Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig
Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...
Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.
MfG
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.
Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.
Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.
Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.
Zitat:
ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.
Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.
Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.
Viele Grüße
Arno
162 Antworten
hab morgen termin beim foh, dann weis ich hoffentlich mehr
Zitat:
@Grafreini schrieb am 31. Juli 2017 um 14:08:36 Uhr:
@thirk
aber es ist nicht normal wenn du via lenkrad die geschwindigkeit um 5 km/h drosselst, das er eine gefahrbremsung macht. das ist sehr gefährlich und bis das der foh abgeklärt hat, wird das auch nicht mehr betätigt ( zum. nicht bei 70km/h + )
Nein, das ist definitiv nicht normal.
Zitat:
@Thirk schrieb am 31. Juli 2017 um 18:11:42 Uhr:
Zitat:
@Grafreini schrieb am 31. Juli 2017 um 14:08:36 Uhr:
@thirk
aber es ist nicht normal wenn du via lenkrad die geschwindigkeit um 5 km/h drosselst, das er eine gefahrbremsung macht. das ist sehr gefährlich und bis das der foh abgeklärt hat, wird das auch nicht mehr betätigt ( zum. nicht bei 70km/h + )Nein, das ist definitiv nicht normal.
nicht normal und obendrein noch sehr gefährlich. er hat es ja bis jetzt auch nicht gemacht und darum ab in die werkstatt. für was hat man den die garantie sonst 😁😁
Zitat:
@Grafreini schrieb am 1. August 2017 um 05:26:35 Uhr:
Zitat:
@Thirk schrieb am 31. Juli 2017 um 18:11:42 Uhr:
Nein, das ist definitiv nicht normal.
nicht normal und obendrein noch sehr gefährlich. er hat es ja bis jetzt auch nicht gemacht und darum ab in die werkstatt. für was hat man den die garantie sonst 😁😁
Selbst ausserhalb der Garantie müsste doch eigentlich die Produkthaftung des Herstellers greifen, oder?
Ähnliche Themen
mal schauen was der foh herausfindet. hoffentlich macht das auto die faxen auch bei der probefahrt 😉
Dieses grrrrrr Geräusch kenne ich, es ist die Vorbereitung auf eine Gefahrenbremsung; die Bremsbacken werden angelegt, so dass die Notbremsung dann sofort eingeleitet werden kann. Es sollte meistens direkt nach dem Warngeräusch (bing bing bing) kommen, wenn man nicht per manueller Bremsung reagiert.
Das Verhalten bei dir ist allerdings nicht normal, ich bin auch gespannt, was dein FOH sagt und macht.
kleines update
war heute beim foh und wir machten eine probefahrt. dabei habe ich den tempomat bei 60km/h eingeschaltet und wir fuhren diese geschwindigkeit ca. 30 sec ( kein auto voraus!!) und dann habe ich die geschwindigkeit am lenkrad um 5 km/h reduziert mit einmal runter klicken. das auto machte sofort ohne warnung eine gefahrbremsung. nach ca. 1 sec erhöhte er die geschindigkeit wieder auf die nun eingestellte geschwindigkeit von 55 km/h. der werksmeister staunte erstmal und meinte, das muss er umgehend mit der etac abklären und er meldet sich dann bei mir. normal ist es nicht, egal ob man 1x klickt um 5km/h zu verlangsamen oder 10x klickt. wenn keine gefahr besteht, bremst das auto normal ab und auf alle fälle macht es deshalb eine gefahrabbremsung.
@BassXs auch hat er versucht bei ca. 20km/h die handbremse zu ziehen und auch dort erklang das selbe geräusch!
lg reini
Das bestätigt Thirks Aussage über den Zusammenhang von Handbremse, ESP und ACC. Wird hoffentlich mit Neuaufsetzen des dazugehörigen Steuergerätes erledigt werden.
BTW, hat es (das Auto) den Notbremsvorgang dann abbgrebrochen, wenn die dann eingestellte Geschwindigkeit erreicht wurde, oder musstest Du immer eingreifen? Und passierte bei 4 Klicks (= -20km/h)? Brachialbremsung bis zu dieser Geschwindigkeit oder schneller Bremsabbruch?
die brachialbremsung macht er schon bei einem klicks. er macht den sch.... nicht immer. ich wart noch auf den anruf des foh
Was ich mich Frage, warum kann man nicht einfach ein Laptop anschließen und bei der Fahrt alle Informationen die geliefert werden mitschneiden. Es sollte technisch doch ohne Probleme realisierbar sein und am Ende hat man doch ein eindeutiges Bild. Was wurde erkannt, was hat reagiert und was hat eine Fehlfunktion... Und dauert doch nicht länger als die aktuelle Vorgehensweise.
Und im Laptop steht dann gleich ganz genau welches Teil warum kaputt ist....?
das auto stelle ich am 16.08.2017 zum foh, wo es durchgecheckt wird wie zb. die kamera, sensoren usw. ich bekomme einen leihwagen bis der fehler gefunden wurde bzw behoben ist. er meinte das kann auch mehrere tage dauern. mal schauen ob und was sie dabei heraus finden werden.
off topic:
so sieht ACC von innen aus. immer wieder interessant wie antennen aussehen können.
Natürlich steht im Laptop nicht direkt was kaputt ist, aber unter Umständen ist es viel einfacher die Ursache herauszufinden. Denn beim reduzieren der Geschwindigkeit fängt das System an den "Ablauf" abzuarbeiten. Und in der Zeit muss ein System die Notbremse einleiten. Dieses kommt ja nicht von alleine. Kamera erkennt ein Hindernis, Radar falsch eingestellt und durch die Reduzierung der Geschwindigkeit gibt es eine Störung welche die Bremsung auslöst. All das könnte man am Laptop Schritt für Schritt nachverfolgen und in vielen Fällen eindeutig den Auslöser herausfinden. Kurz gesagt es wird nicht einfach eine Bremsung ausgelöst sondern es muss dafür eine eindeutiges Ergebnis vorliegen. So fängt der Foh jetzt wie auch immer die Einzelteile durchzuchecken was eindeutig länger dauert und viel schwieriger sein wird.
ich bin am 16.08 sowieso vorort und werde mir die zeit nehmen mit dem techniker eine runde zu drehen (ob mit oder ohne laptop) und ich hoffe das das auto dann auch brav eine gefahrbremsung hinlegt 🙂.