Problem mit Telefonverbindung - Telefonieren nicht möglich

Seat Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen neuen Leon ST in Empfang genommen (mit 10 Zoll Bildschirm). Ich habe auch alles erfolgreich einrichten können und auch mein Pixel 4a 5G wurde erfolgreich gekoppelt. Dann kam der erste Anruf rein und ich musste feststellen, dass alles stumm war. Der Anruf wurde im Display angezeigt und ich konnte ihn auch annehmen. Der Anrufer hat mich aber nicht gehört und ich ihn nicht. Wenn ich dann am Handy auf Lautsprecher umstelle klappt es sofort. Wenn ich dann wieder Bluetooth auswähle, geht es wieder nicht.
Ich habe schon Android Auto Wireless deaktiviert, habe die Verbindung gelöscht und neu verbunden, aber es tut sich nichts. Es ist nicht möglich zu telefonieren. Kennt jemand das Problem und ggf. die Lösung für das Problem?

Danke vorab 🙂

31 Antworten

Noch eine Ergänzung: das Fahrzeug ist laut VIN ein Modelljahr 2022 und die installierte Software ist die 1804. Ich habe bei meinem Händler doch schon einen Termin am 04.03. bekommen, werde nun noch woanders anfragen. Der Kundenservice lässt überall erheblich nach. Wenn ich nicht auf das Fahrzeug angewiesen wäre, würde ich den Hobel auf den Hof stellen. Naja, mal sehen, ob ein anderer Seat Service Partner mir schneller helfen will.

Ich habe gestern noch die Sicherungen vom Infotainment gezogen (in Summe 4), aber das hat nichts geändert.

1804 und MJ2022 habe ich auch.

Danke für die Infos. Funktioniert denn das Musik-Streaming per Bluetooth? Nicht dass es ein Problem mit dem Audio-Codec gibt.

Musikstreaming läuft ohne Probleme auch über Android Auto Wireless und mit Spotify.
Komisch ist auch, dass ich keinen einzigen Sprachbefehl sagen kann. Als ob das Mikro tot ist.

Ähnliche Themen

Ok, danke. In einem solchen Fall kann wirklich nur die Seat-Werkstatt weiterhelfen. Mal schauen, was sie machen werden. Die Software Stand 1804 neu aufspielen oder doch schon etwas neueres.

Ich bin auch gespannt. Ich hoffe nur, dass nicht irgendetwas defekt ist. Denn die Wiederbeschaffung von Ersatzteilen dauert sicher ewig...

Ein Hardwaredefekt ist sehr unwahrscheinlich. Es gibt keine Bauteile, deren Ausfall dazu führen würde, dass ausschliesslich der Ton bei einem Telefongespräch nicht wiedergegeben wird. Leider wurde in der Vergangenheit oft unnötig Hardware getauscht, weil der Händler vor Ort nicht in der Lage war, die Firmware upzudaten. Da kann aber der Händler nichts dafür. Da ist VW gefragt.

Auto ist seit heute beim Händler. Morgen soll dann die Abstimmung mit Seat erfolgen und eine Diagnose gefahren werden. Falls es an der Software liegt und es noch kein neueres Update gibt, müsste ich zunächst damit leben. Es sei dann auch nur eine Komforteinbuße. Naja, ich definiere es eher als Mangel. Aber vorher aufregen lohnt sich nicht. Vielleicht klappt es ja doch morgen 😉

Es ist natürlich ein Mangel. Andererseits kannst Du es schon mal als Erfolg verbuchen, dass sich der Händler des Problems angenommen hat. Das ist inzwischen auch nicht mehr selbstverständlich.

Kurzes Update: Heute gab es noch keine Lösung. Seat bittet um die Zusendung weiterer Daten der Steuergeräte/Assistenzsysteme am Montag. Danach schaut man weiter. Entweder Masche oder es tatsächlich nicht so trivial. Es bleibt spannend 😉

Danke für die Info. Grundsätzlich ist es ja sinnvoll, das Problem anhand von Log-Dateien zu analysieren. Der Konzern hat da für jede Baugruppe inzwischen ein regelbasiertes System etabliert, um den Fehler möglichst genau einzugrenzen und den unnötigen Tausch von Bauteilen zu vermeiden.

Leider führt dies bei offensichtlichen Problemen oft zu einem gewissen Bürokratismus. Ich hatte mal eine defekte Starterbatterie, bei der erst umständlich Log-Dateien eingesandt werden mussten, bevor sie als kaputt anerkannt wurde. In deinem Fall könnte man einfach davon ausgehen, dass die Software fehlerhaft ist. Für das System ist aber erst der Nachweis darüber zu führen. Kundenorientiert ist das nicht.

Danke für die Erklärung. Insgesamt begrüße ich so ein Vorgehen ohne blinden Aktionismus. In der Industrie ist es ein klassisches 5 Why zur Ursachenfindung, hier die Analyse der log Dateien. Passt für mich!

Update:
Neueste Software (1896) wurde geflasht, keine Verbesserung bzw. Problemlösung. Es muss ein neues Steuergerät bestellt werden - Lieferzeit 2-3 Monate. Das ist für mich inakzeptabel und ich werde jetzt den persönlichen Kontakt zu Seat suchen.
Meiner Meinung nach sollte ein Steuergerät aus der laufenden Fertigung bereitgestellt werden.
Es bleibt spannend, aber der Start hat einen faden Beigeschmack

Ja, das ist blöd. Wobei durch die neue Software die eigentlichen Controller nicht geflasht wurden. Da wird aus der Fertigung ein neues Gerät benötigt. Sollte kurzfristig möglich sein. Muss man nur darauf bestehen.

Zitat:

@maxwin schrieb am 10. März 2022 um 14:29:26 Uhr:


Ja, das ist blöd. Wobei durch die neue Software die eigentlichen Controller nicht geflasht wurden. Da wird aus der Fertigung ein neues Gerät benötigt. Sollte kurzfristig möglich sein. Muss man nur darauf bestehen.

Genau, das werde ich auch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen