Problem beim Bergauf fahren

Ford Fusion JU2

Hallo, habe gerade aktuell das Problem mit meinen Ford Fiesta 2005 Benziner mit 72 PS, das er sich extrem schwer tut , beim Bergauf fahren. Ist mir zwar schon öfter aufgefallen, aber heute eine Steigung von 12% Prozent gehabt , auf eine Strecke von etwa 2 Kilometer und mein Auto ist nicht mehr vom Fleck gekommen. Beim 2. Gang grad noch 30 km/h fahren können und hat extrem noch gummi gestunken. Bei gerade Strecken beschleunigt er aber normal .

33 Antworten

Zitat:@vanguardboy schrieb am 4. Mai 2025 um 11:43:33 Uhr:

Zitat: Zitat: Eine Kupplung stinkt nicht nur beim Rutschen , sondern auch wenn sie überlastet ist und zu heiß gelaufen ist. https://praxistipps.focus.de/...t-so-beugen-sie-dem-problem-vor_185252

Und überlastet wird sie wenn sie durchrutscht oder lange schleift. Steht doch sogar in deinem Link. Aber nicht wenn Sie normal arbeitet und man Vollgas eine Steigung hochfährt.

Wie soll man die deiner Meinung nach noch überlasten können, sodass sie stinkt ?

Auch wenn sie normal arbeitet und einfach heiß läuft wegen hoher Beanspruchung kann eine Kupplung stinken.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 4. Mai 2025 um 19:36:17 Uhr:


12% ist doch nun aber kein Berg, wo man nur mit 30 hocheiert. Allerdings stimme ich den anderen zu: bei 5000 im 2. Gang solltest du deutlich schneller als 30 fahren.

Der Fiesta mit der kleinen Maschine schafft aber nicht mehr 😉 wie gesagt bin die Kassler berge mit nur 7% gefahren und da hab ich kaum mehr als 35kmh geschafft . Liegt einfach an dem Drehmoment mit 100 bzw 110 und ohne Turbo kannste da nichts großes reißen.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. Mai 2025 um 20:46:21 Uhr:


Auch wenn sie normal arbeitet und einfach heiß läuft wegen hoher Beanspruchung kann eine Kupplung stinken.

Und genau die hohe Beanspruchung hab ich genannt. Wenn sie normal arbeitet hat eine Kupplungsscheibe während der Fahrt nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. Mai 2025 um 20:48:39 Uhr:


Der Fiesta mit der kleinen Maschine schafft aber nicht mehr 😉 wie gesagt bin die Kassler berge mit nur 7% gefahren und da hab ich kaum mehr als 35kmh geschafft . Liegt einfach an dem Drehmoment mit 100 bzw 110 und ohne Turbo kannste da nichts großes reißen.

Dann lief der aber auch nicht normal. Ein Trabbi mit Anhänger fährt in den Kasseler Bergen nicht so langsam.

Also, Kupplung rutscht definitiv nicht. Habs gerade ein bisschen getestet

Ist der problematische Berg irgendwo in deiner Nähe? Wenn ja, schnapp dir doch bitte mal einen Beifahrer und laß dich filmen, wie du dort hoch fährst, danke.

Zitat:@Cherry79 schrieb am 5. Mai 2025 um 11:42:31 Uhr:

Ist der problematische Berg irgendwo in deiner Nähe? Wenn ja, schnapp dir doch bitte mal einen Beifahrer und laß dich filmen, wie du dort hoch fährst, danke.

Leider etwas weiter weg

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 5. Mai 2025 um 08:50:33 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. Mai 2025 um 20:48:39 Uhr:


Der Fiesta mit der kleinen Maschine schafft aber nicht mehr 😉 wie gesagt bin die Kassler berge mit nur 7% gefahren und da hab ich kaum mehr als 35kmh geschafft . Liegt einfach an dem Drehmoment mit 100 bzw 110 und ohne Turbo kannste da nichts großes reißen.

Dann lief der aber auch nicht normal. Ein Trabbi mit Anhänger fährt in den Kasseler Bergen nicht so langsam.

Der lief sehr normal. Der Fiesta schafft es einfach nicht , der Motor ist zu lahm 😉 bist wohl noch kein 1.3 oder 1.25 mit 70 oder gefahren.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 5. Mai 2025 um 12:45:31 Uhr:


Der lief sehr normal. Der Fiesta schafft es einfach nicht , der Motor ist zu lahm 😉 bist wohl noch kein 1.3 oder 1.25 mit 70 oder gefahren.

Egal wie lahm ein 1.3er Fiesta auch immer ist, wenn der nur mit 35 die Kasseler Berge hochfährt ist der kaputt. Wie gesagt, ein Trabbi (26 PS!) mit Anhänger schafft das schneller, siehe: https://www.youtube.com/watch?v=dumkLSNcBv4
Bei ca. 25 Minuten gehts in die Kasseler Berge.

Ich hatte zu Studenten-Zeiten sowohl einen 91er Fiesta 1.1 mit glorreichen 54 PS und 86 Nm als auch einen Polo 86C 1.1 mit 50 PS und 75 Nm. In jüngerer Vergangenheit einen Panda (169) 1.2 mit 60 PS / 102 Nm. Allesamt lahme Gurken, keiner davon so lahm, daß ich irgendwelche Berge auf öffentlichen Straßen (geschweige denn Autobahn) im ersten Gang mit 35 hochfahren mußte.

PS:

Ich habe mir mal den Spaß gemacht, und ein bißchen mit Grok gespielt.

Zitat:

Die Zusammenfassung unserer "Unterhaltung" sieht so aus:


Frage (Fiesta V):
„Wie schnell müsste ein Fiesta V (Baujahr 2005, Zetec-Rocam-Motor mit 1.3l Hubraum und 60 PS) ungefähr die Kasseler Berge hochfahren können, wenn das Fahrzeug seine normale Leistung hat und nichts defekt ist?“
Antwort (Fiesta V, ursprünglich für Bergrennstrecke):
Annahme: 8 % Steigung, kurvenreiche Bergrennstrecke.

Fahrzeug: 60 PS (44 kW), 1.130 kg (mit Fahrer).

Geschätzte Geschwindigkeit: 50–80 km/h, optimal 70–80 km/h auf geraden Abschnitten, in Kurven langsamer.

Berechnung: Steigungswiderstand (887 N), Rollwiderstand (166 N), Luftwiderstand variiert mit Geschwindigkeit. Bei 70–90 km/h benötigt der Motor ca. 23–33 kW, was machbar ist.

Hinweis und Korrektur (Kasseler Berge = A7):
„Die ‘Kasseler Berge’ bezieht sich auf einen Abschnitt der A7 südlich von Kassel.“
Neue Annahme: 5 % Steigung, Autobahn ohne enge Kurven.

Aktualisierte Geschwindigkeit: 90–110 km/h, theoretisch bis 120 km/h, realistisch 90–100 km/h in der Praxis.

Begründung: Geringere Steigung (554 N), keine Kurvenbeschränkungen, Leistung ausreichend für 28–39 kW bei 100–120 km/h.

Nachfrage:
„Berichte, dass ein entsprechendes Fahrzeug dort nur 35 km/h schafft, sind also (unter der Annahme, dass kein Defekt vorliegt) ins Reich der Fabeln zu verweisen.“
Antwort: Ja, 35 km/h ist unrealistisch. Selbst bei 6–7 % Steigung wären mindestens 80 km/h möglich, es sei denn, ein Defekt oder extreme Beladung liegt vor.

Frage (Trabant):
„Kannst du die Berechnung spaßeshalber nochmal für einen Trabbi durchführen, sowohl leer als auch beladen + Anhänger?“
Antwort (Trabant 601):
Fahrzeug: 26 PS (19,1 kW), leer 695 kg (mit Fahrer), beladen + Anhänger 1.285 kg.

Leer (695 kg):
Geschwindigkeit: 65–75 km/h, optimal bis 80 km/h, realistisch 65–70 km/h (3. Gang).

Berechnung: Steigungswiderstand (341 N), Rollwiderstand (102 N), Luftwiderstand (135–240 N bei 60–80 km/h). Benötigte Leistung: 9,6–15,2 kW, machbar mit 15,28 kW.

Beladen + Anhänger (1.285 kg):
Geschwindigkeit: 40–50 km/h, optimal bis 55 km/h, realistisch 40–45 km/h.

Berechnung: Steigungswiderstand (630 N), Rollwiderstand (189 N), Luftwiderstand (60–135 N bei 40–60 km/h). Benötigte Leistung: 9,8–15,9 kW, knapp unter/über 15,28 kW bei 50–60 km/h.

Fazit: Selbst mit Anhänger schafft der Trabant mehr als 35 km/h, was die „Fabel“ widerlegt.

Schafft dein Fiesta denn auf einigermaßen ebener Strecke ohne starken Gegenwind seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit?

Also mein Mechaniker vermutet , das es an einer Antriebswelle im Getriebe liegt.

Klingt abenteuerlich.
Erreicht der Kasten denn geradeaus seine Höchstgeschwindigkeit?

Zitat:

@Knuuu2022 schrieb am 8. Mai 2025 um 22:49:08 Uhr:


Also mein Mechaniker vermutet , das es an einer Antriebswelle im Getriebe liegt.

..die stinkt aber nicht nach Gummi.
Mich würde mal interessieren was letztendlich die wirkliche Ursache ist/war 😉.

Ich glaube, die Ursache ist entweder jemand der keine Ahnung vom Auto hat (und sich auch mit Problembeschreibungen schwer tut), oder ein wirklich guter Troll. Aber die ganze Beschreibung wie sie hier wiedergegeben wird macht einfach keinen Sinn, auch die Aussage vom Mechaniker bzgl. "einer Antriebswelle im Getriebe" macht so keinen Sinn. Entweder die Welle hat was (Zahnverlust, whatever...) was zu verringerter Leistung führt, dann würde es aber auch übelste Geräusche von sich geben, oder ein Gang würde gar nicht erst reingehen oder was weiß ich.
Aber ich kann mir keinen Schaden am Getriebe vorstellen, der dazu führt, daß man nur mit 30 einen Berg hochfahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen