Problem mit Luftfederung (gelbe Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt)
Hallo,
nach einer längeren Standzeit (einige Monate) bei meiner Kuh leuchtet manchmal zu Beginn die grüne Kontrollleuchte für die Luftfederung. Danach blinkt die gelbe Leuchte (mit Pfeil nach oben und unten). Erst wenn ich den Schlüssel abstecke und den Motor neu starte habe ich keine Kontrolleuchten an. Rein optisch hängt das Fahrzeug an keiner Seite nach unten (nach länger Standzeit und mit leerer Batterie hat die Kuh hinten schon nachgegeben).
Der Fehlerspeicher sagt 02645 Elektromagnetventil für Niveau Regelungssystem.
Ist das nur das Relais, welches ausgetauscht werden soll?
Ich komme in den nächsten Tagen zu einer Werkstatt mit VCDS - es wäre super, wenn ich hier vorab einen Input erhalten würde.
169 Antworten
Zitat:
@Steffmue schrieb am 11. Juli 2019 um 14:22:41 Uhr:
Noch ergänzend: Fehler lt. VCDS wie oben gepostet, mechanischer Fehler Ventile.
Ventilblock defekte sitz am kompressor
Gestern Grundeinstellung neu gemacht. Fehler war weg. Aber laut VCDS hat das linke vordere Rad 20 bis 30 mm Höhenunterschied. Dort werden auch bei Normalniveau Werte um 100 bis 130 angezeigt. Das passt auf jeden Fall nicht zu den 400plus mm, die es tatsächlich sind. Mit Zollstock nachgemessen steht das Auto gerade und exakt auf den richtigen Werten.
Heute früh ins Auto gesetzt hat mich die gelbe Lampe gleich wieder freundlich angeblinkt und der Fehler kommt nach Neustart spätestens beim ersten Schlagloch wieder.
Irgendjemand eine Idee? Niveausensor vielleicht?
Was steht denn jetzt im Fehlerspeicher? Micha
Mechanischer Fehler Ventile. Immer das Gleiche.
Ähnliche Themen
Im VCDS Punkt Grundeinstellungen kann ich auch jeden Dämpfer einzeln ablassen. Komme aber auch nicht in den Punkt Normalniveau anfahren. Das gab es schonmal in einem anderen Thread - da waren es die falschen Koppelstangen - mir wäre allerdings nicht bekannt, dass bei mir nicht die Originalen drin wären.
Hier noch das Bild dazu
Und sehr spannend: Hinterachse und Vorderachse per VCDS nochmal befüllt. Nun ist der Fehler wieder weg (25 km gefahren). Sicher nicht nachhaltig.... Steffen
Wenn der Kompressor genug Druck liefert, die vier RDHV getauscht wurden und die Stellglieddiagnose der Ferdern funktioniert, konzentriere dich auf den Niveausensor vorne links...muss einen Grund haben, warum die Messwerte dort abweichen! Micha
Hi Micha, Danke. Dann werde ich mal einen bestellen. Danke! Steffen
So, kleines Update. Der Niveausensor wars nicht. Hab das Auto zu einem freundlichen Freundlichen gebracht. Die haben den Hinweis mit den VCDS werten tatsächlich ernst genommen und mal die Zuleitungen am Ventilblock für vorn rechts und links getauscht. Dann war das Problem links => Ventilblock defekt. Sieht aus,als ob Mo4343 richtig lag. Nächste Woche wird es sich zeigen. Grüße Steffen
Zitat:
@Steffmue schrieb am 13. Juli 2019 um 12:25:45 Uhr:
Im VCDS Punkt Grundeinstellungen kann ich auch jeden Dämpfer einzeln ablassen. Komme aber auch nicht in den Punkt Normalniveau anfahren. Das gab es schonmal in einem anderen Thread - da waren es die falschen Koppelstangen - mir wäre allerdings nicht bekannt, dass bei mir nicht die Originalen drin wären.
Dann waren deine Beobachtungen also falsch! Aber danke für die Rückmeldung. Micha
Hallo Leute, habe exakt das selbe Phänomen und auch bereits die R-Ventile getauscht. Als ich den Kompressor auseinander genommen hatte, waren die Trockenperlen "saunass" und auch die Federn an den Ventilen im Kompressor angerostet. Durch die Feuchtigkeit im System (wie die auch reinkam) könnte der Ventilblock hops gegangen sein? Die Frage ist nun, wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem System, bevor ich nen neuen Ventilblock einbaue... Hat hier Jemand ne Idee?
Evakuieren...
Du meinst Vakumieren?
Den Ventilblock kann man doch mit der Diagnose prüfen. Sind doch nur paar elektromechanische Ventile. Micha