Problem Batterie entlädt sich immer!
Hallo! Habe folgendes Problem mit meinem e36 318i bj.94
Vor ein paar Monaten hatte ich mal ein Mader am Auto der mir Kabel angefressen hat! und dadurch ging die elektrik nicht mehr! Habe ihn dann in die werkstat gebracht und die haben da irgendwas neu gemacht!
so dachte jetzt geht ales wieder!
aber seitdem entlädt sich de battrie nach 1-2 tagen imer kmplett , wenn der wagen gestanden hat!
muss die batterie immer abends abklemmen!
habe unten bei meinen auto im beifahrerfußraum so ein roten stecker den ich wenn ich den in eine richitung drehe abziehen kann das ist so ein hauotstromstecker da ist der komplette strom im wagen abgestellt!
was kann das denn mal sein! das ist doch scheiße wnen cih den stecker immer abziehen muss nur damit sich meine batterie nict entlädt!
bitte um hilfe!1
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cardo89
@rix-passau
und wie hoch muss die gleichspannung denn sein?
und as ist wenn die nicht so it wie sie sein soll was ist dann ?
Die max. Ladespannung ist (bei Nenndrehzahl des Motors) auf dem Generator angegeben.
Die Ladespannung bei laufendem Motor, sollte an der Batterie gemessen ca. 13,8-14,4V.
Die Batterie sollte nach Aufladung und anschließender 48h Pause (ohne Belastung) ca. 12,75-12,80V haben.
Für die Messungen frag jemanden der Ahnung hat, mach es lieber nicht selbst.
Grüße
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cardo89
wenn ci aber eine 48 stunden pausemachedann ist die natterie schon längst leer!
Testabfolge:
Belastungstest Batterie
Ladespannung Generator
Heimliche Verbraucher
So wie du es schilderst würde ich auf die Batterie tippen, bei den nächtlichen Temperaturen gehen viele in die Knie. gerade die billig Schrottdinger (Baumarkt, NoName) Arktis, CoolBlue, ... taugen nicht die Bohne und sterben im Herbst/Winter.
Zitat:
Original geschrieben von cardo89
wenn ci aber eine 48 stunden pausemachedann ist die natterie schon längst leer!
Deshalb hab ich ja auch geschrieben ohne Belastung, d.h. abgeklemmt.
Dann weiter mit Punkt 2.
Amperezange an den Generator (Ladekabel) und + und - des Generatortester an die Batterie und die Motor auf Nenndrehzahl bringen (Schild auf dem G.). Dann siehst du ob der Generator noch seine volle Leistung erreicht. Vorab würde ich auf heimliche Verbraucher prüfen.
Ich möchte nochmal allen, die hier die Ladespannung überprüfen wollen, einen Hinweis auf die Ausgangslage geben:
Solange der Wagen fährt ist alles okay, auch wenn man bei Nichtbenutzung die Batterie abklemmt ist die Nutzung des Fahrzeuges möglich. Nur Wenn die Batterie angeklemmt bleibt und der Motor nicht läuft ist die Batterie nach gewisser Zeit entladen.
- Wenn die Lima die Batterie nicht richtig laden würde, dann müsste man dan Akkumulator alle x Fahrzyklen aufladen.
- Wenn die Batterie eine schlechte Kapazität hätte würde sie auch nicht geladen und unabhängig von den Ruhephasen immer gleich "schlecht" im Zustand sein.
Somit bleibt meiner Meinung nach nur ein unzulässig hoher Ruhestrom.
Stimme dir da zu. Dennoch sollte man bei einer entladenen Batterie immer auch den Generator prüfen. Könnte sein das er seine maximale Ladekapazität nicht mehr produzieren kann.
Und anschließen den Ruhestrom des Fahrzeugs prüfen:
Alles aus von dem Radio, Motorraumbeleuchtung, ZV schließen, ... bis hin das der Zündschlüssel gezogen wird (X-Kontakt auf null)!
Ist eigentlich was in Richtung Endstufe in deinem Fahrzeug verbaut oder hab ich das jetzt überlesen?
Schaue heut Nacht eventuell noch mal rein, ich muss jetzt zur Arbeit.
also nein habe keine endstufe oder ähnliches verbaut!
ich wollte mal fragenob ihr mir mal eine anleitung schiucken könntet wie ich systematisch vorgehen kann um den fehlker zu finden die ich aber auhc verstehe ohne komische abkürzungen und wenn ich ein teil nennt wie z.b generato bitte auhgc wo ihc den finde und sowas alles!
Wäre echt nett!
Der Generator ist die Lichtmaschine. Die Lichtmaschine wird seit mitte der 80er nicht mehr so genannt. Früher war die nur zum betrieb der Leuchteinrichtungen am Fahrzeug zuständig + die Zündanlage. Heute lädt er die Batterie und von dort wird Verteilt - Radio - Klima - Zündung - ...!
Ich muss jetzt noch was tun. Wenn ich noch mal Zeit finde verfasse ich eine detaillierte Anleitung
Entschuldige bitte, ich hab das total vergessen.
Als 1. wird die Batterie geprüft:
Belastungstest je nach Ergebnis, die Batterie laden.
Laugenstand prüfen, erst nach Prüfung des Säuregehalt ggf. auffüllen.
Säuregehalt überprüfen, ggf. Säure ergänzen - Batterie laden und anschließend nochmals unter Belastung testen.
Sind alle Test’s durchgeführt erfolgt die Überprüfung des Generators:
Riemenspannung überprüfen, inkl. Riemenzustand
Überprüfen ob er die angegebenen Werte erreicht (LL ~ Ladespannung, nach Herstellerangaben)
Überprüfung Ladespannung bei Nenndrehzahl
Auf heimliche Verbraucher prüfen, evtl. später nochmals prüfen.
Sollte alles i.O. sein, schaltet sich entweder ein Verbraucher irgendwann zu und zieht die Batterie leer oder ich weis auch nicht weiter. So sind alle Fehlerquellen ausgeschlossen.
Eine Werkstatt sollte jedenfalls so vorgehen.
------------
Für die Messung der Batterie unter Belastung wird ein Prüfgerät benötigt
Für die Messung der Ladespannung wird ein Generatorprüfgerät benötigt.