Problem mit der Vorderachse - Poltern

Volvo XC90 2 (L)

Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:

Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:


Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".

Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.

1026 weitere Antworten
1026 Antworten

Es wird wohl eher an der subjektiven Wahrnehmung liegen. Ich hatte noch nie ein Luftfahrwerk und habe einfach mehr erwartet. Letztendlich ist es nicht komfortabler als bei meinem Vorgänger.

Was ich hier so mitbekommen habe, ist Volvo nicht gerade für tolle Fahrwerke bekannt. Wenn man nur Volvo kennt, können vielleicht schon minimale Verbesserungen zu Jubelschreien verleiten.

Zitat:

@gseum schrieb am 28. Januar 2016 um 12:34:50 Uhr:


Oder deshalb sogar eine andere Luftfederung verbaut ist? Oder beim T8 schon MJ2017er Verbesserungen implementiert sind (wie damals beim D6 First Edition) - man weiß es nicht... 😉

Ich glaube das eher nicht. Die werden nicht für den T8 ein anderes Fahrwerk konzepiert haben. Dafür ist Volvo glaube ich zu "klein", um mehrere Fahrwerke für einen Fahrzeugtyp / eine Plattform zu entwickeln.

Den Ansatz von @lapislatzulit halte ich da eher für möglich. Das Mehrgewicht eines T8 könnte die Eigenschaften des Fahrwerk positiv beeinflussen.

Ich habe das Standart-Fahrwerk und überhaupt keine Probleme mit "poltern". Ich habe aber immer viel Zuladung.

Deine Theorie kann ich nicht bestätigen. Selbst mit Hunden und weiteren Mitfahrern wird es nicht komfortabler. Ich alleine bringe mit meinen Hunden und den Gittern ca. 200 kg auf die Waage.

Was wiegt denn der T8 mehr? Ich glaube mich erinnern zu können, dass gseum leicht ist.

Ja, ja, so ein Hund macht schon was aus 😁

Ist auch meine Hoffnung 😉 Aber ich krieg eh schon einen T8 mit viel Gewicht und neuester Weichware - da wird ALLES super sein 😉😉😉

LG
GCW

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spartako schrieb am 28. Januar 2016 um 18:57:00 Uhr:



Was wiegt denn der T8 mehr? Ich glaube mich erinnern zu können, dass gseum leicht ist.

Soviel ich weiß, 265 kg - 5 Sitzer T6 gegenüber 7 Sitzer T8!

LG
GCW

@ GCW

Sind mehrere Hunde. 😁

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. 😉

Zitat:

@Spartako schrieb am 28. Januar 2016 um 18:57:00 Uhr:


Deine Theorie kann ich nicht bestätigen. Selbst mit Hunden und weiteren Mitfahrern wird es nicht komfortabler. Ich alleine bringe mit meinen Hunden und den Gittern ca. 200 kg auf die Waage.

Was wiegt denn der T8 mehr? Ich glaube mich erinnern zu können, dass gseum leicht ist.

Hi,

der Gewichtsunterschied zwischen einem T6 (7-Sitzer) und T8 liegt bei +158kg. Als 5-Sitzer kommt noch mal +40kg dazu.

Gruß,
lapi

Zitat:

@Spartako schrieb am 28. Januar 2016 um 18:57:00 Uhr:


Deine Theorie kann ich nicht bestätigen. Selbst mit Hunden und weiteren Mitfahrern wird es nicht komfortabler. Ich alleine bringe mit meinen Hunden und den Gittern ca. 200 kg auf die Waage.

Was wiegt denn der T8 mehr? Ich glaube mich erinnern zu können, dass gseum leicht ist.

Donnerwetter. Wenn ich deinen Avatar richtig deute: "Rauhhaar-Foxterrier", oder? Die wiegen natürlich was!

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 28. Januar 2016 um 19:05:21 Uhr:


Hi,

der Gewichtsunterschied zwischen einem T6 (7-Sitzer) und T8 liegt bei +158kg. Als 5-Sitzer kommt noch mal +40kg dazu.

Gruß,
lapi

Genau: Leergewicht T6 (5/7) 2078/2125; T8 -/2343 = 265 /218kg mehr für T8.

LG
GCW

Womit die Theorie mit dem Gewicht schon widerlegt wäre? Oder stellt irgendjemand hier eine Verbesserung fest, wenn sein XC90 mit Luftfahrwerk voll beladen ist?

Hi GCW,

woher hast du deine Werte? In der deutschen Preisliste stehen folgende Leergewichte drin:

T6: 2126/2166
T8: -/2324

Die erste Zahl bezieht sich auf einen 5-Sitzer.

Habt ihr in Ö andere Leergewichtsangaben???

Gruß,
lapi

Zitat:

@Spartako schrieb am 28. Januar 2016 um 19:15:40 Uhr:


Womit die Theorie mit dem Gewicht schon widerlegt wäre? Oder stellt irgendjemand hier eine Verbesserung fest, wenn sein XC90 mit Luftfahrwerk voll beladen ist?

Können 218-265 kg nicht wirklich was bewirken - no clue!

LG
GCW

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 28. Januar 2016 um 19:19:16 Uhr:


Hi GCW,

woher hast du deine Werte? In der deutschen Preisliste stehen folgende Leergewichte drin:

T6: 2126/2166
T8: -/2324

Die erste Zahl bezieht sich auf einen 5-Sitzer.

Habt ihr in Ö andere Leergewichtsangaben???

Gruß,
lapi

Aus dem "Technische Daten" Blatt von Volvo 😕 Ja, zugegeben aus Österreich!

Aber vielleicht kriegen wir weniger, weil wir mehr zahlen 😰😰😰 😁

T8 ist wenigstens gleich!!!😉

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 28. Januar 2016 um 19:22:08 Uhr:


(...)
Aber vielleicht kriegen wir weniger, weil wir mehr zahlen 😰😰😰 😁

LG
GCW

Hi,

oder ihr müsst mit einem höheren Reifenluftdruck fahren... 😉

Gruß,
lapi

Beim T8 ist noch das schwere Verbundglas-Dach mit drin. Macht sicher auch ordentlich was aus, dazu addieren sich noch andere Felgen/Reifen u.a., weil immer die denkbar leichteste Basis genommen wird. Da ist ein T6 Kinetic natürlich ohne Batterien schon bald 100 kg leichter als ein T8 mit mind. Austattung a la Inscription.

Deine Antwort
Ähnliche Themen