Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 28. Januar 2016 um 22:40:50 Uhr:
Beim T8 ist noch das schwere Verbundglas-Dach mit drin. Macht sicher auch ordentlich was aus, dazu addieren sich noch andere Felgen/Reifen u.a., weil immer die denkbar leichteste Basis genommen wird. Da ist ein T6 Kinetic natürlich ohne Batterien schon bald 100 kg leichter als ein T8 mit mind. Austattung a la Inscription.
Siehe oben: es ist mehr als das Doppelte von 100kg.
LG
GCW
Zitat:
@Spartako schrieb am 27. Januar 2016 um 17:42:08 Uhr:
Fast weg würde ich jetzt nicht sagen, aber den zweiten Teil unterschreibe ich voll und ganz.
Muss spartako hier voll und ganz zustimmen.
Es klöttert immer noch und das Fahrwerk leistet nicht wie erwartet.
Also ich fand den Umstieg (Abstieg) zum D6 heute ziemlich klöttrig....
Zitat:
@Spartako schrieb am 28. Januar 2016 um 15:52:59 Uhr:
Was ich hier so mitbekommen habe, ist Volvo nicht gerade für tolle Fahrwerke bekannt. Wenn man nur Volvo kennt, können vielleicht schon minimale Verbesserungen zu Jubelschreien verleiten.
... hast du meine Vergleichsfahrzeuge gelesen? Ich glaube so ein aktueller Discovery mit dem Range Rover-Luftfahrwerk ist da eher Referenz als irgendein Luftfahrwerk. Zudem ist mein Discovery ein Ami. Und der ist nochmal komfortabler (aber auch schaukeliger) abgestimmt.
Zur Gewichtsfrage T8: Ich selbst bin ein Leichtgewicht. Ich glaube an die These nicht.
Aber: Die Reifen können echt etwas ausmachen, ich hatte die Sommerreifen bisher nur beim D5 drauf, da brachte der Wechsel auf die Michelin LA2 einen enormen Komfortgewinn. Beim T8 waren die jetzt natürlich sofort drauf.
Der Begriff "klöttern" ist - bei allen unterschiedlichen Wahrnehmungen - auf mein Fahrwerk definitiv nicht anwendbar.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ist auch mit den aktuellen 19" Michelin LA2 poltrig
Danke für die Rückmeldung - hier wird allerdings zum Einen vom Threadthema des Polter-Defekts gesprochen und zum Anderen vom allgemeinen Eindruck eines poltrigen Fahrwerks. Beim Defekt macht das natürlich nicht wirklich etwas aus. Beim allgemeinen Eindruck aber evtl. schon. Ich werde das für mich wohl erst irgendwann im Frühjahr merken. 😉
Ich würde jetzt gar nicht mal sagen, dass das Fahrwerk unkomfortabel ist. Es ist nur recht laut. Und dann kommt halt noch das Klappern/Poltern durch den Defekt dazu.
Hallo zusammen,
ich kann zwar infolge der Tatsache, dass ich (noch?) keinen XC90 II besitze, nur Probefahrteindrücke wiedergeben, für mich passt das aber schlüssig zusammen. Für mich hatte die Probefahrt mit einem XC 90 II D5 im Herbst 2015 das überraschende Ergebnis, das sowohl das Einlenkverhalten in bewußt zu schnell angegangene Kurven als auch das eigentliche Lenkverhalten in Ordnung waren, dazwischen aber eine nahezu "kontrollfreie Zone" mit absolut schwammigem Fahrverhalten folgte. Damals schob ich es auf die Reifen, obwohl die des Fahrzeugs mit mehr als 5.000 km wohl schon ihr Haftungsmaximum erreicht haben sollten. Das Fahrzeug verfügte auch über eine Luftfederung.
Das in diesem Thread behandelte Thema führt mich als Halblaie zu dem Schluß: Entweder sind unterdimensionierte Dämpfer oder zu harte Federn verbaut.
Mal gespannt, was von Volvo als Lösung präsentiert wird. In den Vereinigten Staaten sollte es ja kälter sein, aber vom Fahren her wird den Fahrwerken wohl selbst außerhalb Deutschlands in Europa mehr abverlangt.
LG
Rotzunge
Scheint ja doch ein weltweites Problem zu sein.
Jetzt muss volvo aber mal aus dem Quark kommen.
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?t=278361
Volvo hat doch die Lösung bereits gefunden. Für den S90 gibt es das Luftfahrwerk nur für die Hinterachse, da poltert nichts 😉
Zitat:
@MeisterLangohr schrieb am 1. Februar 2016 um 21:36:17 Uhr:
Volvo hat doch die Lösung bereits gefunden. Für den S90 gibt es das Luftfahrwerk nur für die Hinterachse, da poltert vorne nichts 😉
Kleine Ergänzung.
Zur Absicherung, wer weiß was kommt.
SCNR.
Hinterachse wäre ja in diesem Thread völlig Offtopic. 😁
Zitat:
@nilspaar schrieb am 1. Februar 2016 um 21:30:36 Uhr:
Scheint ja doch ein weltweites Problem zu sein.Jetzt muss volvo aber mal aus dem Quark kommen.
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?t=278361
Klar, sind doch auch weltweit die gleichen Autos.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 1. Februar 2016 um 22:42:30 Uhr:
Klar, sind doch auch weltweit die gleichen Autos.Zitat:
@nilspaar schrieb am 1. Februar 2016 um 21:30:36 Uhr:
Scheint ja doch ein weltweites Problem zu sein.Jetzt muss volvo aber mal aus dem Quark kommen.
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?t=278361
Grundsätzlich sicherlich. Aber überm Teich sind die Fahrwerke doch etwas anders abgestimmt. Hätte ja sein können, dass dann das Problem nicht so auftritt. Des weiteren wollte ich damit kundtun, dass Volvo das Problem nicht mehr totschweigen kann. Scheint ja wirklich mittlerweile eine größere Dimension angenommen zu haben.
Nicht wie mein Händler " Hatten wir noch nie. Sie sind der erste. Wir melden uns wenn wir was wissen"
Das ding kostet über 80.000. Seit 3 Wochen nichts gehört. Habe ihm gesagt, dass er den ab März auf dem Hof stehen hat. Das Geräusch ist eine Zumutung.