Problem mit 270 CDI und Notlauf
Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin seit kurzen Besitzer eines W211 E270 Cdi Bj. 02!. Jetzt habe ich seit Ein paar Tage das Problem dass ganz sporadisch die gelbe Kontrolleuchte unter der fahrt angeht und sich das Auto im Notlauf befindet. Mache ich das Auto aus und gleich wieder an ist alles wieder normal, und es geht wieder so 20 km - 100 km. Nun war ich schon beim mercedes service dort wurde er ausgelesen mit dem Ergebniss "kurzeitig Kraftstoffdruck zu niedrig" dort wurde für 270 Euro ein neuer Dieselfilter eingebaut... Jetzt war 2 tage Ruhe nun ist er wieder im Notlauf gewesen -.-.... Habt ihr noch nen Tip was dahinter stecken könnte?!
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir auch mal diesen Dichtring ans Herz legen wie Sippi-1 mir geraten hat. Ich will mal noch nix verschreien, aber seit dem Dichtungswechsel vor 10 Tegen, kein Notlauf mehr. Wenns nun wirklich das gewesen ist, wäre es ne günstige Reperatur, 4 Euro die Dichtung und den Einbau kann jeder selber machen, hab ich auch mit meinen 2 linken Händen in 5 Minuten geschaft 😉. Bei Mercedes wollte man mir ja auch ohne weitere Tests einfach jedes Bauteil neu einsetzen das diesen Fehler auslösen könnte (Injektoren, LMM, Hochdruckpumpe und was weiß ich noch alles....) Ist wohl leider gang und gebe bei MB, aber nach nem Filterwechsel für 270 Euro, habe ich das Spiel nicht mehr mitgespielt und bin zu ner bekannten kleinen freien Werkstatt die mir die Injektoren testeten und diese für gut befunden haben, sonst hätt ich jetzt für richtig dickes Geld wohl von MB auch schon neue drin und gebracht hätte es nichts.... Eigentlich ne rießen Sauerei von MB Seite aus, man wird im Endefekkt mit so nem Fehler stehen gelassen wenn man nicht bereit ist für einige tausend Euro Bauteile zu kaufen!
93 Antworten
Hallo Brocksen!
Für das Druckregelventil gibt es einen Dichtsatz.
Du hattest ja schon mal die Dichtung (wie du geschrieben hast) gewechselt. Hast du dabei nur die große schwarze Dichtung erneuert, oder auch den Teflonring und den kleinen grünen Dichtring?
Der Teflonring arbeitet sich gerne mal weg. Dieser dient als Stütze für den grünen Dichtring, damit der nicht "weggewaschen" wird.
Soweit ich weiß, kostet der Dichtsatz ca 8 Euro.
Was mich jetzt allerdings ein wenig verwundert ist, dass das Druckregelventil eigentlich nur beim Motorstart und die ersten 30-60 Sekunden den Raildruck steuert. Danach wird der Kraftstoffdruck direkt über die Hochdruckpumpe gesteuert. Diese hat nämlich ein Mengenregelventil.
Das Mengenregelventil steuert die Zuflussmenge für die Hochdruckpumpe. Wenn dieses hakt, wird dir der Fehler angezeigt.
Also wenn dein 270er gut anspringt, würde ich das Mengenregelventil tauschen und nicht das Druckregelventil.
Man kann das alles aber auch ganz einfach mit der SD prüfen - im Motorsteuergerät unter ISTWERTE - Raildruck.
Es gibt, glaube ich, sogar ne geführte Prüfung.
Das Mengenregelventil ist auch wesentlich günstiger und ein Tausch somit auch wirtschaftlicher (bei der Lauftleistung), als ne neue Hochdruckpumpe ;-)
ich hatte damals nur den einen schwarzen ring getauscht. Sonst hab ich da auch keinen daran gesehen!! Also zusamenhängen muss es im Grunde mit dem Druckregelventil, bevor ich den selbigen Dichtring gewechselt hatte, konnte ich keine 20 km am Stück ohen Notlauf fahren, und nach dem Wechsel ging es jetzt ein halbes Jahr, also Zufall kann das doch fast nicht mehr sein!?
