Problem beim Zahnriemenwechsel
Tach zusammen,
hab heute bei meinen RP den Zahnriemen gewechselt.
Hatte alle Wellen zueinander in den richtigen Positionen beim Riemenauflegen(zumindest glaub ich das).
2x von Hand durchgedreht-alles Top.
Motor angelassen-scheiß Leerlauf,sehr rauh,Schwankungen von 300-2000U/min.
Gut....Positionen kontrolliert,passt.
Also ich hab schon 2x bei anderen 1,8er den Zahnriemen getauscht(ein RP und ein PB),hat wunderbar geklappt.
Der Unterschied zu den anderen ist aber,das 1.auf der Zwischenwelle der Zündung bei mir eine runde Markierung ist(die hab ich jedes mal benutzt) und zusätzlich noch eine längliche Kerbe bei der OT steht(die war bei den anderen Motoren nicht).
2.sind auf meinem Nockenwellenrad 3! Markierungen.
Innen zum Ventildeckel hin eine runde(die hab ich benutzt,bei den anderen Motoren war das aber ein längliche Kerbe)und ausen zum Lufi hin nochmal einen Runde und noch eine längliche Kerbe bei der OT steht.
Ich hab dann einmal probiert die andere Markierung aufm Zwischenrad zu nehmen,da ist er gar nicht angesprungen.
Dann hab ich mal die runde Markierung aufm Nockenwellenrad getestet,läuft auch nicht.
Dann hab ich alles wieder auf die meiner Meinung nach richtige Position gedreht und hab mal die Kompression geprüft(man weiß ja nie) überall fast 9bar.
Motor gestartet-wieder scheiß Leerlauf,also anfangs zu hoch,später kurz vorm ausgehen und immer am Schwanken.
Er richt auch anders und hört sich anders an.
Was mich halt sehr stuzig macht ist der OT-Strich aufm Zwischenwellenrad!!!
Passt zum Beispiel das NW-Rad auch auf den Zapfen der ZW?
Vielleicht hat da vor meiner Zeit wer rumgepfuscht....
Der Motor lief halt vorher einwandfrei...
UND JETZT!!!!!!!!
Vielleicht mal das ZW-Rad einen Zahn vor oder zurück???
Help me please!!!!
59 Antworten
ich hab mir jetzt eure unterhaltung nicht mehr durchgelesen. allerdings frag ich mich schon wo eigentlich das schwehrwiegende problem mit diesem zahnriemen immer ist.
ich hab mich da damals recht schnell zurechtgefunden, und wenn man sich in so ne maschine reinversetzen kann ist das auch nicht so schwehr.
@himeno: wenn du vor dem motor stehst dreht der motor auf dich zu wenn er läuft.. ok? also wenn du vor dem linken kotflügel (fahrerseitig) stehst, links herum.
zündung wird ja wie du weist immer xx° vor OT angegeben. da du ja weist das die eine markierung zündung ist und die andere ot, kommst du jetzt evtl. auch selber drauf... richtig.... die erste die kommt wenn man den motor in laufrichtung dreht ist zündung (zündung vor ot) die zweite ist dann ot.
zur nockenwelle:
wenn die kurbelwelle im ot steht muss der vierte zylinder auf ventilüberschneidung stehen. das heißt einlass und auslass sind gleichweit geöffnet.
(dazu gibts auch ne logische erklährung 😉 )
das alles (und noch viel ausführlicher) hab ich bestimmt schon dreimal in verschiedenen posts geschrieben.
aber irgendwie taucht die frage immerwieder auf. ich hab mir das ganze wissen über ein paar foren und vielleicht ner stunde suche angeeignet.
die nächste frage ist jetzt auch bestimmt wieder.. aber die markierung ist dann nicht mit dem strich und... was weis ich.
klammert euch nicht immer nur an die markierungen, stellt das so ein wie ich das erklährt hab, und dann stimmen auch die markierungen plötzlich. wirst schon sehen das irgendeine marke mit irgendwas fluchten wird wenn der vierte zylinder auf ventielüberschneidung steht.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
ich hab mir jetzt eure unterhaltung nicht mehr durchgelesen. allerdings frag ich mich schon wo eigentlich das schwehrwiegende problem mit diesem zahnriemen immer ist.
ich hab mich da damals recht schnell zurechtgefunden, und wenn man sich in so ne maschine reinversetzen kann ist das auch nicht so schwehr.
so leicht du das dir vorstellst ist es net, bei mehreren makierungen auf den rädern wirds schwer die richtige zu finden ^^
Zitat:
@himeno: wenn du vor dem motor stehst dreht der motor auf dich zu wenn er läuft.. ok? also wenn du vor dem linken kotflügel (fahrerseitig) stehst, links herum.
zündung wird ja wie du weist immer xx° vor OT angegeben. da du ja weist das die eine markierung zündung ist und die andere ot, kommst du jetzt evtl. auch selber drauf... richtig.... die erste die kommt wenn man den motor in laufrichtung dreht ist zündung (zündung vor ot) die zweite ist dann ot.
äähm ich weiss jetzt nicht was du von mit willst
Zitat:
zur nockenwelle:
wenn die kurbelwelle im ot steht muss der vierte zylinder auf ventilüberschneidung stehen. das heißt einlass und auslass sind gleichweit geöffnet.
(dazu gibts auch ne logische erklährung 😉 )
machst du jedesmal den deckel ab zum ot einstellen?
sachma, willst du mich verarschen? du hast doch ne seite weiter vorne gefragt, welche der beiden markierungen in der getriebeglocke (auf der schwungscheibe) für ot ist.
also bitte, tu doch net so als ob ich senil bin.. danke.
das mit der ventilüberschneidung hab ich gesagt, damit man vielleicht mal versteht um was es dabei geht. wenn du solche probleme hast würd ich dir evtl. schonmal empfehlen mal den ventildeckel runterzumachen und zu schauen welche marken sich denn decken wenn die ventil-überschneidung richtig eingestellt ist.
dann weist dus ja und alles ist gut. ich weis es schon lange, keine angst, ich werd auch nen teufel tun und versuchen es dir nochmal zu erklähren
kannst natürlich auch ausprobieren... funkt auch. ich weis auch welche marken stimmen müssen, hab das auch schonmal geschrieben.
aber aus erfahrung weis ich, das das nichts bringt, weils immer wieder in frage gestellt wird.
edit: außerdem hass ich es wie die pest, wenn ich mir über mehrere posts mühe gebe, und das auch mit hintergründen erklähren will, und dann einzelne teile mit kurzkommentaren von dir als umständlich / unverständlich hingestellt werden.
acho das meintest du wusste net auf was ich das bezihen soll. schätze mal der ot ist die kerbe wo die 0 in der nähe ist und die 1.5 darunter. die andere kerbe ist ja 1 umdrehung der riemennscheibe. was mich wundert ist das die kerbe der riemenscheibe wenn sie mit dem pfeil auf der unteren zahnriemenabdeckung übereinstimmtdie makierungen der schwungscheibe nicht übereinstimmen.
eigentlich muss ja nur der ot in der getriebeglocke und der an der nw im gespannten zustand stimmen zwischenwelle kann man ja getrost ignorieren man muss nur den verteiler nachstellen
Ähnliche Themen
Es gibt auch abseits der Markierungen, die Möglichkeit, OT einzustellen. Bei der Kurbelwelle: Zündkerze des ersten Zylinders (der, der am weitesten vom Getriebe entfernt ist) herausdrehen, einen Holzstab in die Öffnung stellen und die Kurbelwelle verdrehen, bis er am weitesten herausguckt. Funktioniert nicht auf den Zahn genau, hilft aber, die Markierungen zuzuordnen. Auf der Zwischenwelle gibt´s eine Markierung, die mit der der Kurbelwelle übereinstimmen muß und natürlich auch die Verteilerkerbe prüfen. Die Nockenwelle steht auf OT, wenn beide Ventile des ersten Zylinders geschlossen sind, wegen der Ventilfedern rastet sie in dieser Stellung quasi ein (Ventildeckel muß natürlich abgenommen sein). Dann die entsprechenden Markierungen säubern und z. B. mit einem weißen Edding nachzeichnen. Dies sollte als Grundeinstellung taugen und beim nächsten Mal viel Zeit und Ärger sparen. Gut, daß bei diesem Motor nichts kollidieren kann. Zum Testen nach dem Durchdrehen von Hand kann man auch Zündung und Spritzufuhr lahmlegen und den Motor nur mit dem Anlasser durchdrehen. Zündung muß auf jeden Fall mit einer Blitzlampe eingestellt werden. Gibt´s bei ATU für 25 €, funktioniert auch, nur die Kabel sind nicht hitzebeständig. Vorsicht also bei Kontakt mit heißem Motor.
Die richtge Zahnriemenspannung ist eingestellt, wenn sich der Riemen an der längsten Stelle zwischen zwei Rädern LEICHT mit zwei Fingern verdrehen läßt, ansonsten weist ein Pfeifen auf einen zu stramm gespannten hin. Die Spannrolle mit der Zweilochausführung kann man mit zwei hineingesteckten Nägeln und einem Schraubenzieher verdrehen, ich habe mir aus einem Flacheisen die Kontur mit den beiden Zapfen geschnitten und abgekantet. Sieht dann gauso aus wie ein Flexschlüssel. Die Abdeckung in der Getriebeglocke kann man schonend heraus bekommen, wenn man sich eine passende Mutter (ich meine mit 27er Schlüsselweite) kauft und diese mit aufgesetzer passender Nuß herausdreht.
Wenn man die Simmerringe mitwechseln will/muß: Um die Zahnriemenräder zu kontern, muß man bei der Nockenwelle ein passendes Holzstück durch die Speichen des Rades auf den Zylinderkopf bei abgenommenem Ventildeckel legen. Bei der Zwischenwelle funktioniert ein Holzkeil zwischen Rad und Motorblock. Die Zwölfkantschraube an der Kurbelwelle bekommt man los, wenn das Auto mit beiden Vorderrädern auf dem Boden steht, die zusätzlich mit Keilen gesichtert sind und der vierte Gang eingelegt ist. Die Kurbelwellenriemenscheibe nach dem Schraubenlösen durch Wackeln oder leichte Hammerschläge lösen.
Das Herausziehen der Simmerringe erfolgt am besten durch Bohren zwei kleiner Löcher in diese (scharfer Bohrer und Tiefenanschlag). Anschließend kann man Holzschrauben hineindrehen und die Simmerringe mit einem Ruck herausziehen. Alles säubern, Grate beseitigen und die neuen an den Dichtflächen einölen und mit einer passenden Nuß vorsichtig und gleichmäßig bis zum Anschlag eintreiben.
So das war alles, was ich zu dem Thema weiß, manches habe ich wiederholt, was andere schon gesagt haben. Ich hoffe, es hilft euch weiter. Mich hat das ganze viel Zeit und Nerven gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
um wieviel versetzt sind die makierungen zu dem auf der reechten seite?
bei mir wars gestern der auf ventildeckelseite der andere punkt auf lufiseite liegt etwa 170° versetzt davon und da sprang er gar net an. irgendwie sind diese vielen makierungen völliger schwachsinn ich werd mir auch mal eigene machen bevor ich den wieder abnehme
Ne, die Markierungen sind gar kein Schwachsinn. Und möglicherweise hast Du Dir damit ein oder zwei Ventile beschädigt.
Wie slaughter2k schon gesagt hat, ist das alles überhaupt kein Problem, wenn man sich mal ein wenig damit beschäftigt (google, Suchfunktion MT, Selbsthilfebuch) und dann kapiert wie ein Viertakt Ottomotor funktioniert. Dann findet man auch leicht heraus welche Markierungen am NW Rad die richtigen sind. Und man kann sich auch das ganze rumfrickeln mit selbstgemachten Markierungen oder Klebeband sparen.
Bei fast allen 1,6er/1,8er ist es aber sowieso der Punkt oder die Kerbe auf der Rückseite des NW Rades.
Der Punkt auf der Vorderseite ist zur Justage der ZW-Welle.
Es wird nämlich für die Zwischenwelle und die Nockenwelle das gleiche Rad verwendet.
Bei einigen Motoren ist auch eine Markierung auf der Frontseite, die sich mit einer Markierung auf dem Teil der Abdeckung (die mit zwei Schrauben am Ventildeckel befestigt ist) Das kann man aber mit der schon von slaughter2k oder Joe 911 angesprochenen Ventilstellung schnell herausfinden.
Oder man schaut, bevor man den Riemen runternimmt, welche Markierungen am NW-Rad sich spätestens bei der zweiten Umdrehung der KW auf OT (Schwungscheibe oder Riemenscheibe) decken.
MfG
So Leuts,bin zurück von meinem Zündungskreuzzug!
Ich muß sagen das Zündung einstellen einfacher ist als Schuhe zubinden!!!
Hab mir bei ATU ne Pistole gekauft(20€).
Hab dann erstmal die NW auf OT gestellt und dann den Zündverteilerfinger mitig auf die Kerbe gestellt(war ca. ne 1/4 Umderehung verdreht).
Dann war der Leerlauf schonmal wie gewohnt bei ca.950 U/min wie festgetackert.
Dann hab ich die Pistole angesetzt und noch ein bischen feinjustage betrieben.
Als braver MT Leser hat ich aber noch im Hinterkopf das Zündung auf 8° vor OT eine spritzigere Gasannahme ergibt und hab dann mal die KW von Hand gedreht und den abstand Zwischen Markierung OT und 6° vor OT gemessen,das ganze durch 3 geteilt und mir ne eigene Markierung gemacht.
Wieder die Pistole angesetzt,eingestellt und glücklich gewesen bin😁
So macht MT spaß.
Also,nochmal fettes mercy an alle Helferlein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und....seit nett zueinander(ich hoff man merkt nicht das ich mir zur Belohnung en paar Bier gegönnt hab😉 )
Also,DANKE,Problem gelöst!!!
Achso,einen hab ich noch.....
Ich hab dann mal spasseshalber bei meinem Kumpel seinem PB die Pistole angestetzt(natürlich bei 2250U/min),war alles top,aaaber laut Handbuch muß man um den Klopfsensor zu testen irgendwas mit 30° vor OT abblitzen,wie geht das den?
Gibts diese Pistolen auch mit verstellung?
Dann könnte man ja bei denen einfach auf 8° VOR OT stellen,richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Achso,einen hab ich noch.....
Ich hab dann mal spasseshalber bei meinem Kumpel seinem PB die Pistole angestetzt(natürlich bei 2250U/min),war alles top,aaaber laut Handbuch muß man um den Klopfsensor zu testen irgendwas mit 30° vor OT abblitzen,wie geht das den?
Gibts diese Pistolen auch mit verstellung?
Dann könnte man ja bei denen einfach auf 8° VOR OT stellen,richtig?
30° vor ot beim pb? der hat doch auch nur 6+-1°vor ot bei 2250+-250 leerlauf
laut meinen wird bei dem der tempgeber abgezogen
Ja klar,Tempfühler abziehen( beim RP den Unterdruckschlauch blind machen) für Zündung einstellen.
Meinte aber in dem Fall Klopfsensor testen beim PB.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Achso,einen hab ich noch.....
Ich hab dann mal spasseshalber bei meinem Kumpel seinem PB die Pistole angestetzt(natürlich bei 2250U/min),war alles top,aaaber laut Handbuch muß man um den Klopfsensor zu testen irgendwas mit 30° vor OT abblitzen,wie geht das den?
Gibts diese Pistolen auch mit verstellung?
Dann könnte man ja bei denen einfach auf 8° VOR OT stellen,richtig?
Beim PB musst du den blauen Stecker abziehen und den dann bei genannter Drehzahl auf 6° stellen.
Um den Klopfsensor so zu testen wie es in der Anleitung steht musst du ne einstellbare Pistole haben, für 30° gibt es ja keine Markierung.
Wenn du den blauen Geber wieder aufsteckst und dann nochmal blitzt müsstest du sehen das der zzp ständig vor und zurück wandert, das ist auch ein Zeichen das der Klopfsensor arbeitet.
Zitat:
Um den Klopfsensor so zu testen wie es in der Anleitung steht musst du ne einstellbare Pistole haben
Also gibts die die Dinger auch einstellbar,des wollt ich wissen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Also gibts die die Dinger auch einstellbar,des wollt ich wissen!!!
Ja, die stellst du auf 30° ein und kannst auf die OT Markierung blitzen. Der Blitz wird dann verzögert abgegeben.