Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.

Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.

Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.

Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.

Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.

Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.

Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.

Fehlermeldungen kommen auch nicht.

Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.

Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.

Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.

Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.

Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.

An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.

Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)

Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
352 Antworten

Weiß nicht, war das vom Vorgänger so gewohnt…
Ich würde gerne wissen, wer bei Volvo so vom Teufel geritten wurde, das bestens funktionierende Sensus gegen ein höchstens Betastadium AAOS zu ersetzen, der sollte auf der Stelle davongejagt werden.
Alleine die einzige Möglichkeit, die Kontakte nur nach Vornamen aufzuzählen mit der beschränkten Spracherkennung oder die mangelhafte Schilderkennung wären schon Grund genug.
Keine Blitzer, keine Applewatch, keine Karte in der App oder die Temperatur nur mehr in ganzen Gradschritten und so weiter, dabei bin ich gerade erst 1000km gefahren. Das hat früher alles funktioniert

In der 2021er Doku ja - in der 2022er wird dies offensichtlich nicht mehr benötigt ... - unglaublich ...

https://www.volvocars.com/.../...r-display-aktivieren-und-deaktivieren

Schildererkennung ...- bloß nicht drauf verlassen - besser auf die Straße schauen ... -🙂

"besser auf die Straße schauen ..." Wenn man denn nicht immer irgendwo auf dem Center-Display herumfummeln müsste 😉

Ähnliche Themen

Ist halt eine Bananensoftware. Reift beim Kunden.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 23. März 2022 um 22:00:00 Uhr:


Ist halt eine Bananensoftware. Reift beim Kunden.

Mir ist bisher einmal die die komplette Telefonfunktion eingefroren. Ließ sich durch einen Neustart beheben.

Bei der letzten Dienstreise waren auf der Rückfahrt die Abbiegehinweise aus dem Zentraldisplay weg. Ließ sich durch einen Neustart beheben.

Wenn es aber um sicherheitsrelevante Dinge geht, dann hört der Spaß auf! Ich habe zähneknirschend akzeptiert, dass bestellte Ausstattungsmerkmale zu Gunsten der Lieferzeit einfach weggelassen wurden. Aber was passiert denn als nächstes? Der Autopilot beschleunigt ohne dass ich Bremsen kann? Die Klimaanlage geht im Sommer auf 30 Grad? Ich mag mir gar nicht ausdenken, wo es noch überall zu Fehlfunktionen kommen könnte!!!

Ja, das wäre dann eine ganz andere Liga.
Aber sei beruhigt. Gegenüber den von dir aufgeführten Dingen, die dir und anderen schon passiert sind, gibt es über solche (effektiv sicherheitsrelevante) Dinge keinerlei Berichte über derlei Fehlfunktionen.

Bei meinem kommt immer wieder SOS Wartung eCallfunktion erforderlich und seit heute gibt es keine Verbindung mehr zur virtuellen Außenwelt, daher kein Navi und kein LTE

Dann ist bei deinem wohl die Reservebatterie vom Telematikmodul zu schwach. Daher Warnmeldung.