Wo genau würde Denn das Magnetmengenventil sitzen? bekomme ich das im freien KFZ Handel? Wenns nicht teuer ist, ist es mir einen Test auf jeden Fall wert es zu wechseln!...
Und nochmals zum Druckregelventil, wo soll da noch ne grüne Dichtung sein 😕
achja, anspringen tut er super, jetzt im Moment jede Nacht -22 bis -25 grad (tief im süden). Kurz Vorglühen und er ist auf einen Schlag an, man merkt zwar dann wie er sich schwer tut bis er warm ist, aber das sollte normal sein denk ich!
Hey du hast wohl einen 270 mit CDI 3 da gibts keinen Dichtsatz fürs Ventil!Laß einen Kurztest mach das Teile Tauschen bringt doch nix!
Ähnliche Themen
also heute beim auslesen, keine Fehler!!, Getestet hatte man vorm halben Jahr alles Mögliche, ohne Befunde! Mein Mechaniker meinte, es könnte eventuell von der kälte gekommen sein, es hatte gestern mittag, als er mir ausging noch anähernd -20 grad und in der Nacht auf Sonntag um die -25. Er meinte eventuell versulzter Diesel im Filter, das hatte er die Tage schon öfter! Mal Diesefilter wechseln die Woche, sonst kann er, wie immer nichts machen! Also erst mal heiter weiter und abwarten ob der Fehler noch öffters kommt. Sollte der Fehler in Zukunft noch häufiger auftreten, bleibt mir nichts anderes mehr übrig als Ein Fahrzeug- und leider auch einen Markenwechsel... Vom W211 bin ich mehr als bedient, meiner nur in der Werkstatt und der w211 e320 vom Kumpel, das ganz gleiche, was wir beide mit unseren w211 rumstehen, das glaubt uns keiner.... und von Mercedes Seiten kommt absolut null Hilfe, in beiden Fällen... früher mein W210 war halt technisch top, dafür faulte er mir auseinander, mein w211 rostet zwar nicht, fährt dafür aber auch nicht. -.-seit ich 18 bin, fahr ich nur Mercedes, und von Modell zu Modell werd ich immer mehr entschäut! ... Da werd ich mich mal nach nem BMW E65 umschauen, bisher die einzige Alternative die mir nachm Benz noch einigermaßen gefällt....
Hallo Leidensgenossen,
Die Dichtungsringe haben bei mir keine Besserung gebracht.
An den heißen Sommertagen 2011 in Italien (Urlaub) hat das Auto ein weiteres Problem gehabt. Das Motor ging komplett aus!
Mitten auf die Autobahn fiel das Ding aus, das Auto ließ sich erst wiederstarten, nachdem das Auto 100%stillstand. Das war sicher nicht lustig!
Diese Zwischenfälle sind in 14 Tagen 5 Mal vorgekommen, danach nicht mehr.
Vor 3 Wochen kam dann der Supergau: Getriebeschaden. Mit Getriebeschaden ist das Auto nichts wert, also musste ich das Getriebe reparieren, damit ich das Ding loswerden kann. Der Meister von einem privaten Getriebe-Center behauptet das alle meine Probelme vom Getriebe stammen. Irgendein Teil im Getriebe musste ein wenig Spiel gehabt haben, deswegen hat sich das Getriebe überhitzt und das Ganze hat der Wandler dann auch überhitzt. Irgendwann stieg der Wandler aus -> Notlauf!
Im Getriebeöl war bei mir auffällig viele Spänne!
VG
Adnan
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,hinten am Railrohr sitzt das Druckregelventil.
Dieses hat 1 Dichtungen, auf dem Bild die Nr. 17, Teilenummer A 000077 01 60Bitte tauschen.
Hallo Sippi-1,
war heute auf der Autobahn unterwegs und bei ca. 180 km/h bzw. 190 km/h leuchtete die Motorkontrolleuchte auf und Fahrzeug ging in Notlauf.
Ich bin dann zu MB gefahren und die Diagnose ergab folgendes:
Mengenregelventil
Raildruck zu niedrig
MB wollte das komplette Rail Rohr tauschen.
Kannst du mir bitte versuchen zu helfen?
Würde dieser Dichtring auch Abhilfe bei mir schaffen Teilenummer A 000077 01 60
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
schnelleren Erfolg oder eine Antwort wirste wohl von Sippi-1 bekommen wenn du ihn direkt per PN anschreibst,da er dies vielleicht nicht liest oder auch evtl. übersieht.
Hallo,
bei mir war es so, dass der W210 220 cdi von 1999, ca. 200Tkm, der eigentlich läuft wie ein Bienchen, einfach stehenblieb mit warmen Motor. Gefühlt kam kein Kraftstoff an. Abgeschleppt. Nächsten Tag angesprungen als ob nichts wäre. Dann erneuert: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Rail-Drucksensor. Kalt angesprungen, mit geringer Drehzahl (bis 2000/min) unauffällig gelaufen. Warm und flotte Fahrweise wieder einfach ausgegangen, keine Meldung im Display. Abgekühlt (30 min), dann wieder gelaufen.
Hatte schon an Hochdruchpumpe, Injektoren, Steuergerät ..gedacht, da kommt man bei alten Autos schnell über den Restwert.
Nun den Dichtsatz für Rairdruckregelventil 8,80 €, 15 Minuten Arbeit gewechselt. Das wars auch. Er läuft wieder auch unter Last und mit warmen Motor.
Wahrscheinlich konnte der alte Dichtring den geringen Druck bei ruhiger Fahrweise noch halten, bei hohem Druck und warmer Umgebeung brach die Dichtwirkung völlig ein, Diesel läuft unkontolliert in den Rücklauf....
Also scheint der Dichtring am Raildruckventil bei den CDi-Motoren ein echtes Verschleißteil mit großem Störpotential zu sein. Die gute Nachricht: Schnell und einfach zu beheben.
Hallo Kollegen,
bevor ich mit meiner Frage loslege, kurz ein paar Informationen zum Fahrzeug:
W211 270CDI
Bj. 2003
190.000km
Automatik
Ich hatte vor kurzem das erste mal den Effekt, dass nach längerer Volllast-Fahrt die Motorkontrollleuchte an ging. Jedoch habe ich keinen großen Einfluss bemerkt. Es lief alles nach wie vor tadellos (?!), nach meinem Befinden jedenfalls. Nervig war es trotz alledem, dass die Motorkontrollleuchte für die nächsten 4-5 Zündungswechsel angesteuert bleib.
Ich habe mich dann ein wenig im Internet belesen und bin auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich habe den Dichtring gekauft (Wird von Mercedes nicht mehr geführt, stattdessen gibt es den Ersatzring von Bosch (für alle Interessierten, den gibt's beim Trost Autoteile auf Lager) und anschließend gewechselt. Mh, soweit so gut. Fahrzeug georgelt etc. und er lief sauber.
Bin dann paar Tage später auf die Autobahn und war gerade am Beschleunigen (Fahrzeug war gut ausgeladen), als bei knapp 180 der Wagen in den Notlauf ging, als MKL + Leistungsreduktion. Seit dem tritt dieser Fehler auf, immer bei knapp 180-190 km/h und immer ist ein neuer Zündungslauf erforderlich (für Löschung von MKL ca. 5 Zündungsläufe). Ich habe mir anschließend mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und bin auf den Fehler "Mengenregelventil" aufmerksam geworden. Habe nochmals ein wenig recherchiert und habe in einem anderen Beitrag (http://www.motor-talk.de/.../...fekt-oder-nur-dichtungen-t5210075.html) gelesen, dass das Ventil nicht "einfach mal so" montiert werden sollte. Ich für meinen Teil habe das Ventil gut fest angezogen, die Frage ist jetzt nur, war es zu fest oder nicht fest genug... Keine Ahnung...
Soviel zur aktuellen Situation. Jetzt ist die Frage, ob man beim Befestigen des Druckregelventils etwas falsch machen kann oder ist das wirklich Idiotensicher. Hat jemand eine etwas genauere Anleitung, was man beachten sollte. Ist das Rail hinüber, falls es zu Fest angezogen wurde? Ich war auch etwas mit den "doppelten" Muttern überfordert, also quasi 2 schraubbare Elemente. Vielleicht habe ich da das falsche Element zu fest gezogen und das andere ist demnach zu locker?!
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Beste Grüße,
(Benutzername steht bis zum Zeitpunkt der Beitragerstellung nicht fest, muss mich jetzt erstmal registrieren. Daher verabschiede ich mich eben mal mit Ka-Furz)
Ich melde mich mit einer aktuell positiven Rückmeldung zurück. Habe am Freitag erneut das Druckregelventil runtergenommen, die Dichtung und die Verschraubung genauer inspiziert und alles wieder zusammengebaut. Diesmal habe ich weniger kraft angewandt. War gestern und heute kurz auf der autobahn... Gestern bis 230 kein notlauf und heute auch Easy bei 200 kein notlauf. Ich hoffe, dass das Problem sich quasi in Luft aufgelöst hat.
Grüße,
Hallo liebe Freunde,
nach lesen dieses Beitrages wollte ich heute bei MB die Dichtung für das Regelventil bestelle, jedoch meinte der Freundliche das dieses Teil nicht mehr verfügbar ist.
Hat dazu jemand eine Lösung?
Es handelt sich um den Dichtring mit der Teilenummer A 000077 01 60.
Danke im voraus für eure Hilfe.
http://www.online-teile.com/.../A0000770160_Dichtring.html?language=de
http://shop.auto-bendig.de/catalog/product_info.php?products_id=419839
Ich habe 20 Sekunden gebraucht, um die Bosch Nummer zu finden:
F 00V C38 045 oder F00VC38045
Scheint aber ein Problem zu sein, das Ding ist nicht verfügbar.
270€ für einen Dieselfilterwechsel ?! Ich glaube Ich spinne.. Kostet ca. 20€ das Teil und den Einbau erledigst Du selber in 5 Minuten.. aber zu deinen Problem - Könnte auf mehrere Sachen hindeuten, erinnert Mich an meinen Vater (kalter Schauer läuft überm Rücken) der hatte auch einen 270 CDI und das Auto kam ab und zu und immer zunehmender während der Fahrt in den Notlauf. Deutet aufs Getriebe bis hin zum DPF hin. Die Abgassensoren gehen gerne mal kaputt und eine DPF Reinigung würde sich auch mal regelmäßig lohnen, da Tauschen wirtschaftlich ein schwerer Brocken ist und das Auto doch schon etwas älter ist. Ich wünsche Dir viel Glück beim lösen des Problems
Zitat:
@Andeers1 schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:40:03 Uhr:
270€ für einen Dieselfilterwechsel ?! Ich glaube Ich spinne.. Kostet ca. 20€ das Teil und den Einbau erledigst Du selber in 5 Minuten.. aber zu deinen Problem - Könnte auf mehrere Sachen hindeuten, erinnert Mich an meinen Vater (kalter Schauer läuft überm Rücken) der hatte auch einen 270 CDI und das Auto kam ab und zu und immer zunehmender während der Fahrt in den Notlauf. Deutet aufs Getriebe bis hin zum DPF hin. Die Abgassensoren gehen gerne mal kaputt und eine DPF Reinigung würde sich auch mal regelmäßig lohnen, da Tauschen wirtschaftlich ein schwerer Brocken ist und das Auto doch schon etwas älter ist. Ich wünsche Dir viel Glück beim lösen des Problems
???? Das war vor 5 Jahren!!