Problem mit Kopfstütze vorn
Jeder hat ja seine spezielle Sitzposition. Aber manchmal variiert man die auch ein bißchen.
Neulich wollte ich mal etwas aufrechter sitzen in meinem Coupé und bemerkte nach einer gewissen Zeit, daß mich die Kopfstütze ständig zu einer leicht nach vorn geneigten Kopfhaltung zwang. Eine gerade Kopfhaltung war nicht möglich.
Von meinen früheren BMW-Fahrzeugen wußte ich, daß das eine Einstellungssache ist. Aber beim 1er gibt es da nichts einzustellen. Höhe - und fertig.
Ich könnte nun die Stütze etwas tiefer einstellen, sodaß ich sie mehr im Genick sitzen habe, damit mein Kopf ein paar Zentimeter weiter nach hinten kann. Aber das ist nun nicht im Sinne des ERfinders, wie der aufgeklärte BMW-Fahrer weiß.
Also stelle ich die Rückenlehne doch wieder etwas flacher, nehme eine lässigere Haltung ein und habe keine Probleme mehr mit der Kopfstütze, weil dann der Winkel stimmt.
Gut ist was Anderes!🙁
Beste Antwort im Thema
Also ich finde den Blinker in meinem Coupe recht komfortabel!
Wenn ich den Blinker antippe, dann blinkt er 3 mal!
Auf der Autobahn sehr angenehm!
Das kann man aber auch einstellen,denn bei Auslieferung blinkte er nur 1mal !
Steht in der Bedienungsanleitung und ich habe es auch gleich hinbekommen!😁
Und auch mit den Sportsitzen und deren Kopfstützen bin ich sehr zufrieden!🙂
Für meinen Geschmack und Anspruch ist das Auto fast pervekt!
Jedoch kann kein Hersteller es jedem Verbraucher recht machen, irgendwas ist ja immer!😉
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
Ich sprach aber davon, daß der Hebel einrastet und man will - z.B. nach einem Spurwechsel, wo der Hebel nicht automatisch zurückstellt - von Hand zurückstellen. Da passiert dann das ungewollte Gegenblinken. Da hilft auch nicht Dein Tip mit dem nochmaligen Drücken in Blinkrichtung. Hab´s heute überprüft.
Oh doch, genau dann funktioniert es. Der Blinker ist an - meinetwegen nach links - dann drückst du den Hebel nach unten (allerdings NICHT über den Druckpunkt) und der Blinker geht aus. Das gleich würde auch funktionieren, wenn du nach oben antippst - hier besteht aber das Risiko, dass du zu spät drückst und der Blinker in die andere Richtung losgeht. Zumindest bei meinem funktioniert das einwandfrei.
Hallo,
ja, am Anfang war das Blinken eine Katastrophe, aber nach 100000 km hat man sich daran gewöhnt, weiß wie's geht (bzw. was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben), kommt damit zurecht und findet's dann sogar gut und praktisch!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Oh doch, genau dann funktioniert es. Der Blinker ist an - meinetwegen nach links - dann drückst du den Hebel nach unten (allerdings NICHT über den Druckpunkt) und der Blinker geht aus. Das gleich würde auch funktionieren, wenn du nach oben antippst - hier besteht aber das Risiko, dass du zu spät drückst und der Blinker in die andere Richtung losgeht. Zumindest bei meinem funktioniert das einwandfrei.
Bei meinem Blinker funktioniert es auch so.
Gruß
Jörg
Nun gut, ich werde das noch mal studieren. Jedenfalls gab es bei den früheren Blinkerhebeln diese Probleme nie.
Vielleicht reden wir auch irgendwie aneinander vorbei. Bin mir immer noch nicht sicher, ob wir das Gleiche meinen.
Aber was mich mehr ärgert ist die Kopfstütze.
@ Strikersen: Normalerweise sitze ich leicht lässig und habe kein Problem mit einem Kopfstützenkontakt. Aber man soll ja bei längerem Sitzen "dynamisch" sitzen, also die Position von Zeit zu Zeit etwas ändern. Das tut dem Rücken gut und wirkt der Ermüdung entgegen. Und dann fange ich an, mit der Lehnenneigung zu experimentieren. Sitze ich etwas steiler, bin ich wieder aufmerksamer. Aber dann habe ich den blöden Kontakt am Kopf.
Ähnliche Themen
Hallo Raffnix, ich habe es jetzt endlich gerafft! Jetzt klappt das mit dem Rückstellen ohne Gegenblinken. Irgendwie hatte ich vorgestern keinen guten Tag, daß ich das nicht kapiert habe.
Ich habe noch mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen: Dieser Trick ist dort nicht beschrieben. Kennen wohl die BMW-Leute selbst nicht.🙂 Oder sie haben auf die Beschreibung verzichtet, weil sie es nicht zu kompliziert machen wollten.
Das mit der Kopfstütze ist für dich natürlich ärgerlich, aber da wirst du wohl nichts machen können außer eben den Sitz ein wenig schräger stellen. Bei den Sportsitzen hast du ja diw wahl, den kompletten Sitz schräger zu stellen oder nur die Rückenlehne. Und wenn die Sitzfäche entsprechend etwas nach oben geneigt wird, hast du auch nicht diese Gefahr mit dem unterm Gurt durchtauchen.
Wir haben jetzt auch einen (gebrauchten) Einser - und ich habe heute dasselbe festgestellt! Unmöglich - ich habe die Kopfstütze weggeschleudert und bin ohne gefahren. Der Einser ist ja etwas härter gefedert - dauernd stieß mein Kopf gegen die Stütze. Ich habe nach ausgiebiger Suche im Internet keine Lösung gefunden. Wie soll das weitergehen?
Zitat:
Original geschrieben von Bunki34
Unmöglich - ich habe die Kopfstütze weggeschleudert und bin ohne gefahren....
... Wie soll das weitergehen?
Ich habe mir das noch nicht angeschaut, weil mich in meinem 130i mit Sportsitzen die Kopfstütz-Position nicht sonderlich stört.
Aber könnte man die Dinger nicht rausziehen und die Stangen - ein klein wenig - zurechtbiegen?
Scheint wohl weniger Probleme mit den Sportsitzen zu geben, weil bei mir hätte ich die Stütze gern sogar etwas näher am Kopf. 🙄 😕