Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig
Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...
Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.
MfG
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.
Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.
Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.
Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.
Zitat:
ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.
Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.
Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.
Viele Grüße
Arno
162 Antworten
Das in die Programmierung gesteckte Gehirnschmalz wird auch eine Rolle spielen.
Ich freu mich jetzt schon darauf wenn die Dinger mal wirklich autonom Fahren können.Das wird ein Spaß 😁
Wenn sich bei Kollisionswarnung nicht tut, bremst er auch bis zum Stillstand im Notfall 😉
(Beim Automatik)
In welchem Szenario? Bei welcher Max Geschwindigkeit?
Ähnliche Themen
ich habe ebefalls seit geraumer zeit probleme mit dem adaptiven tempomat. wenn ich zb. den tempomat auf 60 km/h eingestellt habe und am lenkrad diese geschwindigkeit durch einmal drücken auf 55 reduziere, reagiert das auto mit einer gefahrbremsung, wo sogar ein lautes grrrrrrrrrrrr im auto zu hören ist. da haut es dich fast aus den sitz. das macht er aber auch hin und wieder wenn der tempomat eingeschalten ist und er ein auto erkennt, das er nicht mit einer normalen bremsung sich der geschwindigkeit anpasst , sondern mit einer gefahrbremsung. heute habe ich bei der heimfahrt versucht das ganze mal bei 140 zu machen. ich habe die geschwindigkeit per lenkrad auf 130 reduziert und das auto reagierte wieder mit einer vollbremsung wo das komische geräusch zu hören war. klingt so als ob das ABS eingreifen würde. ich habe es auf 65 km ca. 10 x probiert und 3 mal hat der sch.... angesprochen. hat von euch auch jemand das schon mal gehabt und was wurde gemacht. ich fahr morgen mal zum foh um das abzuklären. leider macht er es nicht jedesmal 🙁
lg reini
ps: über das problem habe ich hier schon mal was gelesen, find es aber auf die schnelle nicht
Versuche doch mal das Geräusch zu reproduzieren, indem Du bei langsamster Gschwindigkeit (eg Fußgängertempo) die Handbremse ziehst bzw. den Knopf dafür ziehst und hälst bis das Auto steht. (ich gehe jetzt mal von el. Handbremse bei Dir aus). Meine macht dabei ein so ähnliches Geräusch. Vlcht ist da etwas faul?
glaubst das die elektrische handbremse irgendwie mit dem tempomat zusammen hängt ??
Die elektrische Handbremse wird eine Vollbremsung auslösen.
Scheibe auf Sauberkeit und Steinschlag prüfen. Evtl muss das System kalibriert werden.
Hallo Reini,
das grrrrrrrrrrrr ist normal und kommt vom regeln. Ich denke die Bremsung ACC und Handbremse wird übers ESP realisiert, aber da bin ich auch schon zu weit weg...
@ravy888 hatte doch mal das ACC Bremsproblem, siehe HIER. Letzlich wurde das durch die Erneuerung des ABS-Hydroaggregats abgestellt.
Zitat:
@Grafreini schrieb am 31. Juli 2017 um 11:15:48 Uhr:
glaubst das die elektrische handbremse irgendwie mit dem tempomat zusammen hängt ??
Es ging mir nur um die Ähnlichkeit der Geräusche, wenn dem so ist und man weiß, wie die Handbremse angesteuert wird bzw. ausgelöst wird, kann man den Fehler eingrenzen. Nur Vermutung anhand Deiner Beschreibung. Wenn das Auslösen der Handbremse anders klingt als das Bremsgeräusch des ACC ist mein bisher Geschriebenes natürlich hinfällig.
Zitat:
@Thirk schrieb am 31. Juli 2017 um 12:08:52 Uhr:
Hallo Reini,das grrrrrrrrrrrr ist normal und kommt vom regeln. Ich denke die Bremsung ACC und Handbremse wird übers ESP realisiert, aber da bin ich auch schon zu weit weg...
@ravy888 hatte doch mal das ACC Bremsproblem, siehe HIER. Letzlich wurde das durch die Erneuerung des ABS-Hydroaggregats abgestellt.
@thirk
aber es ist nicht normal wenn du via lenkrad die geschwindigkeit um 5 km/h drosselst, das er eine gefahrbremsung macht. das ist sehr gefährlich und bis das der foh abgeklärt hat, wird das auch nicht mehr betätigt ( zum. nicht bei 70km/h + )
Zitat:
@thirk
aber es ist nicht normal wenn du via lenkrad die geschwindigkeit um 5 km/h drosselst, das er eine gefahrbremsung macht. das ist sehr gefährlich und bis das der foh abgeklärt hat, wird das auch nicht mehr betätigt ( zum. nicht bei 70km/h + )
Das ist es ganz sicher nicht, und fahre fast immer mit ACC und habe dergleichen noch nie erlebt.
Wenn, wie thirk schreibt, ACC und Handbremse über ESP reguliert werden, könnte man ACC mit Abstellen des ESP testen?
ACC funktioniert meines wissens nach nicht mit abgeschalteten ESP.
Man könnte ja eine Art Reset damit versuchen....