. ATF-Stand prüfen: i.O.
2. ATF Verschleiß beurteilen: es war zwar schwarz aber roch nicht verbrannt und es waren auch keine Späne drin, also i.O.
3. Ölwanne und Magnetventile ausgebaut und mit Stellglieddiagnose überprüft: alle i.O.

Hatte jemand schon das gleiche Problem und kann mir sagen was es dann letztendlich war?
Ich wollte als nächstes den Schieberkasten ausbauen und untersuche aber ich fürchte der Wandler selbst ist wohl am wahrscheinlichsten, oder?
Andererseits sollten laut Leitfaden bei verschlissener WÜK Brocken davon im Ölsieb hängen...

Hat jemand noch eine Idee?

20 Antworten

Man hätte sich viel Zeit und Ärger erspart wenn man den wandler und das entsprechende Ventil am schieberKasten einfach neu gemacht hätte

Es wäre schön wenn der Themenstarter noch kurz zur Ursache seines Problems Stellung nehmen würde 😉

Was soll er dazu sagen ?
Wandler + Steuerung für den Wandler tot ... klassiker beim 5HP19 !

Kann man das Ventil mit VagCom ansteuern um zu gucken ob es seinen Dienst noch verrichtet ?

Ähnliche Themen

Nein !

Hallo. Welche Getriebe ist hier verbaut? Habe gehört dass getriebesteuerung nich nur vom LMM, sondern auch von pptymeter am AGR abhängt. Stimmt das?
Habe e83 3.0sd BJ aus 2007
Getriebe 6HP28x

Deine Antwort
Ähnliche Themen