Hallo Leute, bin auf die Diskussion gestoßen, weil ich selber seit ca. drei Wochen eine Volvo XC60 PlugIn fahre. Die letzten drei Autos davor waren Audis. Da aber Audi nicht liefern (Q5) konnte bin ich bei Volvo gelandet. Obwohl auch Audi nicht überall perfekt war, hat mich Volvo jetzt regelrecht schockiert. Google funktioniert tatsächlich nicht vollständig und reibungslos. Und das bei Sicherheitsgründen relevanten Punkten. Verkehrszeichenerkennung ist ein Totalausfall. Es erkennt offensichtlich keine Ortsschilder. So fährt man lustig mit 100 km/h (wenn Mann es nicht selbst erkennen würde) durch den Ort bis zum nächsten Schild oder mit 30 km/h auch außer Orts, weil nach dem Ortsausgangsschild noch kein neues Geschwindigkeitsbegrenzungsschild kam. Weil am Ortsausgang eigentlich nie ein 100 km/h- Schild steht, zeigt das System bislang eigentlich nie die korrekte Geschwindigkeit außer Orts an. Somit ist auch der Speedlimiter unbrauchbar. Bei Audi brauchte ich nie darauf achten, denn ich habe nur sehr, sehr selten eine fehlerhafte Anzeige festgestellt. Gestern bei der ersten Autobahnfahrt mit Navi, empfahl uns Google das wenden auf der dreispurigen A2. So kommt es wohl zu Geisterfahrern! Obwohl Telefonbuch und Favoriten angezeigt werden, fehlte bislang fast immer die Anzeige der letzte Telefonate. Abgesehen davon, braucht das System manchmal sehr lange um das Telefon zu synchronisieren. Außerdem hätte ich gern gewusst wieviel Strom ich an meiner Haussteckdose geladen habe. Dies zeigt aber weder die App noch das Fahrzeug an. Auch die Werkstatt kann es mir nicht sagen. Somit habe ich Probleme dem Finanzamt meinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Und ich fahre sehr viel elektrisch, denn er schafft tatsächlich über 70km und damit sind wir bei den Vorzügen. Er fährt sehr gut, kaufen würde ich ihn mir aber nicht.

Zitat:

@llb5401 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:47:52 Uhr:


Gestern bei der ersten Autobahnfahrt mit Navi, empfahl uns Google das wenden auf der dreispurigen A2. So kommt es wohl zu Geisterfahrern!

Ja nee, is klar. Nie und nimmer 🙄

Und selbst wenn es so wäre, dann wenden wohl auch nur die auf der Autobahn, die damit überfordert sind, nach dem Ortseingangsschild 50 zu fahren.

Die genannten Probleme sind hier im Forum nicht neu und schon vielfach diskutiert worden. Deinen Frust mindert dies natürlich nicht…

Was mich aber echt schockiert ist, dass es tatsächlich Fahrer gibt, die sich zu 100% auf ein Auto verlassen und nicht einmal ein Ortsein- bzw. -ausgangsschild mitbekommen…
Da kann man nur froh sein, dass bisher kein Fußgänger oder Fahrradfahrer unvorhergesehen die Straße überquert hat…

Zitat:

@llb5401 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:47:52 Uhr:


Außerdem hätte ich gern gewusst wieviel Strom ich an meiner Haussteckdose geladen habe. Dies zeigt aber weder die App noch das Fahrzeug an. Auch die Werkstatt kann es mir nicht sagen. Somit habe ich Probleme dem Finanzamt meinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Und ich fahre sehr viel elektrisch, denn er schafft tatsächlich über 70km und damit sind wir bei den Vorzügen. Er fährt sehr gut, kaufen würde ich ihn mir aber nicht.

Das ist aber kein Problem vom Fahrzeug, sondern von deiner Ladeinfrastruktur.
Hier holt man sich dann einen MID zertifizierten Zähler, dann kann man das auch sinnvoll dokumentieren.

Oder einen Zwischenstecker:
https://de.trotec.com/.../

Oder die beste Lösung, aber auch die teuerste: eine Wallbox mit MID Zähler.

Zitat:

@llb5401 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:47:52 Uhr:


Hallo Leute, bin auf die Diskussion gestoßen, weil ich selber seit ca. drei Wochen eine Volvo XC60 PlugIn fahre. Die letzten drei Autos davor waren Audis. Da aber Audi nicht liefern (Q5) konnte bin ich bei Volvo gelandet. Obwohl auch Audi nicht überall perfekt war, hat mich Volvo jetzt regelrecht schockiert. Google funktioniert tatsächlich nicht vollständig und reibungslos. Und das bei Sicherheitsgründen relevanten Punkten. Verkehrszeichenerkennung ist ein Totalausfall. Es erkennt offensichtlich keine Ortsschilder. So fährt man lustig mit 100 km/h (wenn Mann es nicht selbst erkennen würde) durch den Ort bis zum nächsten Schild oder mit 30 km/h auch außer Orts, weil nach dem Ortsausgangsschild noch kein neues Geschwindigkeitsbegrenzungsschild kam. Weil am Ortsausgang eigentlich nie ein 100 km/h- Schild steht, zeigt das System bislang eigentlich nie die korrekte Geschwindigkeit außer Orts an. Somit ist auch der Speedlimiter unbrauchbar. Bei Audi brauchte ich nie darauf achten, denn ich habe nur sehr, sehr selten eine fehlerhafte Anzeige festgestellt. Gestern bei der ersten Autobahnfahrt mit Navi, empfahl uns Google das wenden auf der dreispurigen A2. So kommt es wohl zu Geisterfahrern! Obwohl Telefonbuch und Favoriten angezeigt werden, fehlte bislang fast immer die Anzeige der letzte Telefonate. Abgesehen davon, braucht das System manchmal sehr lange um das Telefon zu synchronisieren. Außerdem hätte ich gern gewusst wieviel Strom ich an meiner Haussteckdose geladen habe. Dies zeigt aber weder die App noch das Fahrzeug an. Auch die Werkstatt kann es mir nicht sagen. Somit habe ich Probleme dem Finanzamt meinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Und ich fahre sehr viel elektrisch, denn er schafft tatsächlich über 70km und damit sind wir bei den Vorzügen. Er fährt sehr gut, kaufen würde ich ihn mir aber nicht.

Wie bist Du vor der Digitalisierung der Welt unfallfrei durch einen Türrahmen gekommen? Sorry - aber sind dermaßen auf die Technik zu verlassen ist echt ala "Treppe runter fahren, weil das Navi gesagt hat 'da lang' "

Wenn die Verkehrszeichenerkennung halt nicht funktioniert, dann schaut einfach durch die Windschutzscheibe und schau Dir die Verkehrszeichen an, statt Dich auf die Technik zu verlassen. Oder geh zurück zu Audi die scheinbar nicht liefern können.....

Zitat:

@llb5401 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:47:52 Uhr:


Hallo Leute, bin auf die Diskussion gestoßen, weil ich selber seit ca. drei Wochen eine Volvo XC60 PlugIn fahre. Die letzten drei Autos davor waren Audis. Da aber Audi nicht liefern (Q5) konnte bin ich bei Volvo gelandet. Obwohl auch Audi nicht überall perfekt war, hat mich Volvo jetzt regelrecht schockiert. Google funktioniert tatsächlich nicht vollständig und reibungslos. Und das bei Sicherheitsgründen relevanten Punkten. Verkehrszeichenerkennung ist ein Totalausfall. Es erkennt offensichtlich keine Ortsschilder. So fährt man lustig mit 100 km/h (wenn Mann es nicht selbst erkennen würde) durch den Ort bis zum nächsten Schild oder mit 30 km/h auch außer Orts, weil nach dem Ortsausgangsschild noch kein neues Geschwindigkeitsbegrenzungsschild kam. Weil am Ortsausgang eigentlich nie ein 100 km/h- Schild steht, zeigt das System bislang eigentlich nie die korrekte Geschwindigkeit außer Orts an. Somit ist auch der Speedlimiter unbrauchbar. Bei Audi brauchte ich nie darauf achten, denn ich habe nur sehr, sehr selten eine fehlerhafte Anzeige festgestellt. Gestern bei der ersten Autobahnfahrt mit Navi, empfahl uns Google das wenden auf der dreispurigen A2. So kommt es wohl zu Geisterfahrern! Obwohl Telefonbuch und Favoriten angezeigt werden, fehlte bislang fast immer die Anzeige der letzte Telefonate. Abgesehen davon, braucht das System manchmal sehr lange um das Telefon zu synchronisieren. Außerdem hätte ich gern gewusst wieviel Strom ich an meiner Haussteckdose geladen habe. Dies zeigt aber weder die App noch das Fahrzeug an. Auch die Werkstatt kann es mir nicht sagen. Somit habe ich Probleme dem Finanzamt meinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Und ich fahre sehr viel elektrisch, denn er schafft tatsächlich über 70km und damit sind wir bei den Vorzügen. Er fährt sehr gut, kaufen würde ich ihn mir aber nicht.

Da kann ich Dir 100% zustimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen