Problem beim Anlassen

BMW 5er E39

Hallo Leute,

ich hatte schon mal vor einiger Zeit gepostet. Habe einen 520 i, Bj. 98 Benzin Touring. Seit ca. 5 Wochen springt der Wagen sehr schlecht an, er orgelt lange und irgendwann kommt er dann. Das anspringen dauert allerdings immer länger, von Tag zu Tag. Habe schon bei BMW Fehler auslesen lassen, wurde nichts gespeichert. Habe Zündkerzen gewechselt, war es nicht. Habe Unterdruckschlauch erneuern lassen, war es auch nicht.

Nun war ich gestern bei MC-Donald, war ja relativ warm und als ich nach ca. 45 min. wieder losfahren wollte, spring er garnicht mehr an.Er orgelte nur. Habe BMW-Servicemobil kommen lassen. Der gute Mann hat Fehler ausgelesen, war aber nichts gespeichert. Mein Tank war halb voll. Nun meinte er, das es eventuell die Saugstrahlpumpe ist, da der linke Tank (Fahrerseite) voll war und der rechte Tank leer. Habe 5 Liter nachgekippt, plötzlich spring er an. Dann haben wir ihn wieder ausgemacht und nach 5 min. spring er wieder nicht an, bzw. erst nach sehr lange orgeln. Wir zusammen zur Tanke, ich den Wagen komplett voll getankt, gleiche Problem, er spring seeehr schlecht an. Da der Wagen aber lie,f hat mich das Sevice-Mobil fast bis nach hause begleitet, da er aus meiner Richtung kam wo ich hin mußte. Nun steht der Wagen hier und ich weiß nicht wo das Problem liegt. Er sagte eventuell ist das Benzindruckventil was ganz vorne im Motorraum sitzt defekt oder die komplette Benzinpumpe. Die Benzinpumpe selber läuft, das hatte er gehört. Wer von euch kann mir weiter helfen, da ich echt keine Ahnung von dieser Technik habe.

Achso, habe das Gefühl das wenn es warm ist ( Aussentemperatur ) er schlechter anspringt als bei kaltem Wetter. Gestern war es ja das erste mal richtig schön warm und er spring seeehr schlecht an, so hatte ich das noch nie erlebt.

Schöne Grüße
Marco

Beste Antwort im Thema

Bitte, wann wechselst du diesen verdammten KWS aus?

Willst du uns verarschen?

BMW_verrückter

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Die KGE ist dazu da, den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abzubauen. Dies geschieht durch Schläuche (die Falschluft ziehen können) und das Druckregelventil, wo der Ölabscheider integriert ist.

Mache doch mal bei laufendem Motor den Öldeckel ab, der sollte leicht angezogen werden, also Unterdruck herrschen. Wenn er abgestoßen wird, oder pfeiffende Geräusche entstehen, ist wo was undicht und der Überdruck entweicht, oder wenn es abgestoßen wird, dann ist das Druckregelventil im Arsch.

BMW_Verrückter

Dazu hätt ich gern auch mal ne Frage ohne dem TE den Thread zu stehlen. Wenn der Öldeckel abgenommen wird und er wird leicht angesaugt wie du schriebst sei alles in Ordnung. Meiner wird angesaugt aber macht beim öffnen ein heulendes Geräusch. Siehe Youtube bei 37Sekunden.. Bitte hör da mal rein.

http://www.youtube.com/watch?v=z_P2Mm2X5IE

@BMW_verrückter,

Danke für deine Antwort. Es wurde mir gestern ein neues Druckregelventil eingebaut aber er ist trotzdem nicht angesprungen, dann haben sie wieder das alte eingebaut. Die Werkstatt hat dann den Öldeckel bei laufenden Motor abgemacht und es gab genau dasselbe Geräusch wie bei buratino in dem Film. Ein ganz fücherterliches geräusch und dann sagten sie, das der Ölabscheider defekt ist. Und noch eins, es geht doch ein Schlauch ca. 40 cm lang mit Stoff ummantelt vom Druckregelventil zwischen dem 1. und 2. Zylinder runter zum Ölabscheider. Dieser Schlauch war defekt. Nun hat mir ein Freund vor ein paar Tagen den Schlauch erneuert, allerdings hat er ihn nicht da angeschlossen wo er ran gehört, sondern den Schlauch oben über den ganzen Zylinderblock verlegt und ganz hinten, am Ansaugkrümmer angeschlossen, da er keine Lust hatte die Sachen abzubauen, da man an den Ölabscheider so ja nicht rankommt. Kann es sein, das er auch deshalb irgendwie falsche Luft zieht und im warmen Zustand nicht anspringt ?

Vorher sprang er ja an, zwar erst beim 2. Versuch aber er sprang an. Seitdem der Schlauch am Ansaugkrümmer angeschlossen ist, springt er super im kalten Zustand an, aber im warmen so gut wie garnicht mehr🙁

Zitat:

Original geschrieben von Michi126



Zitat:

Original geschrieben von buratino4


So ein Video steht in Youtube bereit. Mal sehen was ihr dazu sagt.

http://www.youtube.com/watch?v=z_P2Mm2X5IE

Servus und danke für Hilfen

Das ist die KGE. Erkennt man gut daran das der Motor hupt wen nma nden Öldeckel abzieht. Das Membran vom Ventil ist gerissen.

Zitat:

sondern den Schlauch oben über den ganzen Zylinderblock verlegt und ganz hinten, am Ansaugkrümmer angeschlossen, da er keine Lust hatte die Sachen abzubauen, da man an den Ölabscheider so ja nicht rankommt.

Und was ist mit der Öffnung am Ölabscheider? .... Die werden sich schon was dabei gedacht haben als sie das konstruiert haben..

Ähnliche Themen

Hi Leute,

wollte mal berichten nach einem ganzen Tag in der Werkstatt. Wie ihr ja wisst, springt mein Wagen ja nicht an, wenn er warm gelaufen ist. Es wurde der Temperaturfühler am Kühleraustritt erneuert, da dort ein fehler gespeichert wurde. Problem ist das alte, er springt nicht an. Dann wurden die Zündkerzen erneuert, es wurde ein neuer Druckregler eingebaut, habe heute einen neuen Ölabscheider bekommen und der Schlauch den mein Bekannter vom Druckreglerventil falsch verlegt hatte, wurde wieder so angeschlossen wie es sein sollte, nämlich an den Ölabscheider. Und jetzt kömmts, der Wagen springt immer noch nicht an 🙁 bei warmen Zustand.

Jetzt sagen die bei BMW, das es nur noch die benzinpume sein kann, da die wohl gerne ab 170.000 KM den Geist abgibt. Angeblich soll sie wohl bei kaltem Motor einwandfrei arbeiten, nur wenn sie warm wird, soll sie wohl nicht mehr so gut arbeiten und daher dauert es wohl solange bis der Wagen anspringt ?

HMMMM, kann man nun glauben oder nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, das ich selber den benzindruck prüfen kann, wenn sich jemand ins Fahrzeug setzt und versucht zu Starten. Möchte wissen ob ich Benzindruck auf der Leitung habe, indem Moment wenn er nicht anspringt.

Schöne Grüße

Natürlich mit nem simplen Druckmanometer..

Hi,

ja nur ich habe nichts, garnichts. Habe den Wagen ja erst seit 4 Monaten, nur merke schon, wer sich einen BMW E39 kauft, sollte sich eine komplette Werkstatt zu Hause einrichten.

Hatte vorher Mercedes CLK 200 gehabt. 11 Jahre lang und hatte nie probleme. Da er aber sehr viel gelaufen hatte 350.000 KM habe ich ihn verkauft, bevor ich garnichts mehr dafür bekommen hätte. Seit 4 Monaten BMW und nur ärger man man man, bekomme echt nen fläsch langsam😰

Gibts denn sonst ne möglichkeit das zu Prüfen, vielleicht irgendeinen schlauch abziehen oder so in dieser Richtung ? Komme gerade von draussen rein. Wagen steht seit 45 min. und er ist nach ca. 5 - 8 sek. orgeln angesprungen und stinkt nach Sprit.

Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor käme auch in Betracht.

Benzinpumpe auch, ja. Einfach Spritleitung abziehen und Druck messen.

@buratino. Ist die KGE.

BMW_verrückter

@BMW-verrückter

Danke, aber wird denn kein Fehler gespeichert wenn es der Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor ist ? Hatte ja Fehler auslesen lassen, NULL Fehler laut Auslesung. Habe ja heute sogar einen neuen Ölabscheider bekommen und das gleiche Problem wie gehabt.

Komme ja gerade vom Wagen rein. Der Wagen stand ca. 45 min. Nach ca. 8 sek. Orgeln springt er langsam an und riecht nach Sprit, also wird doch kraftstoff gefördert oder nicht ?

Es muss leider kein Fehlereintrag vorhanden sein, wenn der KWS/NWS defekt ist.

Ja, es wird Sprit gefördert - aber wenn es nach Sprit riecht - kann es sein, dass irgendwo eine Leckage vorherrscht und demnach der Sprit nicht zu den Einspritzventilen komme, da Druckabfall, oder dergleichen?

BMW_Verrückter

Ja kann natürlich auch sein das ich ein leckage in den leitungen habe, nur im kalten Zustand springt er ja an. Das wäre doch dann bei einer leckage auch im kalten Zustand der Fall das er nicht anspringt oder ?

Mir ist noch was eingefallen.
Mein bekannter hatte ja den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ganz hinten irgendwo am Ansaugkrümmer angeschlossen gehabt, wo er eigentlich garnicht hingehört, da ja der Schlauch normalweise an den Ölabscheider gehört. Jetzt wurde doch gestern ein neues Unterdruckventil ( Benzindruckregler ) angeschlossen, obwohl der Unterdruckschlauch ja noch an der falschen stelle saß. Da sagte BMW, das das alte Unterdruckventil in Ordnung sei, da der Wagen mit dem neuen Ventil immer noch nicht ansprang und haben das alte Unterdruckventil wieder eingebaut. Heute wurde ja der Ölabscheider erneuert und natürlich auch der Schlauch wieder ordnungsgemäß angeschlossen so wie es gehört. Es kann doch jetzt sein, das das neue Unterdruckventil nicht richtig gearbeitet hat da der Schlauch falsch saß und es so aussah, als ob das alte Ventil auch in Ordnung ist. Wenn man nun das neue Ventil wieder einbaut mit dem richtig angeschlossenen Schlauch, vielleicht geht es ja dann ?

Kannst du mir bitte mal verraten, wie ich das Unterdruckventil ganz sympel prüfen kann, ob es in Ordnung ist ?

Wenn das Ventil nämlich defekt ist, dann lag es an dem falsch angeschlossenen Unterdruckschlauch.

Im Prinzip: Was verändert sich sobald der Motor warm ist?

Ich würde ja NW/KW Sensor ausschließen, sofern er IMMER! anspringt wenn er kalt ist.

Druck der an den Einspritzventilen ankommt den kann man messen. Somit könnte man das auch ausschließen.

Zündspulensignale kann man auch auswerten.

Was braucht ein Motor um anzuspringen?

Kraftstoff, Zündfunken, Stellung der Kurbelwelle

Wenn er orgelt:

Entweder: Nicht ausreichend Kraftstoff im Zylinder / Signal der Kurbelwelle unplausibel / Falsche Zündung

Temperatursensor / Luftmasse lass ich nun mal außen vor

Wieso macht dein Freund so einen Blödsinn eigentlich?!

Lasse ihn alles wieder so zurücksetzen, wie es mal war. Denn ab da hast du doch die Probleme, oder, seit dem der Typ geschraubt hat, oder nicht? Falls doch, rüste auf "Originalzustand" zurück und dann schauen wir mal!

BMW_verrückter

@TE bitte deine Beiträge kurz halten sonst wird das zu unübersichtlich.

Nur schreiben was getauscht wurde. Wenn dir jemand Tipps geben soll muß klar ersichtlich sein was Fakt ist. Da ist alles andere egal wie wo wer was gesagt vermutet usw hat.

Also was wurde getauscht?
Wieviel Km hat er denn?
Und wie der Vorposter schon schrieb , mal logisch was verändert sich wenn er warm ist gegenüber kalt?
Kompression geprüft im warmen Zustand? Kühlwasserverlust oder überhaupt mal in den Ausgleichsbehälter geschaut? Nicht das der Kopf gerissen ist und im warmen Zustand Ärger macht!

So jetzt du TE...........

Ps.: interessiert mich jetzt auch weil schon komisch

@Yalee
Temperaturfühler am Kühleraustritt wurde erneuert
Zündkerzen wurden erneuert
Wasser ist im Kühler, habe auch keinen gelben schleim am Öldeckel
Fehler auslesen lassen, KEINE Fehlermeldung
Benzindruckventil wurde ein neues reingesetzt, gleiches Problem beim Starten. Dann wurde das alte Ventil wieder verbaut. war quasi TEST ob es daran liegt.
Heute, neuen Ölabscheider bekommen, macht zwar beim öffnen des Öldeckels (laufender Motor) keine Geräusche mehr, aber springt trotzdem nicht an, bzw. erst nach ca. 8 sek. Orgeln.

@ BMW_Verrückter
Originalzustand ist ja seit heute wieder hergestellt, da ich einen neuen Ölabscheider bekommen habe und dann wurde der Schlauch auch gleich wieder richtig gesteckt. Das problem habe ich seit 6 Wochen ungefähr. Zuerst hat er beim 1. Starten georgelt, aber er ist dann beim 2. Versuch sofort angesprungen. Ich habe Fehler auslesen lassen und den Temperaturfühler erneuert, was aber nichts geholfen hat. Daraufhin haben wir die Zündkerzen gewechselt.
Der Schlauch vom Benzindruckregler war auch defekt, deshalb hat er ihn erneuert, nur da er dafür den halben Motor auseinander bauen müßte um den Schlauch an den Ölabscheider zu montieren hat er ihn hinten am Ansaugkrümmer befestigt. Seit dem ist das anspringen ( Warmer Zustand bedeutend schlechter als vorher )
Originalzustand ist seit heute aber keine Besserung.

@buratino
Wenn der Kopf gerissen wäre, dann hätte ich ja Wasser im Öl und doch auch gelben Schleim am Öldeckel, das habe ich aber nicht.
Kompression habe ich nicht gemessen, habe ja keine geräte dafür.

Mal eine ganz blöde Frage wenn ich darf ?
Habe meine Streuscheiben am Scheinwerfer umgebaut und dafür natürlich alle Stecker abgezogen. Ob ihr es nun glaubt oder nicht, aber genau seit dem Tage habe ich die Probleme beim Starten. Kann ich mir da vielleicht irgendwo einen kurzschluß eingefangen haben ?
Ich weiß das es sich bescheuert anhört, aber wirklich genau seit dem Tage ist es so. Zufall ????

Was ist das eigentlich für ein Behälter neben dem Ölfilter ? Mein Motor ist total trocken nur dieser Behälter ist total von aussen verölt. Auf dem Bild rechts vom Ölfilter. Ist nicht mein Motor aber sieht ja genauso aus, wollte es nur erwähnen, nicht das sich jemand stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen